Die thyssenkrupp Marine Systems GmbH (tkMS) ist einer der weltweit führenden Systemanbieter für U-Boote und Marineschiffe mit Hauptsitz in Kiel und Standorten u.a. in Hamburg, Bremen und Emden. tkMS gehört zur thyssenkrupp group, die auf mehr als 300 Jahre Erfahrung in Spitzentechnologie und Ingenieurkunst „Made in Germany“ zurückgreifen kann.

Arne Michael ist seit über zehn Jahren in den Bereichen Application Management Services (AMS), IT-Projektmanagement und IT-Prozessverbesserungen bei norddeutschen Werften aktiv und prozessverantwortlich für das IT-Demand- und Portfoliomanagement. Als Atlassian Platinum Partner unterstützte catworkx das IT-Team von tkMS mit umfassendem Prozessverständnis bei der Anforderungsanalyse, um Jira Software zentral für das IT-Demand- und Portfoliomanagement einzuführen.

Logo thyssenkrupp

Details im Überblick

Der Kunde

thyssenkrupp Marine Systems

www.thyssenkrupp-marinesystems.com

Die Anforderungen

  • Sicherstellung eines SPOT (Single Point of Truth)
  • Priorisierung und Standardisierung der IT-Demands durch systematisches Aufnehmen, Prüfen und Lösen nach einheitlichem Prozess

Die Lösung

  • Jira Software

Der Nutzen

  • Visuelle Vergleichbarkeit aller Vorgänge = Transparenz
  • Synergieeffekte zwischen allen Projektbeteiligten

Arne Michael stand mit seinem Team im Rahmen einer Reorganisation vor der Herausforderung, die Priorisierung der IT-Demands zu standardisieren: Es galt, die Anforderungen aus den Fachbereichen vergleichbar zu machen. Die IT bekam von den tkMS-Mitarbeitern Anforderungen (IT-Demands) ungefiltert zugewiesen. Ein einheitliches, strategisches Konzept im Bereich des Demand- und Portfoliomangement (Nachfragemanagement) sowie eine Priorisierung der eingehenden Anfragen gab es bis dato nicht. Hunderte offene IT-Demands waren die Folge dieser unstrukturierten Prozessgestaltung im Demand Management. Ziel war es, die Demands nach folgenden Kriterien bewerten zu können: welche Anforderungen sind wirklich dringend, welche sind systemkritisch und welche können nachrangig bearbeitet werden. Arne Michael: „Unser Ziel war es, die vorhandenen Ressourcen in unserem Change- und Portfoliomanagement so einzusetzen, dass der Nutzen maximiert werden kann.“

Jira Software als flexibles Werkzeug für gestiegene Anforderungen

Die Verwaltung von Anfragen basierte bis zur Reorganisation auf MS SharePoint. Mit steigender Anzahl wuchsen jedoch die Anforderungen an das Tool. Verbesserungspotenzial und höhere Transparenz identifizierte Arne Michael beim Einsatz von Jira. Passende Filter, variable Custom Fields sowie die Anzeige eines Status und Bearbeiters wurden als große Vorteile der Atlassian-Software gewertet. In der Konsequenz fiel die Entscheidung, das Demand Management mit Jira Software umzusetzen. Damit konnte man allen Stakeholdern eine größtmögliche Transparenz bieten und den Teammitgliedern das Planen, Verfolgen und Releasen von Anfragen vereinfachen.

Das sagt unser Kunde:

Arne Michael

Unser Ziel war es, die vorhandenen Ressourcen in unserem Change- und Portfoliomanagement so einzusetzen, dass der Nutzen maximiert werden kann

Arne Michael thyssenkrupp Marine Systems GmbH (tkMS)

Das neue Demand- und Portfoliomanagement – strukturiert und transparent

Für das IT-Demand- und Portfoliomanagement wurde, zusammen mit catworkx, ein abteilungsübergreifender Prozess definiert, der mit Jira Software als zentrales Tool vereinheitlicht wurde. Die Aufnahme und Bewertung von Anforderungen anhand dedizierter Kriterien war Voraussetzung, um einen neuen, einheitlichen Workflow abzuleiten. In der Vorbereitung werteten Arne Michael und sein Team in Kooperation mit catworkx aus, welche Inhalte aus MS Share-Point zukünftig übernommen werden sollten. Sie konfigurierten das Zielprojekt in Jira Software und führten eine entsprechende Datenmigration durch.

Prozessumstellungen auf allen Ebenen – Ticketspezifikationen & neues Rollenkonzept

Nachdem alle relevanten Tickets migriert wurden begann man, nach vorher definierten Kriterien, diese zu spezifizieren: Ein Kriterium war die Aktualität der Tickets. Weitere interne Bewertungskriterien kamen hinzu, die in der Folge dazu führten, dass Tickets entweder geschlossen oder in Jira Software weiter behandelt wurden. Das Ergebnis: Nach der Umstellung von MS SharePoint auf Jira Software konnte die Zahl der offenen Demands um ein Drittel reduziert werden.

Im Rahmen der Prozessumstellung wurden auch neue Rollen im Unternehmen geschaffen: Sogenannte GPT-Verantwortliche (GPT = Guidelines Processes and Tools), die als Bindeglied zwischen dem Fachbereich und der IT fungieren. Ihre Aufgabe: Sie spezifizieren eingehende Anfragen aus den jeweiligen Fachbereichen und leiten sie dem Demand Manager strukturiert weiter. Der Demand Manager spielt die vollständige Bewertung im Jira-Ticket zurück. Die Bewertung basiert dabei auf einem Punktesystem, das unter anderem finanzielle Aspekte, Umsetzungskomplexität und Amortisationszeit einschließt. Da es sich um Live-Auswertungen handelt, wird ein monatlicher Report überflüssig. Der Status neuer, abgearbeiteter oder sich in Arbeit befindlicher Anfragen wird nun in der Auswertung transparent abgebildet. Der positive Nebeneffekt dabei: Die Fachbereiche lernten auf diesem Wege qualitativ hochwertige Anfragen in der IT einzustellen.

Erfolgreiche Umsetzung des Prozesses

Das Demand- und Portfoliomanagement der tkMS bietet nun vollständige Transparenz, sodass alle Stakeholder den Status eines IT-Vorhabens einsehen können. Der sauber definierte Prozess führt die Nutzer bei ihrer Anfrage und ermöglicht ein schnelleres Lösen von Demands. Der Erfolg basiert für Arne Michael vor allem darauf, dass Jira intuitiv bedienbar ist, Daten entsprechend ihrer Empfänger verständlich aufbereitet sind und es nur einen SPOT (Single Point of Truth) gibt. Gefragt nach der Aussicht in der Zukunft sagt Michael: „Ziel ist es, viele andere Bereiche im Unternehmen durch Jira Software zu unterstützen“.

Kontaktieren Sie uns!

Wir beraten Sie zum gesamten Atlassian Ecosystem und unterstützen Sie gerne hinsichtlich der Optimierung von Lizenzmodellen und -kosten.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Referenz

Überführung von Atlassian-Tools in den ITIL-IT-Betrieb

thyssenkrupp Marine Systems kann auf mehr als 300 Jahre Erfahrung in Spitzentechnologie und Ingenieurskunst "Made in Germany" zurückgreifen. catworkx begleitet tkMS mit umfassendem ITIL-Prozessverständnis bei der Überführung von Atlassian-Tools aus der Schatten-IT in den ITIL-IT-Betrieb.

Icon Atlassian Jira Software
Produkt 09.08.22

Jira Software

Planung, Nachverfolgung und Releases von Software für agile Teams

Referenz

Jira-Integration von Demand- und Projektportfolio-Management

Auch im Bereich Demand- und Projektportfolio-Management konnte catworkx in einem Kundenprojekt die große Flexibilität von Jira unter Beweis stellen und aufzeigen, dass sich relevante Geschäftsdaten und Einflussfaktoren so optimal kanalisieren und bewerten lassen.

Übersicht

Plans in Jira Software (Cloud)

In dem Training erhalten Teilnehmer:innen einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Portfolio for Jira.

Übersicht

Webinare on demand

Atlassian-Expertise auf Abruf

Referenz

Der Weg zu mehr Transparenz in der IT mit Jira Software

Mehr Transparenz in der IT und bei externen Dienstleistern – vor dieser Herausforderung stand ein Finanzdienstleister mit rund 17.000 BeraterInnen im Einsatz. Gemeinsam mit catworkx wurde über einem Projektzeitraum von sechs Jahren Jira Software firmenübergreifend eingeführt und weiterentwickelt.

Referenz

Problem Management mit Jira Software von Atlassian

Der Optimierung von Problem Management im Service und Support hat sich catworkx bei einem weltweit agierenden Kunden in der Automatenbranche gewidmet. Hauptanforderung war die Automation von Prozessen, die mit Jira Software sowie den Apps „Score Rating for Jira” und „Copy & Sync” umgesetzt wurde.

Referenz

Jira Software als Steuerungstool in der Creation-Produktion

Mit seinen TV-Programmen erreicht der Münchener Sender HSE24 über 44 Millionen Haushalte. Für das Auftragsmanagement und die transparente Steuerung der Creation-Produktion war der Omnichannel-Retailer

Übersicht

Plans in Jira Software (Data Center)

In dem Training erhalten Teilnehmer:innen einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Portfolio for Jira.

Software & Application
Service

Software & Application

Agilität, Application Modernization, Fullstack Development und Requirement Engineering sind wichtige Aspekte der Business Application Development.

Laptop mit vielen Grafiken
Leistung 30.05.22

Software Assessment

Mit dem Legacy Software Assessment den ist-Zustand Ihrer IBM i (AS400) Kernsysteme durchdringen.

Kompetenz 28.07.21

Software Engineering

Software Engineering ist die Kunst, gute Software zu erschaffen. Software Engineering ist die Disziplin mit durch Wissenschaft und Praxis erprobten Methoden ihre digitalen Produkte zu schaffen.

IT Demand Management Teaser
Service

IT Demand Management: IT-Bedarf erkennen und Kosten sparen

Wir helfen, Ihnen den effektiven IT-Bedarf zu ermitteln, z. B. für Arbeitsplätze mit Microsoft Office 365. Sparen Sie Geld, indem Sie nur kaufen, was Sie wirklich benötigen.

Produkt 11.04.23

Ideenmanagement-Software für die Cloud

Mit unserem Ideenmanagement-Tool target Idea Management (Cloud) erweitern wir die Funktionen unserer On-Premise-Lösung um einen hybriden Cloud-Zusatz.

Icon Atlassian Jira Align
Produkt 08.08.22

Jira Align

Bindeglied zwischen der Definition umfassender Geschäftsstrategien und der agilen technischen Umsetzung

Atlassian Jira Cloud
Produkt 02.09.22

Jira Cloud

Jira Cloud bietet Teams eine flexible und skalierbare Plattform für Projektmanagement und die Planung und Nachverfolgung von Aufgaben.

News 03.05.24

Jira Work Management-Funktionen jetzt in Jira Cloud

Atlassian hat eine bedeutende Änderung für Nutzer von Jira Software und Jira Work Management bekannt gegeben: Beide Produkte werden nicht mehr einzeln angeboten. Stattdessen werden alle Funktionen zu einem neuen Jira zusammengeführt. Diese Veränderung soll ein einheitliches Erlebnis schaffen und mit neuen Funktionen die Teamarbeit verbessern.

Unternehmen

target Software Solution GmbH

Nutzen Sie das kreative Potenzial in Ihrem Team mit target-Software für Ihr effizientes Ideen- und Innovationsmanagement.

Unternehmen

CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH

CLOUDPILOTS berät und begleitet Unternehmen bei dem Transformationsprozess von Geschäftsprozessen und -anwendung in die Cloud und unterstützt bei der Implementierung von Cloud basierten IT-Services (SaaS).

Service

Schulungen zum Einsatz von target-Software

Sie wollen die Software für Ihr Ideen- und Innovationsmanagement selbst pflegen? Gerne geben wir Ihnen in unseren Schulungen das nötige Knowhow an die Hand.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!