Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit, Marktführer bei Tondachziegeln und Rohrsystemen in Europa sowie bei Betonpflastersteinen in Zentral-Osteuropa und blickt mittlerweile auf 200 Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Die Wienerberger AG verfügt heute über 201 Produktionsstandorte in 30 Ländern, beschäftigt über 17.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 3,466 Milliarden Euro Umsatz im Geschäftsjahr 2019.

Mit Hauptsitz in Wien, ist das Unternehmen als Innovations- und Technologieführer in der Branche bekannt und bietet smarte Baustoff- und Infrastrukturlösungen, mit nachhaltigen und innovativen Produkten. Im Zuge der digitalen Transformation entschied sich Wienerberger weitere Standards zu setzen, mit der Einführung von agilen Methoden (Scrum) in der IT-Abteilung. In Zusammenarbeit mit catworkx wurde das Projekt anhand eines 4-Phasen-Plans, basierend auf Jira Software, realisiert.

Logo Wienerberger AG

Details im Überblick

Der Kunde

Wienerberger

www.wienerberger.com

Die Anforderungen

  • Unterstützung eines Teams im SAP Entwicklungsbereich
  • Ausprobung/ Einführung von Agilen Methoden
  • Priorisierung von anstehenden Aufgaben (Change Requests)

Die Lösung

  • Scrum als Vorgehensmodell
  • Jira Software
  • Coaching der Scrum Teams
  • Priorisierung der Findings mit Fokus auf den PO/BO Bereich
  • Prozessanalyse und Entwicklung einer angepassten Version
  • Einführung im Kernteam
  • Test, Feedback, Training
  • Ausrollen international

Der Nutzen

  • Sichtbarkeit (Change Requests)
  • Erhöhte Effizienz
  • Höhere Kundenorientierung

Bei der Wienerberger Gruppe sind diverse, weltweit verteilte Produktionsstätten an ein SAP-System angeschlossen. Im Customer-Relationship-Management (CRM) gab es den Wunsch nach weiteren Funktionalitäten und Anpassungen, die an das zentrale SAP CRM IT-Team weitergeleitet werden sollten. Zusätzlich zu dieser großen Zahl an Featurewünschen wollte Wienerberger das CRM-Modul für alle Länder standardisieren, um Updates und Wartungsarbeiten effektiver durchführen zu können. Diese Strategie hatte eine hohe Zahl an Rollout-Projekten für die einzelnen Ländergesellschaften zur Folge.

Im Jahr 2019 startete dann das österreichische IT-Entwicklungsteam – unter anderem durch die Einführung von Jira Software – erstmalig die Arbeit mit agilen Methoden. Es galt, eine klare Definition der Anforderungen zu schaffen, die Business Values eben dieser festzulegen, eine Priorisierung sowie eine Transparenz der Anforderungen für alle Stakeholder zu generieren und eine Verbesserung der Qualität der Entwicklungen zu schaffen.

Die Suche nach den richtigen Tools und der richtigen Betriebsumgebung

Das Team hatte Scrum als Vorgehensmodell mit dem Ziel ausgewählt, zunächst die internen Entwicklungsprozesse auf dieser neuen Methode abzubilden. Da man im Team über keinen eigenen erfahrenen Scrum Master verfügte, wuchs nach einigen Sprints der Wunsch nach Begleitung durch einen Coach, der dem Team bei den Stolpersteinen und Herausforderungen, die es zu meistern galt, zur Seite steht.

Eine der Herausforderung, die durch das agile Vorgehensmodell angegangen werden sollte, lag in der effizienten Priorisierung aller anstehenden Aufgaben. Transparentere Entscheidungswege für alle Beteiligten sowie die Stabilisierung der Entwicklungsarbeiten und das Reduzieren der Störungen waren weitere Anforderungen.

Das sagt unser Kunde:

Thomas Landl

Der agile Prozess hat das Team resilient gemacht. Selbst der Corona Lockdown hat durch die Umstellung auf die agile Arbeitsweise zu keinen Verzögerungen in den Projekten geführt.

Thomas Landl Wienerberger

Schritt-für Schritt: Coaching, Prozessanalyse, Implementierung und Rollout

Schritt 1: Coaching

In einer ersten Phase begleitete ein agiler Coach von catworkx das Entwicklungsteam durch die Teilnahme an Scrum-Events und dem Ansprechen von bestimmten Beobachtungen. Schnell verlagerte sich der Beratungsschwerpunkt während dieser Zeit auf das Backlog-Management und die Priorisierung von Aufgaben, noch bevor sie dem Entwicklungs-Backlog hinzugefügt wurden. Insbesondere die Zusammenarbeit des Business Owners mit dem Entwicklungsteam sollte hierbei genauer analysiert werden.

Schritt 2: Prozessanalyse und Unterteilung in Phasen

Um Verbesserungspotenziale identifizieren zu können, wurden im ersten Schritt Randbedingungen in einem Prozessworkshop visuell erarbeitet. Im Workshop vertreten waren der Business und Product Owner, ein Scrum Master und das Management. Darauf aufbauend wurde der Prozess in verschiedene Phasen unterteilt und Anpassungen an der toolseitigen Unterstützung in Jira und Confluence besprochen.

Der Gesamtprozess wurde in folgende Phasen eingeteilt: Business und Technisches Refinement, Entwicklung sowie Test und Deployment. Insbesondere die Schaffung von getrennten Backlogs für das Refinement stellte ein Schritt zu mehr Effizienz dar. Das Ergebnis: Das Business Refinement dient jetzt der frühzeitigen Beurteilung neuer Themen durch die Business Owner. Dabei geht es vor allem um die Vor-Qualifizierung von Nutzen und Aufwand. Stories können hier abgelehnt werden, sollte sich abzeichnen, dass sie als „zu teuer“ oder „zu unwichtig“ beurteilt werden könnten. Alle nicht abgelehnten anderen Stories gehen weiter an das Entwicklungsteam, zum „technischen Refinement“ und später in die Entwicklung.

Schritt 3: Implementierung

Im Rahmen der Prozessanpassungen wurden klare Phasen für Business und Product Owner sowie für das Entwicklungsteam definiert. Für das Management der Aufgaben werden nun Jira Kanban- und Scrum Boards von den verantwortlichen Teams eingesetzt.

Die Transparenz der Priorisierung wurde mit dem Einführen der WSJF-Methode (“Weighted Shortest Job First”) geschaffen. Damit schätzen Business Owner Änderungswünsche hinsichtlich „Business Value”, „Time Criticality”, „Risk Reduction” ab und setzen es ins Verhältnis zur „Job Size”. Der so ermittelte Wert stellt eine wertvolle Hilfestellung bei der Priorisierung dar und gibt dem Product Owner und dem Entwicklungsteam mehr Verständnis über den Grund der gewählten Priorität.

Unterstützt wird der Prozess in Jira durch eine Dokumentation in Confluence. Inhaltliche Details, Besprechungsnotizen zu den Aufgaben und Change Requests sind auf einem Blick im Jira-Vorgang sichtbar und können einfach eingesehen werden.

Schritt 4: Rollout

Die Umsetzung des Prozesses erfolgte zunächst nur für das lokal arbeitende IT-Team. Der internationale Rollout erfolgte dann in zwei Schritten: ein Kernteam aus wenigen Key Usern wurde in dem neuen Prozess und dem Arbeiten mit Jira und Confluence trainiert. Rückmeldungen wurden iterativ in Jira und in der Prozessdefinition aufgenommen und umgesetzt. Erst danach wurde der Prozess auf sämtliche Standorte bei Wienerberger weltweit ausgerollt. Mit vollem Erfolg: Die neue, optimierte und agile Arbeitsweise wurde von allen Mitarbeitern angenommen, weil Transparenz geschaffen wurde. Key User verstehen jetzt besser, wann ihre Change Requests bearbeitet werden und das Entwicklungsteam bekommt jetzt eine klarere Priorisierung seiner Aufgaben. Der Prozess für das SAP CRM-Team wird derzeit auf weitere SAP-Entwicklungsteams ausgerollt. Dabei wird Wienerberger von der catworkx GmbH in Österreich unterstützt.

Fazit

Wandel ermöglicht Fortschritt: Das hat die Wienerberger AG einmal mehr unter Beweis gestellt. Durch Einführung der Scrum-Methode und der transparenteren und effizienteren Prozesse ist die allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit erheblich gestiegen. Es ist klar nachvollziehbar, wer zur welcher Zeit, an welchen Aufgaben und Projekten arbeitet. Die Anwendung von Scrum bedeutet außerdem mehr Autonomie für den einzelnen Mitarbeiter und es gibt einfache und klare Regeln, die jeder versteht. Sie bedeutet aber auch eine Entlastung für Mitarbeiter, Teammitglieder können mitentscheiden, sich selber organisieren während sich die Führungsriege über Zeitersparnis und mehr Effektivität freuen kann. Die neue Art der Organisation bedeutet letztendlich auch eine höhere Kundenorientierung, denn Kundenwünsche- und Bedürfnisse können jetzt – durch das Feedback in relativ kurzen Abständen – optimal auf den Ablauf und die Ergebnisse angepasst und umgesetzt werden.

Kontaktieren Sie uns!

Sie benötigen Informationen zur Einführung von agilen Methoden in Ihrem Unternehmen? Sprechen Sie uns gerne an! Wir beraten Sie gern.

Das könnte Sie auch interessieren

Referenz

Zentral gesteuertes PPM bei Wienerberger

Wienerberger, weltweit größter Ziegelproduzent, optimierte sein Projektportfolio-Management mit Jira Software und Teamworkx Cloud Hosted. Mehr dazu in unserer Success Story.

Agile Transformation
Kompetenz 20.07.22

Agile Transformation

Teamübergreifende Planung und Strategie durch skalierte Agilität mit Atlassian-Tools - Ihr Einstieg ins erfolgreiche Skalieren agiler Teams.

Blog

Process Consulting-Team für agile Methoden und Lösungen

Unter dem Motto „Behind the scenes“ möchten wir Euch dieses Mal unser Process Consulting-Team vorstellen. Unsere Process-Consultants sind Kommunikations-, Methoden- und Tool-Profis – sie beraten, unterstützen und analysieren.

Headerbild zu Agile Softwareentwicklung
Service

Flexibel mit Agiler Softwareentwicklung

Selten endet ein Projekt so, wie es anfangs geplant war. Agilität setzt nicht nur beim Projektmanagement, sondern auch bei den Methoden und Prozessen der Softwareentwicklung an, um Risiken und Fehlentwicklungen während des Prozesses zu vermeiden.

Referenz

Gut gespurt zum Mobilitätsbroker

Die Entwicklung ihrer neuen Mobilitätsplattform „Switchh“ steuert die Hamburger Hochbahn AG über das Atlassian Projektmanagementtool Jira – eingeführt, administriert und gehostet von der TIMETOACT GROUP.

Service

Agile Transformation & New Work

Das Ziel von New Work & Agile Transformation ist es, schnell und zielgerichtet auf vorhersehbare und unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können.

Leistungen Teamworkx Scaling Agile
Lösung 12.08.22

Teamworkx Scaling Agile Blueprint

Agile Transformation ganz einfach gemacht: Mit dem „Teamworkx Scaling Agile Blueprint“ erhalten Unternehmen die Möglichkeit, entlang einer exemplarischen Modellierung in Jira Software Agilität von der Team-Ebene auf eine höhere Ebene zu skalieren.

Jira Align - Atlassian Logo
News 10.06.21

catworkx baut Expertise in der Methodenberatung weiter aus

Die harte Arbeit und intensive Ausbildungszeit hat sich gelohnt. Vor rund zwei Jahren hat catworkx begonnen maßgeblich in die Mitarbeiterausbildung im Bereich agile Methodenberatung zu investieren und wurde als einziger deutscher Platinum Partner zum offiziellen Jira Align-Training und Early Access Programm (EAP) von Atlassian zugelassen – beides wurde erfolgreich abgeschlossen.

AGILE HIVE Certified Partner
News 03.11.21

catworkx ist Agile Hive Partner

catworkx ist ab sofort Agile Hive Partner von //SEIBERT/Media. Bei Agile Hive handelt es sich um eine Jira-App, die agile Teams und Programme bei der skaliert agilen Entwicklung unterstützt. Diese Single App Lösung ermöglicht es, SAFe mit seiner Artefakt-Hierarchie in Jira abzubilden.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Kompetenz

New Work & Agile Organization

In Sachen New Work und Agile Organization geht es uns nicht um das Erreichen von Utopien, sondern um wirkliche, nachhaltige Veränderung, die Ihr Business genauso voranbringt wie Ihre Mitarbeitenden.

Atlassian "Agile at Scale Specialized"-Badge
News 09.01.23

Auszeichnung mit Agile at Scale Specialization-Badge

Was vor drei Jahren mit einem Jira Align Bootcamp begann, führte schlussendlich zum Erreichen eines neuen Status - catworkx wurde jetzt von Atlassian mit dem "Agile at Scale Specialized" Badge...

Referenz

Agile Projektportfolios umgesetzt mit Atlassian-Tools

Als Lösungsanbieter rund um die Arzt-Patienten-Kommunikation stand Thieme Compliance vor der Herausforderung, die unternehmensweiten Projekte transparent und zentral abzubilden. In Zusammenarbeit mit catworkx wurden Atlassian-Tools für das Demand- und Projektportfoliomanagement eingeführt.

Whitepaper 15.09.22

E-Paper: 10 Schritte zu hochperformanten Scaled-Agile-Teams

Höhere Wettbewerbsfähigkeit, bessere Anpassung an sich ständig verändernde Marktbedingungen und ein breiter Spielraum für Innovationen – mehr Agilität in Unternehmen zu wagen, dafür gibt es eine Reihe von guten Gründen.

RTE Summit 2022
News 24.11.22

catworkx auf dem 7. RTE Summit 2022 von Gladwell

Am 7. und 8. November 2022 fand in Amsterdam der 7. RTE Summit der Firma Gladwell statt. Zwei volle Tage lang ging es um die Themen „Agile Transformation”, „Scaling Agile”, „Agile Leadership” und darum, wie aus großen Entwicklungsteams großartige Release Trains werden können. Christoph Piotrowski (Head of Process Consulting, catworkx) und Kevin Behrens (Atlassian Senior Expert, catworkx) waren vor Ort und beeindruckt von der Qualität der Vorträge und dem umfangreichen Themenspektrum.

Neues Produkt "Jira Product Discovery" von Atlassian auf UNLEASH in Berlin angekündigt
News 14.02.23

Atlassian kündigt Jira Product Discovery an

Atlassian hat am 9. Februar 2023 auf der UNLEASH in Berlin drei wichtige Verbesserungen zur Jira-Produktsuite angekündigt, die allesamt der Stärkung agiler und DevOps-Teams dienen: Jira Product Discovery – ein neues Tool zur Sammlung, Koordination und Priorisierung von (Produkt-)Ideen, ein kostenloser Zugriff auf Jira Work Management für alle mit einer Jira Software-Lizenz sowie neue kostenlose Vorlagen von branchenführenden Unternehmen für Jira Software, Confluence, Jira Product Discovery und Jira Work Management.

Kompetenz 19.10.22

Digitale Transformation mit Atlassian-Tools

Wir bei catworkx digitalisieren für unsere Kunden Geschäfts- prozesse auf Basis von Atlassian-Tools, wie Jira und Confluence, weil wir von der Flexibilität, Leistungsstärke und Transparenz der Produkte für eine reibungslose Zusammenarbeit von Teams überzeugt sind.

Unternehmen

Wie wir arbeiten

Wir verstehen uns als dein zukünftiger Tourguide. In dieser Funktion wollen wir dafür sorgen, dass das Abenteuer Digitalisierung auch nachhaltig gelingt. Denn Digitalisierung ist nicht als einmalige Aktion, sondern als längere Reise in einer sich stetig wandelnden Welt zu verstehen, der es sich immer wieder anzupassen gilt.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Blog 04.07.24

Warum Shift Left jetzt unverzichtbar ist

Erfahren Sie, warum Shift Left und Feedbackschleifen unverzichtbar für eine erfolgreiche Softwareentwicklung sind. Verbessern Sie Qualität, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!