Titelbild digitale ID

Digitale Identitäten als Ausweis

Interview mit Claudio Fuchs, CEO IPG

Interview „Digitale Identitäten als Ausweis“

Eine digitale Identität ist eine elektronische Repräsentation einer natürlichen Person, die durch Informationen wie Name und Seriennummer ihre Eindeutigkeit erhält. Im Experten-Interview mit Claudio Fuchs wollen wir uns einen Überblick über den Fortschritt in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz verschaffen. Als CEO der IPG verfügt er über langjährige Erfahrung in der Welt der digitalen Identitäten.

Wie ist aktuell der der Stand der Dinge? Kann ich in allen genannten Ländern als Bürger einen physischen respektive digitalen Ausweis bestellen und damit elektronisch unterschreiben sowie Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen?

Österreich hat klar die Nase vorn. Das Land verfügt mit der Bürgerkarte, auch A-TRUST genannt, seit rund 20 Jahren über ein System, um Ausweise auch in digitaler Form zu erstellen. Seit rund 10 Jahren stellt man von der klassischen SmartCard auf eine Handy-Signatur um, neu auch mit dem Namen ID Austria. Damit hat man den perfekten Brückenschlag zwischen physischen und elektronischen Ausweisen erreicht, ergänzt durch die Möglichkeit der elektronischen Signatur.

Die Schweiz hatte auf gesetzlicher Ebene ebenfalls 2003 mit dem ZertES gestartet, worauf die ersten privaten Herausgeber von digitalen Identitäten unter dem Namen SuisseID auf dem Markt erschienen, sich aber nie richtig durchsetzen konnten. Im Jahre 2021 durfte die Schweizer Bevölkerung darüber abstimmen, ob weiterhin für digitale Signaturen und neu auch für digitale Ausweise auf die private Schiene setzt, was mit rund 64% entschieden abgelehnt wurde. Seitdem „muss“ der Staat sich parallel zu den privaten Anbietern um den Aufbau einer „offiziellen“ E-ID kümmern. Private Anbieter wie beispielsweise die SwissID agieren weiter auf dem Markt, um elektronische Signaturen auf dem Handy anzubieten, welche auch für Login-Verfahren genutzt werden können, jedoch nicht als Ausweise angedacht sind.

In Deutschland ist lange so gut wie nichts gegangen. Die Bundesdruckerei hatte von 2010 bis 2017 den neuen physischen Personalausweis mit elektronischem Zertifikat angeboten und jetzt aber mit der „Sign-Me“ Anwendung der d.trust vom Medium des physischen Ausweises abgekoppelt. Sprich der Ausweis dient nur noch als sichere Identifikation via NFC, um die Sign-Me App einzurichten, mit welcher man dann digital unterschreiben kann. Die d.trust unterliegt wie die A-TRUST ebenfalls der eIDAS Verordnung der EU.

Der elektronische Ausweis und die elektronische Signatur werden oft in einem Atemzug genannt, warum?

Grundsätzlich sind es zwei verschiedene Funktionen. Mit dem Ausweis identifiziere oder authentisiere ich mich gegenüber einer Stelle, während die elektronische Signatur mir erlaubt Rechtsgeschäfte digital zu unterschreiben. Es ist selbstsprechend, dass beide Funktionen benötigt werden, um z.B. einen Gang zu einer Behörde komplett digital durchzuführen.

Was ist wichtig bei der elektronischen Signatur?

Es gibt verschiedene „Stufen der Beweiskraft“. Der Goldstandard ist die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES), welche per Gesetz der handschriftlichen Signatur gleichgestellt ist. Die A-TRUST, die d.trust sowie auch die SwissID (auch die ehemalige SuisseID) erreichen diesen Standard. Nur mit einer QES können wichtige Geschäfte wie das Unterschreiben eines Mietvertrages oder ein Behördengang digitalisiert werden. Weiter bietet QES auch eine gesicherte, verlässliche und eindeutige Auskunft zur Identität.

Kann ich den Anbieter frei wählen und die Signatur dann überall verwenden?

Grundsätzlich ja, auch wenn zum Beispiel noch Probleme bei der Anerkennung zwischen der Schweizer ZertES und der eIDAS Verordnung der EU bestehen. Prinzipiell sind auch beide Standards kompatibel, trotzdem kann es in Einzelfällen noch zu einer Zurückweisung kommen. Wer beispielsweise beim Schweizer Validator ein nach EU-Standard signiertes Dokument hochlädt, erhält die Meldung, dass das Zertifikat korrekt, aber nicht nach ZertES Standard sei. https://www.e-service.admin.ch/validator/upload/all/de. Umgekehrt konnte man in den Medien lesen, dass es bei einer öffentlichen Ausschreibung der Österreichischen Bundesbahnen einen Gerichtsentscheid benötigte, um das mit dem Schweizer Standard unterschriebene Angebot der Firma Stadler endgültig zu akzeptieren. In der Praxis werden oft auch unterschriebene oder gestempelte Dokumente anderer Staaten anerkannt, so verhält es sich auch im digitalen Raum.

Zur Sicherheit könnte ich also digitale Ausweise verschiedener Staaten erlangen?

Achtung, dies ist nicht überall möglich. Grundsätzlich holt man sich den Ausweis dort, wo man wohnhaft ist. Seit dem Jahr 2022 stellt Österreich mit der xIDENTITY auch digitale Identitäten für Personen aus, welche keinen Wohnsitz in Österreich haben. Per 2021 hat Deutschland eine eID Karte ohne Lichtbild für Personen aus EU und EWR Mitgliedländern lanciert. Früher hatte nur Estland ein solches Verfahren. Die sogenannte e-Residency ist seit 2014 für sämtliche natürliche Personen weltweit beantragbar und noch immer ein Renner, zumal der Preis von 120 Euro für 5 Jahre sehr übersichtlich ist. Mit diesen erwähnten digitalen Ausweisen (welche für den klassischen physischen Bereich kaum zu gebrauchen sind) erhält man eine QES.

Was müssen Unternehmen bei der Einführung elektronischer Signaturen beachten?

Zuerst muss man anmerken, dass nicht jedes Mal der Goldstandard einer QES notwendig ist. Für Verträge ohne gesetzliche Formvorschrift reichen grundsätzlich auch einfache elektronische Signaturen aus, z.B. eine Bestellung per E-Mail oder Kauf einer Ware mittels Kunden-Login. Sobald es aber um Arbeitsverträge, Kündigungen, Behördendokumente, Revisionsberichte, etc. geht, ist eine QES notwendig. Ich tendiere dazu zu sagen, dass man heutzutage den Prokuristen (und höher) generell eine QES zur Verfügung stellen sollte.

Welche Hausaufgaben muss ich für meine Mitarbeitenden hinsichtlich Identity-/Access-Management (IAM) als Unternehmen erledigen?

Man muss zuerst entscheiden, ob a) die betreffenden Personen die Identität selbst beantragen und ins Unternehmen einbringen (BYOI) oder b) ob man einen Enterprise Service nutzt.

a) Wenn man die leitenden Mitarbeitenden anhält, z.B. eine A-TRUST zu beschaffen, sollte man nebst der Kostenübernahme auch die jeweilige Seriennummer im IAM System eintragen. Damit stelle ich den Audit-Trail sicher, was alles rechtskräftig unterschrieben wurde.

b) Bei einer Enterprise Lösung kann man auf Anbieter wie z.B. DocuSign oder Adobe Sign setzen, welche unterdessen reine Cloud-Dienste sind. Diese erlauben das massenhafte Ausstellen auch von QES für Mitarbeitende eines Unternehmens. In diesem Falle ist es unumgänglich, den entsprechenden Anbieter an das IAM System anzubinden, um z.B. die Erstellung der Identität oder auch die zeitlich pünktliche Revokation von Mitarbeitenden zu ermöglichen.

Was ist relevant, um mit Kunden und Partnern zu interagieren?

Hier stellt sich die grosse Frage, ob eine QES überhaupt notwendig ist, aber als öffentliche Behörde oder insbesondere Unternehmen im B2C Bereich wird es sich zukünftig gut machen, alle möglichen Ausweise als fremden Identity Provider zu akzeptieren. Die Frage stellt sich auch in die Gegenrichtung: Sind alle meine Kunden und Geschäftspartner bereits soweit? Die Vorteile der Akzeptanz von offiziellen digitalen Identitäten liegen auf der Hand, denn damit erhält der Kunde salopp gesagt einen bequemeren Login und das Unternehmen mehr Rechtssicherheit.

Was bringt die Zukunft?

(Lacht) Immer mehr Personen, welche sich mit elektronischen Ausweisen (ausgegeben durch eine hoheitliche oder private Stelle) im digitalen Raum bewegen, werden sich mit den Ausweisen einloggen und mit der darauf befindlichen QES unterschreiben wollen.

Teaser Expertenbericht KI und IAM
Blog 13.12.24

Braucht KI eine digitale Identität?

KI wird zunehmend autonom und übernimmt wichtige Aufgaben in Unternehmen. Wie bleibt die Kontrolle über sensible Daten gewährleistet? Wir beleuchten die Notwendigkeit einer digitalen Identität für KI.

Teaserbild Expertenbericht SSI
Blog 18.10.22

Self Sovereign Identity - Identitäten im digitalen Zeitalter

Identitäten im digitalen Zeitalter sind ein wahrer Schatz und in Zeiten von Cyber Crime ein gefragtes Diebesgut. Erfahren Sie in unserem Expertenbericht, was Sie über Self Sovereign Identity (SSI) wissen müssen.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 2
Blog 30.09.21

Self-Sovereign Identity Teil 2: Identitäten

Der ausschlaggebende Faktor ist die Einführung der „Identität“ als digitales Abbild des Anwenders aus Sicht der Fachprozesse und des Unternehmens und nicht als Kopie oder Aggregierung der Benutzerkonten. Diese sind vielmehr der Identität subsequent zugeordnet. Basis dafür sind Identitäts- und ORG-Daten von HR.

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Kompetenz 21.01.25

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

GCP Google Cloud Platform
Unternehmen 22.07.20

Digital ist heute

Jedes Mitglied unseres Teams versteht, dass die Digitalisierung keinen Halt macht, denn #Digitalistheute.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 11.03.20

Digital Workplace

Leistung

Digital Consulting

Beratung heißt für uns, dass wir gemeinsam mit dir daran arbeiten, deine Ziele zu erreichen, dir neue Möglichkeiten aufzuzeigen und aus deinen Mitteln und Wünschen das Optimum herauszuholen.

Offering 07.10.24

Der Digitale Reifegrad

Der Digitale Reifegrad bietet maßgeschneiderte Strategien für Ihre digitale Transformation.

Headerbild zu Digitalem Ökosystem
Service

Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer vernetzen sich digital mit ihrem Ökosystem, um kritische Fähigkeiten in einer Arbeitsteilung zu erlangen. Dabei werden Personendaten oder Vorgangsdaten sicher ausgetauscht.

Logo Concordia Versicherungen
Referenz

Digitaler Arbeitsplatz bei Concordia

Einrichtung eines digitalen Arbeitsplatzes, der alle Anforderungen moderner Zusammenarbeit berücksichtigt und die technologischen Möglichkeiten ausschöpft

Blog 04.10.23

Digitale Sichtbarkeit: Ein MUSS für den Erfolg

Gemeinsam mit dem ECC Köln haben wir eine Studie zu D2C-Strategien im Bereich Heim & Garten durchgeführt. Diese Studie untersuchte sieben Thesen eingehend und lieferte umfassende Einblicke in den D2C-Sektor. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf die fünfte These: „Die digitale Sichtbarkeit ist entscheidend für den Erfolg des Direktvertriebs, doch auch hier müssen wir nacharbeiten." Hier präsentieren wir konkrete Zahlen und interessante Erkenntnisse aus der Studie.

Mit Google Workspace ist jeder richtig in der Cloud
Produkt

Digitaler Arbeitsplatz - Übersicht

Richtig ausgestattet in die Cloud! Die richtige Mischung aus Hardware und Software macht das Erlebnis um so vieles mehr angenehm. Hier findet Ihr eine Übersicht unserer wichtigsten Tools!

Blog 25.05.23

Roadmap zu digitalen Produkten

Was ist bei der Skalierung von API-Initiativen zu beachten? Wie werden durch zentrale Verwaltung und Veröffentlichung von APIs diese Daten und Dienste zugänglich?

Webinar on demand 20.11.20

brytes - digitale Empathie

In unserem Web-Seminar zeigen wir dir, wie wir durch psychografische Echtzeitanalytik eine empathischere Kauferfahrung im Online-Shop ermöglichen.

Leistung

Strategic Digital Workbench

synaigy führt den Aufbau deiner Digital Workbench in Eigenregie durch. Unser Ziel ist es, dass du die exklusiv aufgebaute Firma später selbst übernimmst. Daher stellen wir bereits zu Beginn einen festen Zeitplan für diese Übernahme auf.

HCL Digital Xperience
Technologie

HCL Digital Xperience

Ein Portalserver eignet sich insbesondere für Unternehmen, die viele Onlinedienste und Anwendungen betreiben. Mehrere Portal-Seiten können platziert und über das „Portlet Wiring“ miteinander verdrahtet werden.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Headerbild zu Digitale Transformation bei Versicherern
Leistung

Digitale Transformation bei Versicherungen meistern

Digitale Transformation ist der Wandel der Unternehmenswelt durch neue Technologien und das Internet Erfahren Sie, wie Versicherer das meistern können

Kompetenz

Business Innovation & Digital Transformation

Digitalization continues to advance. Innovative providers with new, digital business models are emerging and displacing traditional providers with more analog business models.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!