Verbesserte Performance und Stabilität von Atlassian-Umgebungen durch catworkx Root-Cause-Analysen

Root-Cause-Analysen, kurz RCA (zu deutsch: Fehler-Ursachen-Analyse) gehen Problemen auf den Grund. Richtig eingesetzt, verbessern sie nicht nur die Sicherheit von IT-Infrastrukturen (z.B. Atlassian-Umgebungen) in Unternehmen, auch werden Fehler eliminiert und dadurch steigt die Performance. Gerade in großen Unternehmen und Konzernen mit komplexen Strukturen ist die Suche nach der Ursache von Performance-Problemen sehr anspruchsvoll. Sie hängt entscheidend von einer guten Kommunikation zwischen den beteiligten Mitarbeitern sowie einer guten Koordination der Stakeholder ab.

Das Projekt im Überblick

Die Anforderungen

  • Unterstützung bei einer Root Cause Ananlyse (RCA) in der gesamten Atlassian-Infrastruktur und den peripheren Abhängigkeiten

Die Lösung

  • Analysierung der Atlassian-Umgebung des Kunden, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen sowie gemeinsame Umsetzung mit dem Kunden
  • Aufbau einer Monitoringumgebung und Durchführung von Last-Simulationen (Ramp-up, Stress-Tests, Last-Tests, Funktionale Tests)

Der Nutzen

  • Zielgerichtete und effiziente Kommunikation in alle Richtungen durch Einbindung aller Stakeholder bei der Lösungsfindung
  • Bündelung der Kompetenzen

catworkx verfügt über viele Jahre Erfahrung in der Einführung und im Betrieb von Atlassian-Produkten und vielschichtigen Infrastrukturarchitekturen. Zudem bewegt sich catworkx sicher in komplexen Konzernstrukturen und bringt ein hohes Maß an Kompetenz in der Projektleitung sowie in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Stakeholdern mit.

Ursachenanalyse zu Projektbeginn

Ein Anbieter aus der Telekommunikationsbranche fragte bei catworkx die Unterstützung für eine Root-Cause-Analyse (RCA) an, mit der Zielsetzung die interne Systemperformance zu verbessern. catworkx nahm die Herausforderung an und startete zu Projektbeginn mit der Analyse des Problems.

Im ersten Schritt geht es um die Eingrenzung möglicher Fehlerquellen (technische Analyse). In der Folge werden Probleme oder Fehlerquellen systematisch eruiert und Maßnahmen ergriffen, die zur dauerhaften Beseitigung des Problems führen.

Als außenstehender Dienstleister wirft catworkx einen Blick aus der Vogelperspektive auf die Problemstellung und übernimmt die Koordination zwischen Atlassian, den internen Fachbereichen, der IT, den ausgegliederten Infrastruktur-Teams für die Datenbank, die Netzwerke, den Server-Betrieb, den App-Herstellern, externen Beratern, Dienstleistern und/oder Betreibern.

Daten als Grundlage für die faktenbasierte Ergründung von Problemen

Neben der Analyse, welche Kennzahlen für das Unternehmen wichtig sind und welche nicht und der Definition einer klaren Begrifflichkeit – z. B. „was bedeutet besser, was schneller“ – bilden die unternehmensinternen Daten die nötige Grundlage für die faktenbasierte Ergründung von Problemen. Einmal festgelegt, nach welcher Kennzahl bzw. von welchem Wert ausgegangen werden soll (Bezugsgröße), können später Veränderungen und Abweichungen – im positiven wie negativen Sinne – nachgewiesen werden: Alle weiteren Messungen stehen von nun an in Relation zu diesem Wert. Aber nicht immer liegen alle relevanten Daten vor, die zur
Lösung eines Vorfalls (Incidents) benötigt werden. Manchmal müssen Daten erst mittel- oder langfristig gesammelt werden, um davon später Ableitungen treffen zu können oder um zu sehen, wie es z. B. der jeweiligen Applikation, den einzelnen Komponenten geht: gut oder eben nicht. Hier wertet catworkx mittels Monitoring – idealerweise beim Kunden – relevante Daten aus.

Das Ziel, welches catworkx dabei zusammen mit dem Kunden verfolgt: Das Ergebnis ist immer eine fundierte Aufarbeitung und Darstellung der IST-Situation sowie der Potenziale. Dies ist nicht zu pauschalisieren: So gibt es bei dem einen Kunden mehr und bei dem anderen Kunden weniger Potenzial zur Optimierung.

Fakten durch den Aufbau von Messumgebungen

Ist es nicht möglich auf eine ausgebaute Monitoringumgebung beim jeweiligen Kunden zurückzugreifen, kann der sogenannte „Vitalitätszustand“ von Applikationen – und allen zugehörigen Komponenten – durch den Aufbau von Messumgebungen durchgeführt werden. Das bedeutet einen Mehraufwand – doch der kann sich lohnen: Durch die daraus gewonnenen Daten lassen sich – schwarz auf weiß – z. B. bestimmte Verhaltensweisen aufzeigen und Korrelationen herleiten: etwa zwischen Tag und Nacht, speziellen Wochentagen oder Arbeitszeiten. Auch können Engpässe und Reaktionszeiten der Applikationen aufgezeigt werden. All das sind wichtige Informationen, die es dem Unternehmen ermöglichen, zielgerichtet tätig zu werden und an der nachhaltigen Behebung und damit Steigerung seiner Performance sowie seiner Wertschöpfung, zu arbeiten.

Die Alternative: Lastsimulationen richtig aufsetzen und optimal auswerten

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Lastsimulationen durchzuführen: In diesem Fall wird die Umgebung des Unternehmens so detailgetreu nachgebaut, wie eben möglich. Lastsimulationen können bestimmte Incident-Kategorien reproduzieren und so zur Lösungsfindung beitragen. Das Ergebnis sollte immer – egal auf welche Weise – eine fundierte Aufarbeitung der IST-Situation und der Potenziale sein.

Gute Performance = mehr Gewinn für ein Unternehmen

Im Falle des Kunden aus der Telekommunikationsbranche wurden alle zum Betrieb notwendigen Komponenten und Infrastrukturabschnitte bewertet. Danach wurden konkrete Handlungsempfehlungen ausgearbeitet, eine grobe Einschätzung der Machbarkeit und der Aufwände aufgezeigt, die dann in der Folge und innerhalb der zyklischen Meetings beim Kunden vorgestellt und diskutiert wurden. Die Umsetzung der Maßnahmen erfolgte während des laufenden Projekts als auch in einem Folgeprojekt mit zuvor spezifizierten Bestandteilen.

Fazit:

Fakt ist, dass sich Unternehmen Fehler und Ausfälle in Prozessen und Systemen auf Dauer nicht leisten können, denn schlechte Performance ist kostenintensiv. Root-Cause-Analysen sind ein wirksames Mittel, wenn es darum geht, Probleme zu identifizieren. In der Retrospektive erlauben sie Rückschlüsse und liefern wichtiges Zahlenmaterial. Eine gute Performance hingegen bedeutet mehr Effizienz, mehr Produktivität und letztendlich mehr Gewinn für das Unternehmen – das hat auch der Kunde aus der Telekommunikationsbranche erkannt.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 
Referenz

Warum Performance ausschlaggebend ist

Um die Leistungsfähigkeit einer Atlassian Toolchain messbar machen zu können, müssen individuelle Untersuchungen durchgeführt werden. catworkx setzt beim Controlling von Performance-Werten auf die Paarung von Open-Source-Software und eigenen, internen Werkzeugen, z.B. catworkx SPIN (Stress-App).

Bannerbild zu Application Performance Monitoring Service
Kompetenz

Application Performance Monitoring Service

Application Performance Monitoring automatisiert die IT-Überwachung Ihrer Anwendungen, erkennt drohende Ausfälle bereits im Vorfeld und reduziert manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum.

Blog 07.07.23

Amazon EC2: Performance richtig messen und optimieren!

Im Blog zeigen wir Ansätze zum Messen und Verwalten der Leistung von EC2-Instanzen. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit IBM Turbonomic die Performance der darauf betriebenen Anwendungen optimieren.

Blog

Unser Operations & Support Services-Team

Heute stellen wir Euch unser Operations & Support Services-Team (kurz OSS) vor. Unser OSS-Team ist „Ersthelfer“ für die Atlassian-Lösungen, die bei unseren Kunden im Einsatz sind.

Leistung

Performance-Audit

Gute Performance ist der essenzielle Bestandteil deines Erfolges. Mit unserem Performance-Audit erfährst du, wo ihre Grenzen liegen und wie du den nächsten Schritt machen kannst.

Network Performance Management
Kompetenz

Network Performance Management

Mit Network Performance Management überwachen Sie die Leistung komplexer IT-Landschaften. So erkennen Sie frühzeitig Kapazitätsengpässe, unerwartete Abweichungen vom Normalbetrieb sowie Störungen und können diese umgehend beheben.

Service 22.09.22

Serviceverträge

Von der In-App-Konfiguration bis hin zu komplexen Betriebsthemen liefert Ihnen unser Team unkompliziert, schnell und zuverlässig kompetente Hilfestellung und Lösungen

Referenz

Abteilungsübergreifende Zeiterfassung im Großunternehmen

Durch die Auswertung und Analyse der Zeiterfassung im Unternehmen liegen Kennzahlen vor, die es der Geschäftsführung ermöglichen, Rückschlüsse auf die Produktivität zu ziehen. Dieser Use Case zeigt, wie eine abteilungsübergreifende Zeiterfassung mit Jira Software und Tempo umgesetzt werden kann.

Atlassian Data Center Competence Center - Expertise & Untertützung durch catworkx für Ihre Atlassian-Infrastruktur
Kompetenz 27.10.22

Data Center Competence Center

Umfassende Atlassian Data Center-Expertise, seit dem Launch 2014: catworkx unterstützt Sie bei alle Belangen Ihrer Atlassian-Infrastruktur.

Headerbild zu Enterprise Observability mit IBM Instana
Technologie 31.01.22

Enterprise Observability mit IBM Instana

Behalten Sie mit Instana nicht nur den Überblick über alle Leistungsmetriken, Anforderungen und Profile aller Prozesse, sondern erfassen Sie auch alle Funktionen, die für die Überwachung der Unternehmens-IT wesentlich sind.

Blog 05.08.23

NextJS - der Gamechanger für deine Web Performance

In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du mit NextJS das Maximum aus deiner Web Plattform herausholen kannst. Entdecke, warum diese Technologie die Web-Performance revolutioniert und was du tun kannst, um die Nutzererfahrung zu verbessern, deine Absprungraten zu reduzieren und deine Konversionsrate zu erhöhen.

IT Service Monitoring Lösungen für verbesserte Servicefähigkeit
Kompetenz

IT & Business Service Monitoring Lösungen

Mit IT Service Monitoring überwachen Sie einheitlich die IT-gestützten Services in Ihrem Unternehmen. Sie haben jederzeit den aktuellen Status der Services im Blick, erkennen im Falle von Störungen schnell die Ursache und bleiben so handlungsfähig.

SAFe® Implementierung - Leistungen
Leistung 12.08.22

SAFe®-Implementierung

Warum Prozessmanagement mit Atlassian-Tools, SAFe® und catworkx? Wie ist das Vorgehen? Und welche Vorteile sind zu erwarten?

Migration zum Cloud Competence Center
Leistung 02.09.22

Atlassian Cloud Migration

catworkx unterstützt Sie in allen Belangen bei der Atlassian Cloud Migration oder der Einführung der passenden Cloud-Lösung.

Referenz

Wie schnell reagiert Jira? Load Simulation liefert Antworten

Schnelle Zugriffe und Antwortzeiten - ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl für eine neue Unternehmens-Software. Die Load Simulation von catworkx hilft bei der Entscheidung, denn hier werden nicht nur statische, sondern auch dynamische Inhalte von Software, wie zum Beispiel Jira, getestet.

Kompetenz

Robotic Process Automation (RPA) und Process Mining

Schnellere Prozesse und kürzere Wartezeiten für Kunden – mit KI-gestützter Automation.

Referenz

Neue Lizenzstrategie für CarGarantie

CarGarantie optimierte mit catworkx die Atlassian-Lizenzierung – für mehr Kosteneffizienz und Flexibilität in der wachsenden IT-Infrastruktur.

Bannerbild zu Application Performance Monitoring Service
Kompetenz

IBM Cloud Pak for AIOps

Entdecken Sie, wie Sie mit IBM Cloud Pak for AIOps proaktive IT-Operationen erreichen und Ihre IT-Infrastruktur mit KI, maschinellem Lernen und Automatisierung transformieren können.

Referenz

JSM-Lösung für maximale Kunden- und Service-Orientierung

Die ITENOS GmbH ist seit über 24 Jahren am Markt und ein erfahrener Spezialist für sichere IT- und Telekommunikationslösungen. Im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive plante das Unternehmen, eine neue durchgängige Lösung für ITSM einzuführen und entschied sich für catworkx als Projektpartner.

News 09.09.21

catworkx ist Scaled Agile Bronze Partner

catworkx ist ab sofort Scaled Agile Bronze Partner. Scaled Agile, Inc. ist der Anbieter von SAFe®, dem weltweit führenden Framework für Business Agility. Das weltweite Netzwerk umfasst Transformations- und Plattformanbieter, die Unternehmen dabei unterstützen, das Erreichen ihrer Geschäftsergebnisse durch die Einführung des Scaled Agile Framework (SAFe®) zu erleichtern und zu beschleunigen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!