EOS IT Services GmbH – Implementierung eines Application Lifecycle Managements mit Jira

Success Story

Die EOS Gruppe hat das Anforderungsmanagement seiner Inkassobearbeitung lange über eine Anforderungsdatenbank verwaltet. Unter Einsatz von Jira gelang es catworkx die Umsetzungsanforderungen in Jira zu überführen und das Application Lifecycle Management zu optimieren und zu vereinfachen.

Erreicht wurde eine verbesserte Interaktion zwischen Fachbereich und IT-Abteilung sowie eine automatische Erzeugung von Projekten und Vorgängen bei Zustandsübergängen mit Datensynchronisation.

Details im Überblick

Der Kunde

EOS TECHNOLOGY SOLUTIONS

www.eos-technology.solutions.com

Die Anforderungen

  • Ablösung der Anforderungsdatenbank

Die Lösung

  • catworkx Jira-App Project Portfolio Management
  • Crowd 
  • catworkx-App Configuration Importer for Jira
  • Confluence

Der Nutzen

  • Implementierung des Application Lifecycle Managements als komplexes Zielbild
  • Abbildung der Interaktion zwischen Fachbereich und IT-Abteilung
  • Automatismen zur Erzeugung von Projekten und Vorgängen bei Zustandsübergängen mit Datensynchronisation
  • Entlastung der Administratoren durch automatisierte Übernahmen von Konfigurationen von Test- auf Live-Umgebung und automatisches Anlegen von Jira-Projekten aus Projektvorlagen

Ausgangslage:

Die EOS Gruppe nutzt zur Inkassobearbeitung ein System, das von der EOS IT Services GmbH realisiert wurde und in festen Release-Zyklen weiterentwickelt wird. Die Fachbereiche stellten ihre Umsetzungsanforderungen bisher an EOS IT Services in eine gemeinsam genutzte Anforderungsdatenbank ein. Diese Datenbank unterstützte den gesamten Lebenszyklus der Inkasso-Lösung – von der Anforderung bis zur Live-Stellung. Sie bot jedoch nicht genügend Transparenz, um den Zusammenhang zwischen allen Vorgängen aufzuzeigen. Zudem fehlten eine anwenderfreundliche Suchfunktion und flexible Dashboard-Funktionalitäten. Als proprietäre Inhouse-Entwicklung waren zudem die Weiterentwicklung und der Support zunehmend nicht mehr gewährleistet.

Die Aufgabe – Ablösung der Anforderungsdatenbank:

Die EOS IT Services GmbH traf daher die Entscheidung, dieses System abzulösen. Die EOS Gruppe hatte Jira bereits als Tool ausgewählt, bevor catworkx mit der Implementierung des Application Life Cycle Managements beauftragt wurde.

Zweistufige Klassifizierung der Anforderungen:

Die Fachbereiche stellen ihre Anforderungen in einem separaten Jira-Projekt als Vorgänge ein. Aufgrund einer parametrierbaren Berechnungsfunktion werden sie nach hinreichender Konkretisierung automatisch priorisiert. Zur Umsetzung vorgesehene Anforderungen werden in Rücksprache mit der IT grob nach drei Typen klassifiziert:

  • Als “Customizing” wird das Anpassen der Software ohne Entwicklungsarbeiten bezeichnet.
  • “Minor Changes” sind Entwicklungsaufgaben von geringem Umfang.
  • Aufgaben von größerem Umfang werden als “Projekte” eingestuft.

Mit dieser Klassifizierung erfolgt eine Beauftragung per automatischer Vorgangskopie mit Verlinkung in ein Jira-Projekt der IT. Hier findet eine Anforderungsverfeinerung und ggf. Neubewertung der vorgenommenen Klassifizierung statt. Bei näherer Analyse kann sich z. B. der zuerst geschätzte Aufwand für einen Minor Change als höher erweisen, sodass die Anforderung als Projekt umgesetzt werden muss.

Das sagt unser Kunde:

Dank der Jira-Lösung können wir unsere Aufgaben optimal erfüllen. Wir profitieren von der sehr übersichtlichen Darstellung des Application Lifecycle Managements und von der hohen Transparenz bei der Betrachtung der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Vorgängen von der Anforderung bis zur Live-Schaltung. Auch die Jira-Apps von catworkx, um die die Lösung erweitert wurde, unterstützen uns ganz erheblich. Sie machen…

Harald Schmidt EOS Technology Solutions

Unterstützung des Projektportfolio-Managements:

Projekte sammeln sich als Vorgänge in einem speziellen Portfolio-Projekt. Spezielle Filteransichten repräsentieren die für Portfolio-Meetings typischen Projektlisten. Über einen dedizierten Workflow des Projektes, mit entsprechenden Freigabestufen, erfolgt zu einem bestimmten Zeitpunkt eine automatische Anlage eines Jira-Projekts, per rechtebeschränktem Zustandsübergang. In diesem Projekt verfolgt die Entwicklung alle projektbezogenen Aufgaben.

Unterstützung des Release-Managements:

Das Release-Management ist an einem Versionsvorgang aufgehängt, der die Standardfunktionalität der Version an einem Projekt maßgeblich erweitert. Im Rahmen des Versionsworkflows werden die für eine neue Version notwendigen Aufgaben zu Code-, Merge-, Integrations- und Regressions-Tests (inklusive Bug-Fixing) verfolgt. Dies erfolgt über automatisch generierte Unteraufgaben je fertiggestelltem Teilergebnis, für die auf entsprechende Minor Changes bzw. Projektvorgänge referenziert wird.

Verlinkung der Vorgänge und besondere Automatismen:

Der Application Lifecycle manifestiert sich im Jira-System somit als Abfolge verschiedener Vorgänge unterschiedlichen Typs, über diverse Projekte mit definierten Verantwortlichkeiten. Alle in Verbindung stehenden Vorgänge sind miteinander verlinkt. So ist nachvollziehbar, welchen Weg eine Entwicklungsaufgabe von der Anforderung bis zur Übernahme in eine Version durchlaufen hat.

Leistungsstarke Jira-Plattform durch Integration einzelner Lösungen:

Durch Integration von Atlassian-Tools und eigenentwickelter Apps entstand eine homogene Plattform:

Für die Erzeugung von Projekten über Workflow-Transitionen integrierte catworkx die selbst entwickelte Jira-App Project Portfolio Management.

Mit Crowd, der Atlassian-Lösung für Identitätsmanagement, wurde eine zentrale Nutzerverwaltung mit Durchgriff auf das Active-Directory realisiert.

Für den Roll-Out von Modellierungsergebnissen aus einem Testsystem in das Live-System, wurde die catworkx-App Configuration Importer for Jira verwendet.

Für die Projektdokumentation wurde Confluence mit in die Lösung integriert.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.

Das könnte Sie auch interessieren

Lösung 21.09.22

Application Lifecycle Management (ALM)

Application Lifecycle Management (ALM) bei catworkx erfüllt alle Anforderungen von der Entwicklung über die Betreuung von Applikationen bis hin zum gesamten Lebenszyklus einer Applikation und das unter Einsatz von Atlassian-Tools.

Referenz

Application Lifecycle Management mit Atlassian-Tools

catworkx hat eine Integrationslösung auf Basis von Atlassian-Tools (Jira, verknüpft mit Confluence, Bitbucket & Bamboo) entwickelt

Referenz

Inventarmanagement mit Jira und Confluence von Atlassian

Der catworkx-Ansatz für Lifecycle-Management von IT-Inventar: Der Lebenszyklus des Inventars wird hierbei als spezifischer Jira-Workflow modelliert sowie verschiedene Inventarkategorien als Vorgangstypen abgebildet und verwaltet. Für die Dokumentation bietet sich Confluence perfekt an.

Übersicht

IAM Implementierung

Erfolgreiche IAM-Implementierung mit IPG: Sicher, effizient und maßgeschneidert für Ihre Anforderungen

SAFe® Implementierung - Leistungen
Leistung 12.08.22

SAFe®-Implementierung

Warum Prozessmanagement mit Atlassian-Tools, SAFe® und catworkx? Wie ist das Vorgehen? Und welche Vorteile sind zu erwarten?

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Kompetenz 30.07.21

Managed Applications

Mit uns erleben Ihre individuell entwickelten Applikationen einen zweiten Frühling. Wir übernehmen den Applikations-Lebenszyklus in unsere Verantwortung.

Service

IT & Application Modernization

Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Unterstützung im Bereich IT & Application Modernization an.

Navigationsbilc zu Application Development
Service

Application Development für Individualsoftware

Application Development bzw. Anwendungsentwicklung bezeichnet den Vorgang eine oder mehrere Anwendungen zu verändern, zu konzipieren und / oder zu entwickeln. So lassen sich Lücken in der Softwarelandschaft schließen, indem Anwendungen individuell auf den Kunden zugeschnitten werden.

Blog

ESG-Tagebuch | Implementierung von Envizi ESG Suite |Teil 1

Im ersten Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Kunden in der Konsumgüterindustrie. Die Einhaltung von ESG- und Nachhaltigkeitsstandards ist für Unternehmen verpflichtend, um den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU gerecht zu werden. Erfahren Sie in unserem Tagebuch mehr aus dem laufenden Projekt.

Services für ILOG Supply Chain Applications
Technologie

ILOG Supply Chain Applications

ILOG LogicNet Plus XE, ILOG Transportation Analyst, ILOG Inventory and Production Frequency Analyst und ILOG Plant PowerOps bieten ihnen die Möglichkeit, Situationen aus verschiedensten Bereichen der Supply Chain zu modellieren und zu optimieren.

Event 26.10.20

Webcast Talend Application Integration

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln und verwalten Ihre Services in Echtzeit. Erfahren Sie alles in unserem Webcast!

Headerbild Talend Application Integration
Technologie

Talend Application Integration / ESB

Mit Talend Application Integration erschaffen Sie eine serviceorientierte Architektur und verbinden, vermitteln & verwalten Ihre Services und APIs in Echtzeit.

Schulung

Using LotusScript in Domino Applications

Schulung

Using LotusScript in Domino Applications

Headerbild zu Application Modernization
Service

Anwendungen mit Application Modernization optimieren

Application Modernization (deutsch: Anwendungsmodernisierung) konzentriert sich darauf, bestehende Applikationen zu modernisieren. Der Schlüssel zum Erfolg bei der Anwendungsmodernisierung liegt letztendlich in der Strategie und der Auswahl von Projekten.

Bannerbild zu Application Performance Monitoring Service
Kompetenz

Application Performance Monitoring Service

Application Performance Monitoring automatisiert die IT-Überwachung Ihrer Anwendungen, erkennt drohende Ausfälle bereits im Vorfeld und reduziert manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum.

Blog 17.05.23

Die Notwendigkeit einer Web Application Firewall im Internet

Der Anstieg von Angriffen auf Webanwendungen ist ein langanhaltender Trend, der sich fortsetzt und besorgniserregend ist. Als Unternehmen ist es von großer Bedeutung, diese Bedrohung ernst zu nehmen und angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. In diesem Blogbeitrag stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, wie du deine Webanwendung sicherer machen kannst.

:Literaturtipp Patterns of Enterprise Application Architecture
Trendthemen 03.09.20

Patterns of Enterprise Application Architecture

Das Buch vermittelt dem Leser die grundlegenden Kenntnisse, die ein erfolgreicher Software-Architekt benötigt. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wie sich große Systeme in Komponenten zerlegen lassen und welche Beziehungen es zwischen diesen gibt.

Event

Rapid Application Development – Schnellstart für Ihre App

Im Webinar werden die beiden Technologien IBM Starter Kits sowie Node Red vorgestellt. Ziel ist es, Ihnen ein Verständnis für die Vor- und Nachteile der Technologien zu liefern sowie erste Einblicke in deren Benutzung zu geben, insbesondere in die Weboberfläche und den Building-Blocks.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!