Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Customer Story

Greater transparency in IT and with external service providers - this was the challenge facing a large financial services provider with around 17,000 consultants in operation. The IT department was already working with Jira software from Atlassian. Nevertheless, there was always a lack of transparency. Together with catworkx, Jira software was introduced and further developed across the company over a project period of six years, among other things for mapping action management, for time recording in IT, and for collaboration with external service providers. In the next step, Jira software was also used in the IT line departments and central specialist departments.

Das Projekt im Überblick

Die Branche

  • Finanzdienstleister

Die Anforderungen

  • Steigerung der Transparenz
  • Sicherstellung der inhaltlichen Kollaboration

Die Lösung

  • Jira Software (Atlassian)
  • Marketplace Apps:
    • Insight Asset Management (Atlassian)
    • Tempo Timesheets (Tempo)
    • eazyBI Reports and Charts for Jira (eazyBI)
    • Elements Copy & Sync (Elements)

Der Nutzen

  • Transparenz und Rückverfolgbarkeit aller IT-Maßnahmen
  • Klare Kostenzuordnungen aller Aktivitäten
  • Geregelte Zeiterfassung

Jira Software ist für seine flexiblen Einsatzmöglichkeiten bekannt. Ein großer Finanzdienstleister setzte das Tool bereits zur Unterstützung in der IT-Planung zur Projekt- und Vorgangsverfolgung ein. Dennoch blieben Fragen offen: Welche Aufträge bearbeitet die IT gerade für welchen Kunden? Welche Prioritäten und Verantwortlichkeiten gibt es? Wieviel Aufwand steckt in den Projekten?

Intransparenz durch Nutzung mehrerer Tools zur Auftrags- und Projektabwicklung

Die Unterstützung durch Jira Software funktionierte für das Unternehmen einwandfrei, aber nur bei großen Projekten. Anfrageprozesse sowie Entscheidungen, Umsetzungen, Prüfungen und Dokumentationen, ließen sich damit strukturiert abbilden. Defizite gab es bei der Bearbeitung von Arbeitsaufträgen kleinerer und mittlerer Größe. Statt Jira Software wurden dort Tools wie Excel oder PowerPoint eingesetzt. Dieser Umstand ging zu Lasten der Transparenz in der IT-Abteilung, da es keinen SPOT (Single Point of Truth) gab. Diese Intransparenz wirkte sich negativ auf die Bearbeitungsdauer aus. Hinzu kam, dass die IT mit den Jahren gewachsen war, Strukturen und Prozesse jedoch nicht angepasst worden waren.

Ausgehend von diesen Defiziten gab das Unternehmen zu dieser Zeit das übergeordnete Ziel vor, Anforderungsprozesse in der IT neu zu gestalten, um ein gesteigertes Maß an Transparenz zu erzielen. Gemeinsam mit catworkx wurde – basierend auf Jira Software sowie verschiedener Marketplace- und catworkx-Apps – eine Lösung entwickelt, die zu einer deutlich höheren Transparenz in der IT-Abteilung sowie bei externen Dienstleistern führt. Die dadurch entstandene, verbesserte Arbeitsweise und hohe Akzeptanz von Jira Software bei den Mitarbeitern in der IT, bildete in der Folge auch den Grundstein dafür, das Projektmanagement-Tool weiterführend in den IT-Linienbereichen und zentralen Fachbereichen einzuführen. In der nächsten Entwicklungsstufe war vorgesehen, dass auch externe Dienstleister der internen IT an Jira angebunden werden, mit dem Ziel, die E-Mail-Kommunikation zwischen allen Beteiligten in großen Teilen auszulagern und zu vereinfachen.

Jira-Offensive: Neue Prozesse, neue Strukturen, neue Rollen

Die Neustrukturierung brachte im ersten Schritt mit sich, dass alle Kundenmaßnahmen und -projekte sauber von den Maßnahmen und Projekten der IT abgegrenzt wurden. Jeder Maßnahme wurde ein eindeutiger Vorgangstyp zugewiesen und verständliche Titel trugen zur eindeutigen Zuordnung bei – sowohl aus interner als auch externer Sicht. Geschaffen wurden zudem neue Verantwortungsbereiche. Erster Ansprechpartner im neuen Prozess wurde der Key Account Manager, welcher Projekte und Maßnahmen mit Prioritäten versieht, die er vorab mit dem Kunden erarbeitet hat. Beim Einsatz der Kanban-Boards von Jira Software unterstützen ihn Quickfilter, die Rangfolge der Maßnahmen strukturiert abzubilden, was der IT Klarheit über die Wichtigkeit eines Vorgangs verschafft. Über entsprechende Filter lässt sich der Rang auch im IT-Portfolio einblenden.

Die nächste Prozessebene verantwortet der Product Manager. Er beschreibt im Anforderungsmanagement, an welchen Applikationen welche Änderungen durchgeführt werden sollen.
Der Requirement Engineer bereitet Informationen auf und steuert sie zur finalen Umsetzung über entsprechende Change-Requests an die Supplier.

Der von catworkx entwickelte Lösungsansatz beinhaltete die gesamte Anforderungsaufnahme und -bearbeitung, bis hin zur Umsetzung und die Einbindung in Jira Software.

Erweiterte Funktionen durch Marketplace- und catworkx-Apps

Zur Steigerung der Transparenz trug auch ein Feld bei, mit dem sich Ansprechpartner in Jira Software anzeigen lassen. Unter Einsatz der App „Insight“ lassen sich datenbankbasiert alle Ansprechpartner – vom kundenseitigen Fachbereich bis zur internen IT – unkompliziert einblenden und grafisch unterstützt Abhängigkeiten herleiten. Um einem Kontakt aus einem Fachbereich einen Vorgang zuzuweisen, lässt sich der Bearbeiterkreis mithilfe der App „Elements Copy & Sync“ per Drag & Drop ausweiten.

Eine weitere Baustelle im Change-Prozess war die Gliederung des Kundenstamms nach Gruppen. Dem Vorstand erleichtert diese Gruppierung ein schnelleres Erkennen von Terminverzögerungen oder anderweitige Schwierigkeiten sowie proaktives Handeln. Die neuen Strukturen tragen dazu bei, dass eine saubere Kostenzuordnung erzielt werden kann. Relevante Informationen gilt es im Workflow zu vererben. Mithilfe einer von catworkx entwickelten App, lassen sich die Kosteninformationen und das Rangfeld bis zum Abschluss vererben. Die reine Zeiterfassung, inklusive Monatsübersichten und Monatsabschluss, wird mit der App „Tempo Timesheets” festgehalten. Die App „eazyBI Reports and Charts for Jira“ stellt die Plattform für die Datenübernahme, um IT- und Kundenberichte erstellen zu können. Das Controlling verarbeitet die Daten weiter.

Sichtbare Transparenzsteigerung mit Jira Software als zentrales Steuerungs-Tool

Die IT profitiert derzeit – denn es können jetzt nur noch Umsetzungen durchgeführt werden, die mit einer klaren Beschreibung der Anforderungen am Ticket einhergehen. Die Vergabe der Namen für Ansprechpartner unterschiedlichster IT-Projekte bietet im Jira-Vorgang eine wertvolle Orientierungshilfe. Der hinterlegte Workflow gibt Aufschluss über den Lifecycle-Status und erzeugt damit die gewünschte Transparenz. Das Controlling profitiert von hinterlegbaren Kostenstellen. Fazit: Jira Software ist erfolgreich zum zentralen Steuerungs-Tool aufgestiegen!

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 
Prozessoptimierung nach Automotive SPICE® mit SAFe® und Atlassian-Tools
Referenz

Audit erfolgreich: Prozessoptimierung nach Automotive SPICE®

Ein Automobilzulieferer stand vor der Herausforderung, Prozesse eines umfangreichen Entwicklungsprojekts nach dem Standard Automotive SPICE durch einen externen Auditor zertifizieren zu lassen. Neben dem Einsatz von Atlassian-Tools standen auch Prozessanpassungen innerhalb von SAFe® im Fokus.

Referenz

Agile Projektportfolios umgesetzt mit Atlassian-Tools

Als Lösungsanbieter rund um die Arzt-Patienten-Kommunikation stand Thieme Compliance vor der Herausforderung, die unternehmensweiten Projekte transparent und zentral abzubilden. In Zusammenarbeit mit catworkx wurden Atlassian-Tools für das Demand- und Projektportfoliomanagement eingeführt.

Referenz

Problem Management mit Jira Software von Atlassian

Der Optimierung von Problem Management im Service und Support hat sich catworkx bei einem weltweit agierenden Kunden in der Automatenbranche gewidmet. Hauptanforderung war die Automation von Prozessen, die mit Jira Software sowie den Apps „Score Rating for Jira” und „Copy & Sync” umgesetzt wurde.

Referenz

Zentrale Steuerung von IT-Ausfällen mit Jira und Statuspage

Statuspage sorgt für einen guten Überblick bei IT-Ausfällen, diese müssen aber teilweise händisch eingepflegt werden. Hier schafft eine von catworkx entwickelte Anbindung von Jira Software zu Statuspage Abhilfe, die es ermöglicht, Ausfälle direkt aus Jira heraus zu dokumentieren und zu steuern.

Referenz

Jira Software als Steuerungstool in der Creation-Produktion

Mit seinen TV-Programmen erreicht der Münchener Sender HSE24 über 44 Millionen Haushalte. Für das Auftragsmanagement und die transparente Steuerung der Creation-Produktion war der Omnichannel-Retailer auf der Suche nach einem Tool. Die Lösung von catworkx: Der Einsatz von Jira Software.

Kompetenz

Mehr Transparenz mit Oracle Java-Report

Wir bieten mit unserem Partner Raynet ein kontinuierliches und automatisiertes Monitoring von Oracle Java-Applikationen. Wir helfen Ihnen nicht nur beim Audit, sondern sorgen auch für eine korrekte Lizenzierung. Sparen Sie so deutliche Kosten bei der Nutzung Ihrer Oracle Java-Lizenzen!

Referenz

Demand- und Portfoliomanagement mit Jira Software bei tkMS

Die thyssenkrupp Marine Systems GmbH (tkMS) ist einer der weltweit führenden Systemanbieter für U-Boote und Marineschiffe mit Hauptsitz in Kiel. catworkx unterstützte das IT-Team von tkMS bei der Anforderungsanalyse, um Jira Software zentral für das IT-Demand- und Portfoliomanagement einzuführen.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Anonyme Referenz
Referenz

Schnellere Durchlaufzeiten und mehr Transparenz

Mit Hilfe der Geschäftsprozessmanagement Plattform IBM BAW hat die X-INTEGRATE dem Kunden, einem internationalen Industrieunternehmen, durch Digitalisierung und Automatisierung der Rechnungseingangsbearbeitung geholfen Durchlaufzeiten zu verringern, eine höhere Transparenz zu schaffen und zugleich Kosten einzusparen.

Referenz

Abteilungsübergreifende Zeiterfassung im Großunternehmen

Durch die Auswertung und Analyse der Zeiterfassung im Unternehmen liegen Kennzahlen vor, die es der Geschäftsführung ermöglichen, Rückschlüsse auf die Produktivität zu ziehen. Dieser Use Case zeigt, wie eine abteilungsübergreifende Zeiterfassung mit Jira Software und Tempo umgesetzt werden kann.

Referenz

Aktualisierung und Erweiterung des Jira-Meldesystems

PS Parkhaus Service Nürnberg verwaltet 13 Parkhäuser. 2011 implementierte catworkx ein Jira-System zur Meldungsverfolgung, das 2019 aktualisiert und erweitert wurde.

Übersicht

Plans in Jira Software (Cloud)

In dem Training erhalten Teilnehmer:innen einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Portfolio for Jira.

Referenz

Projektmanagement und Kollaboration mit Confluence und Jira

Der Auftrag der IT-Entwicklungsabteilung bei Austrian Standards im Jahr 2016 lautete, innerhalb von zwei Jahren den Umzug von rund 160 Applikationen und Systemen von einer relationalen Datenbank auf ein dezentrales System zu realisieren. catworkx hat den Kulturwandel im Unternehmen erfolgreich begleitet.

Monthly Update

Monthly Update Jan. 2022

Mit unseren besten Wünschen für 2022 für Sie, Ihre Familie und Ihr Team möchten wir unser erstes Monthly Update im neuen Jahr beginnen. Wie gewohnt informieren wir Sie an dieser Stelle einmal im Monat kompakt über aktuelle News, Events, Blogs und Trainings aus dem catworkx- und Atlassian-Universum. Los geht es direkt mit zwei kostenfreien Webinaren, zu denen wir Sie herzlich einladen.

News 28.01.21

Neues E-Book von Tempo

Unser Partner Tempo hat ein umfassendes E-Book mit dem Titel „10 habits for a successful 2021" veröffentlicht - mit zehn Artikeln von Partner-Unternehmen, so auch von catworkx. Tempo hat es sich zur Aufgabe gemacht, Teamgewohnheiten zu erforschen, die die Produktivität und das Wohlbefinden von Organisationen verbessern. Sie sind dabei der Frage nachgegangen, was Unternehmen und Teams aus dem Jahr 2020 gelernt haben, was man davon in das Jahr 2021 mitnehmen kann. Herausgekommen ist ein interessantes E-Book mit zehn abwechslungsreichen Artikeln von Unternehmen, die im Atlassian-Ökosystem arbeiten.

Partner 28.09.22

eazyBI

eazyBI is a powerful add-on for Jira, providing easy-to-use, drag-and-drop creation of custom reports, charts, and dashboard gadgets.

Übersicht

Plans in Jira Software (Data Center)

In dem Training erhalten Teilnehmer:innen einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Portfolio for Jira.

Referenz

Überführung von Atlassian-Tools in den ITIL-IT-Betrieb

thyssenkrupp Marine Systems kann auf mehr als 300 Jahre Erfahrung in Spitzentechnologie und Ingenieurskunst "Made in Germany" zurückgreifen. catworkx begleitet tkMS mit umfassendem ITIL-Prozessverständnis bei der Überführung von Atlassian-Tools aus der Schatten-IT in den ITIL-IT-Betrieb.

Referenz

Implementierung eines Application Lifecycle Managements

Die EOS Gruppe hat das Anforderungsmanagement seiner Inkassobearbeitung lange über eine Anforderungsdatenbank verwaltet. Unter Einsatz von Jira gelang es catworkx die Umsetzungsanforderungen in Jira zu überführen und das Application Lifecycle Management zu optimieren und zu vereinfachen.

Referenz

Flexibles Versionsmanagement über Vorgänge in Jira

Jira von Atlassian bietet standardisiert eine Versionsverwaltung für Jira-Projekte an. catworkx hat weiterführend eine flexible Versionsverwaltung auf Basis von Jira-Vorgängen abgebildet, die es zusätzlich erlaubt, mehr Datenfelder anzubieten und die volle Workflow-Engine von Jira zu nutzen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!