Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen

Brauchen wir ein "Patient-IAM"?

Arztbesuch per Videokonferenz, telefonische Krankschreibung etc.: Dank Corona war das alles plötzlich möglich und wurde „einfach gemacht“. In Deutschland gab und gibt es dafür sogar Sonderregelungen vom Gesetzgeber – zeitlich befristet. Vieles, was seit Jahrzehnten diskutiert wurde war dann plötzlich möglich. Aber es gibt und gab klare Grenzen. Beispielsweise musste die IT für eine Corona-Studie ad hoc einige hundert Accounts für Studienteilnehmende einrichten, um die Datensammlung bequem und zugleich sicher zu machen. Natürlich ist das nicht in die viel zu komplexe Telematik-Infrastruktur integriert.

Die Dynamik einer Pandemie kollidiert damit mit der Schwerfälligkeit der Institutionen bei der Einführung Elektronischer Patientenakten (aka Patientendossier, Gesundheitsakten): Jahrzehntelang waren die klassischen Use Cases in der Patientenversorgung diskutiert worden ohne echte Fortschritte bei der Einführung zu machen. Deutschland ist dabei eindeutig das Schlusslicht im Vergleich zu Österreich und der Schweiz.

IAM - zum Schutz personenbezogener Daten

Und jetzt schafft das Coronavirus ganz neue Use Cases, über die bislang kaum nachgedacht wurde: Anonyme Tracing Apps werden entwickelt, die nur im Infektionsfall Daten preisgeben, die Überwachung von Quarantänemaßnahmen, die Durchführung groß angelegter Studien ohne den sonst üblichen Vorlauf von Monaten etc.. Daher steht jetzt die Frage im Raum: Welche IAM-Technologien können helfen?

  1. Die klassischen – bereits ausgerollten – Chipkarten helfen als Zugangsmedium auf jeden Fall nicht: Selbst bei weitgehend „digitalisierten“ Bevölkerungsgruppen findet man nur selten zuhause ein Lesegerät. Auch in der Schweiz ist man noch weit davon entfernt, das EPD ausgerollt zu haben – in Deutschland hat man noch nicht einmal richtig angefangen.
  2. Die Paradigmen der klassischen Enterprise-IAM-Technologien greifen nicht, da sie primär die geschlossene Zielgruppe von Mitarbeitenden in Unternehmen adressieren und nur bedingt für viele Millionen „externe“ User geeignet sind.
  3. Die Grundregeln der C-IAM-Lösungen für den Customer bzw. Consumer Markt stehen im Widerspruch zu den patientenzentrischen Anforderungen: C-IAM-Systeme sind zumeist marketing- und vertriebsgetrieben. Etablierte IT-Securitymechanismen sind eher transaktionsbezogen und sichern z.B. den Bezahlvorgang ab. Granulare Berechtigungen im Sinne von „wer darf wann auf welche personenbezogenen Daten zugreifen?“ sind diesen Lösungen zumeist fremd.

Vor nur wenigen Jahren wurde der Begriff „C-IAM“ erfunden und eingeführt, um die historisch gewachsene Welt von Insellösungen im Online-Banking und den Internetshops mit den neuen Herausforderungen derDigitalisierung auf eine neue Basis zu stellen. Vielleicht brauchen wir heute ein neues Paradigma für das Gesundheitswesen, nennen wir es doch „P-IAM“ für Patient-IAM, hilfsweise auch H-IAM (Health-IAM) was sich
aber schwieriger aussprechen lässt. Grundsätze sollten dafür sein:

  1. Patientenzentriertheit: Der Patient/die Patientin hat die volle Kontrolle über alle Daten und Zugriffsrechte, hilfsweise eine Stellvertretung (z.B. Angehörige von Betagten).
  2. Risk Based Authentication: Es muss niederschwellige Einstiegsmöglichkeiten geben für einfache
    Dienste. Das könnten z.B. auch Patientencommunities sein, für die man keine Gesundheitskarte (o.ä.) 
    benötigt. Der Zugang zu sensiblen Gesundheitsdaten muss allerdings durch die Signaturkarte und
    weitere Faktoren abgesichert sein.
  3. Federationtechnologien können helfen, Mehrfachdatenerfassung zu vermeiden.

Ein derartig integriertes Denken könnte helfen zu verhindern, dass wieder viele neue Insellösungen entstehen in denen jede(r) sich immer neu registrieren und erfassen muss. Wir sind sehr gespannt, ob das gelingen
kann. Denn gerade die Krankenhäuser haben derzeit einen großen Rückstau an nicht abgearbeiteten Themen:

  • Viele haben noch kein zentrales Identitäts- und Berechtigungsmanagement (IdM)eingeführt.
  • Viele haben (immer) noch kein Management-System für administrative und andere privilegierte Benutzer (PAM) eingeführt.
  • Das Personal wünscht sich sehnlich die Einführung von Single Sign-On Lösungen, um die vielen LoginVorgänge zu vereinfachen.

Gerade IdM und PAM gelten dabei als notwendige Voraussetzung, um in einem nächsten Schritt P-IAM-Systeme zu implementieren. Denn anders als im C-IAM-Umfeld sind die „Patienten-Kunden“ darauf angewiesen, dass die internen Berechtigungskonzepte auch zuverlässig funktionieren.

In diesem Sinne: Es gibt viel zu tun, nicht zuletzt für die IPG, die ja bereits viele Kunden im Gesundheitssystem
hat.

Service

SAP IdM Ende

SAP IdM Support endet – Jetzt handeln! Bereiten Sie sich rechtzeitig auf die Zukunft vor. Wir unterstützen Sie bei der Analyse und Migration zu einer modernen IAM-Lösung.

Finger zeigt auf Schloss
Event

Virtual Innovation Day - Thema: Identity & Access Management

Die Verwaltung von IT-Rechten und die Absicherung von IT-Services, hat sich zu einem der beherrschenden IT-Themen gewandelt. In spannenden Vorträgen geben wir Ihnen unsere Erfahrungen und Best Practices weiter.

Teaserbild IAM Prozess Expertenbericht
Blog 12.12.22

IAM-Prozesse – Betrachtungswinkel und Prozesssichtweisen

Die Einführung einer IAM-Lösung verändert Arbeitsabläufe. Die Erhebung und Modellierung der Prozesse sind entscheidend für Verständnis und Akzeptanz. Mehr dazu in unserem Blog!

Teaserbild Expertenbericht IAM zu FINMA Rundschreiben
Blog 23.10.23

IAM für Banken & Finanzinstitute in der Schweiz

Verlieren Sie keine Zeit: ✓Compliance ✓Sicherheit ✓Effizienz ✓Vertrauen! Jetzt handeln und mit der Einführung einer IAM-Software die Anforderungen des FINMA Rundschreiben 2023/1 erfüllen. ✅ Mehr dazu in unserem Blog.

Beruf und Ehrenamt - bei catworkx möglich - Ingo berichtet
Blog

Beruf meets Ehrenamt

Zeit für's Ehrenamt? Wie gelingt es berufstätigen Arbeitnehmern, diese gesellschaftliche und meistens unentgeltliche Tätigkeit mit dem Beruf zu verbinden. Das haben wir unseren Mitarbeiter, sympathischen Kollegen und Motorradfahrer Ingo gefragt. Er ist in der Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) als Sanitäter und Zugführer tätig. Was er genau tut - beruflich wie auch ehrenamtlich - wie er beides miteinander verbindet, erzählt er uns in diesem Interview.

Leistung

Managed Services, die mit deinem Business skalieren.

Bei zunehmender Komplexität und Dynamik von Projekten muss Performanz, Erreichbarkeit und Skalierbarkeit sichergestellt werden.

Titelbild zum Expertenbericht IAM Legacy
Blog 13.12.21

IAM Legacy - Ist mein IAM noch zukunftsfähig?

Sollten Sie sich diese Frage stellen, hilft dieser Fachbericht mit Überlegungen und Denkanstössen zu entscheiden, ob ihre IAM Lösung eine Verjüngungskur benötigt oder ob ein Ersatz ebenfalls eine diskutierbare Möglichkeit darstellt.

Prozessautomation
Technologie 31.08.20

Process Engine

Eine Process Engine ist eine Plattform zur elektronischen Ausführung von Geschäftsprozessen im Rahmen einer serviceorientierten Architektur (SOA).

Bild zum Expertenbericht Customer IAM
Blog 30.06.21

Customer IAM - die praktische Einordnung ins IAM

Wie sieht das CIAM von der konkret, praktischen Seiten aus? Was ist dabei zu berücksichtigen und vor welche Herausforderungen steht man dabei? Wir beleuchten das Thema basierend auf konkreten Erfahrungen.

Übersicht

IAM Implementierung

Erfolgreiche IAM-Implementierung mit IPG: Sicher, effizient und maßgeschneidert für Ihre Anforderungen

Teaserbild Referenz IAM Kritikalität
Blog 07.03.23

Kritikalität im IAM

Jede Person im Unternehmen, mit Zugriff auf ein IT-System, stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar. Ein Leitfaden für die Bewertung und Handhabung von kritischen Zugriffen gibt es in unserem aktuellen Blogbeitrag.

Offering

Beschleunigung Reklamationsprozesse Webinar

Der elektronische Reklamationsprozess mit dem IBM BPM System bietet eine sehr flexibel und an unterschiedliche Unternehmensprozesse und Produktreklamationen anpassbare Einsatzmöglichkeit für jedes Unternehmen.

Blog

Onboarding mit CPL-Handdruck

Ein Team besteht meist aus unterschiedlichen und diversen Persönlichkeiten. Umso wichtiger ist es neuen Mitarbeitern zu helfen in diese Dynamik mit einzusteigen.

Cloud Architektur Strategie
Blog

Cloud-Strategie nach der Pandemie

Die Pandemie hat so einiges in der IT bewegt. Die wenigsten hätten so einen starken Shift erwartet. Bernhard Fieglmüller kommentiert.

News 01.09.20

Investitionsprämie für Unternehmen mit Sitz in Österreich

Um den wirtschaftlichen Nebenwirkungen der COVID-19 Pandemie entgegenzuwirken, unterstützt die österreichische Bundesregierung Unternehmen mit einer Investitionsprämie.

die bayerische
Referenz 22.02.24

PAM und IAM für «die Bayerische»

Das Versicherungsunternehmen «die Bayerische» schützt die sensiblen Daten seiner Kunden mit IAM und PAM. Damit werden alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sowie die Cybersicherheit unterstützt.

Blogbeitrag, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln
Blog 22.12.20

Administrationstiefe von IAM-Systemen

In unseren IAM-Projekten haben wir regelmäßig mit Prüferinnen und Prüfern der internen Revision zu tun. Insbesondere während der ersten Projektschritte ereilen uns immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich denn jetzt im IAM-System, ob Herr Meier auf das Share XYZ Zugriff hat? Was sind aktuell seine wirksamen Berechtigungen?

Customer IAM Azure
Blog

Customer IAM mit Azure

Das Customer IAM von Azure ermöglicht die Verwaltung von Identitätsinformationen und die Zugriffsteuerung für verschiedene Kunden-Identitäten.

Übersicht

IAM Managed Service

Vereinfachen Sie Ihr IAM-Management mit den Managed Services von IPG. Maximale Sicherheit, Compliance und Effizienz – ohne zusätzlichen Aufwand

Übersicht

IAM Schulungen von IPG

Wissen ist der Schlüssel zur Sicherheit – mit unseren IAM-Schulungen bleiben Sie immer einen Schritt voraus.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!