Cyberversicherung

 

 

 

 

Digitale Abwehrstrategien:
IT-Sicherheit als Garant
für Unternehmensschutz
und Cyberversicherungen

Ist ein vollkommener Schutz vor Cyberangriffen realistisch?

Eine hundertprozentige Sicherheit existiert nicht! Wenn ein Unternehmen von einer Cyberattacke betroffen ist, muss es mit kostspieligen Folgen rechnen. Diese können in finanzieller, regulatorischer und rufschädigender Hinsicht fast existenzbedrohend sein. Das Ziel der Cyberversicherungen ist es daher, die Auswirkungen dieser Folgen abzufedern. Die Höhe der Prämien und die Versicherbarkeit sind jedoch von vielen Faktoren abhängig. Diese haben Unternehmen weitgehend selbst in der Hand, wodurch eine neue und spannende Dynamik entsteht.

Was kann gegen einen Cyberangriff versichert werden?

Nach einer Cyberattacke muss ein Unternehmen organisatorische und technische Korrekturmaßnahmen durchführen sowie sich mit den Folgen auseinandersetzen, deren Korrekturen schwer, indirekt oder gar nicht beeinflussbar sind.

Viele der Folgekosten können jedoch versichert werden:

  • Kosten für die Informationskampagnen betroffener Kunden im Falle eines Data Breach.
     
  • Monetärer Verlust, während der Aufräumarbeiten, bis das Unternehmen sich vom Data Breach erholt hat und wieder vollständig leistungsfähig ist.
     
  • Kosten der Aufwände für die Datenforensik nach einem Data Breach.
     
  • Verluste der Geldmittel durch temporäres Aussetzen der Unternehmensaktivitäten oder negative Folgen für Markenreputation.
     
  • Kosten verursacht durch Ransomware, wie Lösegeldforderungen und System-Down-Time.

Zusätzlich zur Kostenabdeckung bieten Versicherungen Dienstleistungen von spezialisierten Cyber Security Unternehmen an, die Versicherte in der Bewältigung der Folgen von Cyberattacken unterstützen – wie z. B. bei der Durchführung von datenforensischen Untersuchungen.

Wer kann versichert werden?

Bevor ein Unternehmen versichert und die Leistungen sowie Prämien der Versicherung festgelegt werden können, müssen eine Reihe von Vorbedingungen erfüllt werden. Diese sind sowohl organisatorischer wie auch technischer Natur. Die Risikomodelle, die hier herangezogen werden, sind komplex und berücksichtigen Faktoren wie Branche des Unternehmens (z.B. gehören Gesundheitswesen und Energiesektor zu besonders gefährdeten Bereichen), Umgang des Unternehmens mit vergangenen Sicherheitsvorfällen und die Sicherheitsinfrastruktur des Unternehmens. Agiert ein Unternehmen nicht risikoorientiert, kann es in den meisten Fällen nicht versichert werden.

Was kann ein Unternehmen tun, um sein Risiko zu minimieren?

Die Antwort darauf, was ein Unternehmen tun kann, um die Risiken von Cyberattacken zu minimieren, ist nicht neu: Beginnend mit dem durchgängigen Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung, Einsatz von Privileged Account Management, Identity & Access Management, Single-Sign-On, Passwortmanagement, E-Mail-Phishing/SPAM-Abwehrtechnologien, System-Backup-, Recovery- und Patch-Strategien, Verschlüsselung von Daten und Kommunikationskanälen bis zur Schulung der Mitarbeitenden zur Abwehr von Social Engineering Attacken und der Implementierung von Security Frameworks ist die Bandbreite groß.

Eine neue Dynamik

Mit der Verbreitung von Cyberversicherungen bekommt das Gebiet der Cybersicherheit einen neuen Treiber: diesmal sind es jedoch nicht nur die IT-Compliance und die interne IT-Sicherheitspolitik. Versicherungen stellen ebenfalls Bedingungen, die den Cyber Security Best Practices und Security Frameworks entnommen werden können, jedoch mit einem Twist: Es reicht nicht, eine Technologie oder Methodologie implementiert zu haben: die richtige Implementierung und das richtige Sicherheitsprodukt spielen dabei eine entscheidende Rolle. Da die Sicherheitsindustrie eine schier unüberschaubare Vielfalt an Soft- und Hardware-Produkten bietet, ist die Wahl und Kombination der richtigen Sicherheitsprodukte, die zu einer kohärenten Sicherheitslösung führen, umso schwieriger.

Bevor sich ein Unternehmen mit der Wahl des richtigen Produktes auseinandersetzt, empfiehlt es sich, ein entsprechendes produktunabhängiges Assessment durchzuführen. Dieses bietet ein umfassendes, konsistentes Bild der Ist-Situation, identifiziert vorhandene Probleme und definiert vorbereitende Maßnahmen.

Fazit

Kein Unternehmen ist zu klein, um von Cyberattacken verschont zu bleiben. Eine Cyberversicherung hilft im Ernstfall, wenn ein Unternehmen mit den Folgen einer Cyberattacke zu kämpfen hat. Die Versicherung ist eine Ergänzung und kein Ersatz für IT-Sicherheits-Governance, die kontinuierlich weiterentwickelt werden muss, um dem technologischen Fortschritt der Angreifer standzuhalten. Deswegen sind professionell eingesetzte Autorisierungs- und Authentifizierungslösungen wie MFA, IAM und PAM zu Grundkomponenten einer erfolgreichen IT-Sicherheitsstrategie für Unternehmen geworden.

Wir beraten Sie gerne – sprechen Sie uns an!

IPG ist Experte in IAM und bietet eine hohe Kompetenz in der Beratung und Implementierung sorgfältig ausgewählter Sicherheitsprodukte aus den Bereichen von Privileged Account Management, Identity & Access Management, Customer Identity & Access Management und Single-Sign-On. Darüber hinaus stehen Ihnen die Experten der IPG mit einem 360 Grad Assessment gerne zur Verfügung.

Service 15.07.21

Open Insurance

Bei Open Insurance geht es darum neuartige, datengetriebene Dienstleistungen für Kunden zu erbringen – und zwar nicht allein, sondern indem man im Digitalen Ökosystem zusamnenarbeitet und Daten über Schnittstellen bezieht/bereitstellt.

Headerbild zu IBM Decision Optimization
Technologie

IBM Decision Optimization

Mathematische Algorithmen ermöglichen ein schnelles und effizientes Verbessern von teilweise gegenläufigen Vorgaben. Als integraler Bestandteil der IBM Data Science Plattform „Cloud Pak for Data“ bzw. „IBM Watson Studio” wurde die Entscheidungsoptimierung entscheidend erweitert und in den Data Science Prozess eingebettet.

Teaserbild_Expertenbericht NIS2
Blog 09.04.24

Cybersecurity Evolution: NIS-2

Unser Expertenbericht beleuchtet die Schlüsselrolle IAM bei der Umsetzung der NIS-2 Verordnung. Welche Punkte sind zu beachten. Lesen Sie hier mehr.

News 01.09.20

Investitionsprämie für Unternehmen mit Sitz in Österreich

Um den wirtschaftlichen Nebenwirkungen der COVID-19 Pandemie entgegenzuwirken, unterstützt die österreichische Bundesregierung Unternehmen mit einer Investitionsprämie.

Branche 24.09.20

Versicherungsbranche

Versicherungsunternehmen leben davon, Menschen ein Versprechen zu geben – und dieses Versprechen ist Sicherheit.

Wissen 14.04.23

Die Datenschutzgrundverordnung im Ideenmanagement

Die Walldorfer dacuro GmbH stellt den externen Datenschutzbeauftragten für Unternehmen, hilft bei der Erfüllung der Dokumentationspflichten und berät rund um den Themenkomplex Datenschutz. Erfüllen der Anforderungen der DSGVO, ohne den Alltag zu blockieren, ist der Anspruch der dacuro GmbH. Das Team aus Juristen und IT-Spezialisten unterstützt bei allen Herausforderungen der DSGVO, seien sie juristischer oder technischer Natur.

Fröhliche Familie mit Kind auf einem Feld beim Sonnenuntergrang
Lösung 21.11.23

Mainframe-Modernisierung in der Versicherungsbranche

Zwischen Effizienz und Sicherheit Versicherer balancieren auf dem schmalen Grat zwischen dem Streben nach technologischer Effizienz und Innovation sowie der Gewährleistung von Sicherheit und Compliance. eXplain spielt eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung bestehender Anwendungen und hilft dabei, diesen Balanceakt zu meistern.

Header Blogbeitrag Artificial Intelligence
Blog 05.05.22

Artificial Intelligence (AI) mit Spurhalteassistent im Griff

Transparenz und Nachvollziehbarkeit von AI ist die größte Herausforderung für die Nutzung von Artificial Intelligence ✅ Lesen Sie unseren Blogbeitrag.

Referenz

TIMETOACT realisiert integrierte Versicherungs-Software

Weniger als ein Jahr von Projektstart bis Systemeinführung: TIMETOACT entwickelte für die VOV D&O-Versicherungsgemeinschaft die integrierte, browserbasierte Versicherungssoftware „HERMES“. Die abteilungsübergreifende Individualsoftware deckt alle Kernprozesse der Versicherung vollständig ab. Die Anwender schätzen insbesondere die intuitive Nutzeroberfläche und die hohe Performance von HERMES.

Teaserbild KPT Referenz IAM
Referenz 13.11.23

Effizientes IAM für Cloud-Systeme bei der KPT

Mit einer neuen IAM-Lösung behält KPT die Kontrolle über Benutzerkonten und Berechtigungen, um einen effizienten und sicheren Betrieb ihrer Cloud-Systeme zu gewährleisten. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Headerbild IT Security
Service

IT-Security – Schutz vor Cyberangriffen

IT-Security gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Wir helfen Organisationen bei der Einführung angemessener und wirksamer Sicherheitsstrukturen, -prozesse und -kontrollen.

Logo R+V color
Referenz

Optimiertes Qualitätsmanagement für R+V Versicher

Die neue QM-Lösung erlaubt die automatisierte Datenbeschaffung aus Drittsystemen.

Blog 21.09.23

D2C-Potentiale für mehr Wiederholungskäufer ausschöpfen

In Zusammenarbeit mit dem ECC haben wir eine Studie zur Direkt-zu-Kunden (D2C)-Strategie im Heim & Garten-Sektor durchgeführt. Die Untersuchung konzentrierte sich auf sieben Thesen, die die D2C-Strategie genauer beleuchten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die zweite These „Der Kauf bei Herstellern ist bereits verbreitet, Konsumenten wünschen sich aber grundsätzlich mehr Einkaufsmöglichkeiten“ und ihre Schlüsselerkenntnisse.

Referenz

NÜRNBERGER Versicherung: Kavalierstart für Red Hat OpenShift

ARS hat die NÜRNBERGER Versicherung bei der Einführung zeitgemäßer Container-Technologie für ihre Software Engineers und DevOps begleitet. Mit Unterstützung durch ARS ging die Plattform Red Hat OpenShift bereits nach wenigen Monaten erfolgreich an den Start.

Blog 17.05.23

Die Notwendigkeit einer Web Application Firewall im Internet

Der Anstieg von Angriffen auf Webanwendungen ist ein langanhaltender Trend, der sich fortsetzt und besorgniserregend ist. Als Unternehmen ist es von großer Bedeutung, diese Bedrohung ernst zu nehmen und angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. In diesem Blogbeitrag stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, wie du deine Webanwendung sicherer machen kannst.

Mockup Studienband
Whitepaper

Lünendonk Studie 2024

Lünendonk-Studie 2024 – Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation

Blog 14.10.24

203 Mrd. Euro Schaden:Cyberkriminalität als größte Bedrohung

Der Blogbeitrag warnt vor der zunehmenden Bedrohung durch Cyberkriminalität für deutsche Unternehmen. Im Jahr 2022 waren 84 % aller deutschen Unternehmen von Cyberangriffen betroffen, was zu enormen finanziellen Schäden führte.

Blog 29.06.23

Erfolg im E-Commerce durch optimierte Customer Journey & CX

Welche Rolle spielt Jeff Bezos in der Customer Journey? Wie wichtig ist es die Bedürfnisse und Engpässe des Kunden zu verstehen, um erfolgreich zu sein? Welche Modelle der Customer Journey gibt es? Alle Antworten zu diesen Fragen erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Four professionals in front of a laptop
Leistung 15.06.22

CA-TELON Dismissal

Für CA-TELON Anwender drohen jetzt große Gefahren – die wertvollen Kernanwendungen müssen gerettet werden!

GARANCY ist ein IAM Produkt mit vielfältigen Möglichkeiten
Blog 09.09.20

GARANCY – vielfältigen IAM-Möglichkeiten

Die GARANCY IAM Suite stellt eine dynamische Lösung zur Verfügung, um Datendiebstählen vorzubeugen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!