Titelbild_Expertenbericht NIS2

NIS-2 - die Cybersecurity Evolution

Mit Siebenmeilenstiefeln in die Zukunft der IT-Sicherheit

KRITIS war gestern, NIS-2 ist heute! Die digitale Welt rast mit Lichtgeschwindigkeit voran und Cyberkriminelle schnüffeln wie hungrige Hyänen am Rande des Daten-Dschungels. Höchste Zeit also, unsere Systeme mit einem neuen Schutzschild zu versehen: NIS-2, dem Cybersecurity-Framework der nächsten Generation.

NIS-2: Alte Bekannte in neuem Gewand?

Auf den ersten Blick mag NIS-2 wie ein Déjà-vu für KRITIS-Verantwortliche wirken. Schließlich teilen beide Frameworks den Ehrgeiz, Unternehmen und Organisationen im Kampf gegen Cyberangriffe zu rüsten. Doch NIS-2 geht noch einen Schritt weiter und schnürt ein umfassenderes Sicherheitspaket.

KRITIS und NIS-2: Die Unterschiede im Detail

  • Branchenübergreifend: Während KRITIS sich auf bestimmte Sektoren wie Energie oder Verkehr fokussiert, ist NIS-2 für alle Unternehmen und Organisationen offen, die ihre digitale Festung stärken wollen.
  • Zero Trust: NIS-2 orientiert sich am Zero-Trust-Ansatz, der auf ständiger Verifikation und Kontrolle basiert. So wird jedem Eindringling der rote Teppich verwehrt.
  • Tiefergehende Anforderungen: NIS-2 geht in die Tiefe und definiert konkrete Maßnahmen für die Risikobewertung, Incident Response und Supply Chain Security.

NIS-2 im Praxistest: Den Equinox-Breach verhindern

Der Equinox-Breach von 2017 war ein Paradebeispiel für die fatalen Folgen unzureichender Cybersecurity. Hätte man NIS-2 bereits angewandt, wäre der Schaden womöglich verhindert worden.

  • Kontinuierliche Risikobewertung: NIS-2 hätte Schwachstellen im System proaktiv aufgedeckt und behoben, bevor Hacker sie ausnutzen konnten.
  • Zero Trust: Der strikte Zugangskontrollmechanismus von NIS-2 hätte den Angreifern den Zugriff auf sensible Daten verwehrt.
  • Incident Response: Dank der klar definierten Prozesse in NIS-2 wäre die Reaktion auf den Vorfall schneller und effektiver erfolgt.

Hauptvorzüge von NIS-2:

  • Verbesserte Sicherheit: NIS-2 minimiert das Risiko von Cyberangriffen und Datendiebstahl.
  • Resilienz: Unternehmen können sich schneller von IT-Zwischenfällen erholen.
  • Vertrauen: Kunden und Geschäftspartner profitieren von einem höheren Maß an Sicherheit.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen mit einem starken Cybersecurity-Profil punkten bei Kunden und Investoren.

Rechtliche Anforderungen von NIS-2:

  • EU-NIS-Richtlinie: Die Umsetzung von NIS-2 kann zur Erfüllung der EU-NIS-Richtlinie beitragen.
  • KRITIS-Verordnung: Unternehmen, die unter die KRITIS-Verordnung fallen, können NIS-2 nutzen, um die Anforderungen zu erfüllen.

Mit Identity and Access Management NIS-2 fit:

Auch wenn es nicht explizit in der Richtlinie erwähnt wird, ist Identity and Access Management (IAM) die unsichtbare Grundlage, die es Unternehmen ermöglicht, die Anforderungen der Richtlinie zu erfüllen.

Fazit

NIS-2 ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Cybersecurity. Mit seinem umfassenden Ansatz und seinen klaren Vorgaben bietet es Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, ihre IT-Sicherheit auf ein neues Level zu heben.

NIS-2 Whitepaper - Leitfaden zur Erfüllung der Anforderungen!

Jetzt anfordern!

Sie möchten mehr über NIS-2 und Ihre Möglichkeiten erfahren, um die Richtlinie zeitgerecht in Ihrem Unternehmen umzusetzen? 
Laden Sie sich noch heute das NIS-2-Whitepaper herunter!

Quellen:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/KRITIS-und-regulierte-Unternehmen/Kritische-Infrastrukturen/KRITIS-aktuell/KRITIS-Meldungen/221227-veroeffentlichung-nis-2.html
https://www.nist.gov/cyberframework
https://www.ipg-group.com/blog

Disclaimer:
Dieser Blogpost dient lediglich der Information und stellt keine Rechtsberatung dar. Für die Umsetzung von NIS-2 sollten Sie sich von einem Experten beraten lassen.
 

DORA 24 Teaserbild
Blog 10.07.24

DORA-Compliance: Was Finanzunternehmen jetzt wissen müssen

DORA und IAG: Wie Finanzinstitute die Anforderungen der neuen Verordnung erfüllen und die IT-Sicherheit verbessern können. Lesen Sie hier mehr.

Teaserbild_Expertenbericht_DORA_IAM
Blog 02.10.23

DORA: Stärkung der Resilienz im europäischen Finanzwesen

Sichere Einhaltung der Digitalen Betriebs Resilienz-Verordnung (DORA) der EU: Wir unterstützen Unternehmen im Finanzsektor mit geeigneter IAM-Strategie die Richtlinien einzuhalten. ✅ Mehr dazu in unserem Blog.

Teaserbild Referenz IAM TIMETOACT IDABUS
Referenz 21.06.23

TIMETOACT GROUPs Reise mit IDABUS

Die TIMETOACT GROUP entschied sich auf Empfehlung des IDABUS Partners IPG für den Einsatz einer Cloud-basierten IAM-Lösung. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Teaserbild Managed Service IPG
Blog 16.01.25

IAM Managed Service: Der Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Die Vorteile von IAM Managed Services: umfassende Überwachung, schnelle Fehlerbehebung und transparente Kostenstruktur für maximale Sicherheit und Effizienz im Unternehmen. Lesen Sie hier mehr.

Teaserbilg HSRM
Referenz 18.01.24

Eine zentrale IAM-Lösung für die Hochschule RheinMain

Gemeinsam mit IPG führt die Hochschule RheinMain eine neue IAM-Lösung und maßgeschneiderte Identitätsprozesse für Studierende und Mitarbeiter ein, um die Sicherheit zu erhöhen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Teaserbild KPT Referenz IAM
Referenz 13.11.23

Effizientes IAM für Cloud-Systeme bei der KPT

Mit einer neuen IAM-Lösung behält KPT die Kontrolle über Benutzerkonten und Berechtigungen, um einen effizienten und sicheren Betrieb ihrer Cloud-Systeme zu gewährleisten. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Teaserbild Managed Service IPG
Referenz 10.10.24

Managed Service: Prozesse optimieren & Sicherheit erhöhen

Mit dem IAM Managed Service von IPG konnte ein Schweizer Versicherer seine Prozesse effizienter gestalten, die Sicherheit steigern und durch proaktive Überwachung Probleme frühzeitig erkennen. Jetzt mehr lesen!

Headerbild IT Security
Service

IT-Security – Schutz vor Cyberangriffen

IT-Security gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Wir helfen Organisationen bei der Einführung angemessener und wirksamer Sicherheitsstrukturen, -prozesse und -kontrollen.

News

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung oder auch General Data Protection Regulation tritt zum 25. Mai 2018 in Kraft (kurz EU-DSGVO/GDPR). Sie dient als einheitliches europäisches Regelwerk im Hinblick auf den Datenschutz.

Teaserbild digitale ID Kopie
Blog 29.03.23

Digitale Identitäten als Ausweis

Eine digitale Identität ist eine elektronische Repräsentation einer natürlichen Person. Im Experten-Interview gibt Claudio Fuchs, CEO von IPG, einen Überblick über den Fortschritt in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.

Teaser Bild Interview Roher Jakober Kopie
Blog 29.06.22

Zero Trust dank modernem Authorization Management

Wie können Unternehmen eine Zero Trust Policy implementieren? Und was muss dabei berücksichtigt werden? Diesen Fragen stellten sich Pascal Jacober, Sales Director Europe bei PlainID, und Marco Rohrer, Chairman & Co-Founder der IPG, in einem Interview.

Titelbild zum Expertenbericht Securitiy - Cyberkriminalität
Blog 27.03.20

Cyberkriminalität – Schützen Sie Ihre Assets durch PAM.

Mit Privileged Account Management (PAM) schützen Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Wirtschaftsspionage und Cyber-Angriffe.

Blog 13.06.24

Barrierefreiheit richtig umsetzen

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist und wie sie richtig umgesetzt werden kann. Entdecken Sie die Vorteile, Prinzipien und Best Practices für eine inklusive Online-Umgebung.

Blogbeitrag, was bedeutet Zero Trust bedeutet
Blog 30.09.20

Zero Trust – oder lassen Sie jeden rein?

Was bedeutet Zero Trust? Wie funktioniert es und welchen Nutzen hat es? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Blogbeitrag!

Header Keeper Securtity
Partner

Keeper Security

Seit Oktober 2023 ist IPG Partner von Keeper Security. Gemeinsam stellen wir Sicherheitslösungen für Unternehmen jeder Größe bereit.

Header Keeper Securtity

Keeper Security

Seit Oktober 2023 ist IPG Partner von Keeper Security. Gemeinsam stellen wir Sicherheitslösungen für Unternehmen jeder Größe bereit.

Bild zum Expertenbericht über PAM Systeme
Blog 27.04.21

PAM Systeme im Vergleich

PAM Systeme dienen grundsätzlich dazu Privilegierte Systeme zu verwalten und berechtigten Nutzern Zugriff zu gewähren. Dafür werden die Zugangsberechtigungen zu diesen Systemen im PAM System selbst vorgehalten und sind dem Benutzer in der Regel nicht bekannt.

Blog 13.05.24

99% der Cyberangriffe abwehren: Mit den richtigen Maßnahmen

IT-Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für Unternehmen und Organisationen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, welche 5 Maßnahmen gegen Angriffe schützen.

Cloud Job mit Google und CLOUDPILOTS
Blog

In 21 Tagen ins Jetzt

Die IT-Branche ist schnelllebig, das ist allseits bekannt. Die einzigen zwei Dinge in diesem Universum, die schneller sind, ist zum einen die Lichtgeschwindigkeit und zum anderen unser Onboarding!

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!