Google Cloud News

Datenübertragung leicht gemacht!

Wie hochwertig editiertes Foto- und Videomaterial den Weg in die Cloud findet, zeigen wir Euch hier!

Die European Pressphoto Agency (epa) ist eine internationale Bildagentur mit Sitz in Frankfurt und wurde 1985 von sieben europäischen nationalen
Nachrichtenagenturen gegründet.

Die Gründungsidee war aus Mangel an Alternativen zu den damals angebotenen britisch/amerikanisch ausgerichteten Bilddiensten entstanden. So vertreibt epa heute weltweit qualitativ hochwertige Pressefotos und -videos für den weltweiten Nachrichtenmarkt und verfügt über ein ständiges Netzwerk von über 130 Bild-und Videojournalisten und eine umfangreiche Liste regelmäßiger Stringer weltweit. Die Foto- und Videoproduktion wird 24/7 von 50 Redakteuren in Bangkok, Frankfurt, Madrid, Kairo und Washington unterstützt. 
Im Jahr 2003 begann die EPA mit dem weltweiten Verkauf ihrer Fotos und verwaltet seitdem ein Fotoarchiv mit knapp 10 Millionen Fotos. 

Täglich versendet epa rund 2.000 Fotos in die ganze Welt. Der Fotoservice umfasst Nachrichtenfotos aus Politik, Sport, Wirtschaft, Finanzen sowie Kunst, Kultur und Unterhaltung. Seit Januar 2020 betreibt epa zudem einen eigenen Videodienst, der international verfügbar ist. 

Die täglich produzierten Bilder werden in der Zentrale in Frankfurt bearbeitet und im Anschluss an die Kunden geliefert. Die Journalist:innen müssen also das entstandene Bildmaterial an die Zentrale nach Frankfurt schicken, während das Videomaterial in Madrid, Bangkok und Bogota editiert wird, und sie müssen außerdem darauf achten, dass sie sowohl pünktlich als auch qualitativ hochwertig versendet werden. 

Um diese Herausforderung möglichst kosteneffizient und dabei funktional umzusetzen, hat sich epa an uns gewandt. 
Thomas Schick, Cloud Platform Developer bei CLOUDPILOTS, hat sich diesem Projektes angenommen.

Alle Fotografen und Filmemacher, die Material an die Zentrale schicken, haben eine grundlegende Sache gemeinsam. Ob in einer hell erleuchteten Stadt wie Tokio, umgeben von sprechenden Maschinen, einer trockenen Steppenlandschaft in der Mitte der Wüste Gobi oder unter den Baumkronen im Amazonas: Ihr Ziel ist es, qualitativ hochwertiges Bildmaterial zeitgerecht an die Zentrale zu schicken. Um das zu schaffen, braucht es selbstverständlich passende technische Mittel. 

 

Background und Herausforderung

Die Videos und Fotografien, die weltweit entstehen, werden dabei verständlicherweise mit unterschiedlicher technischer Ausstattung produziert. Dementsprechend kommt das Bildmaterial auch in ganz unterschiedlichen Formaten zur epa. Ziel war es, hier einen standardisierten Output für die Fotografen zu schaffen, sodass sie schnell, einfach und bequem Videos hochladen können. Zudem sollten die Mitarbeiter:innen, die das Bildmaterial bei epa sichten und bearbeiten, die Möglichkeit haben, das in ein einheitliches Format kodierte Bildmaterial an einer zentralen Stelle in Empfang zu nehmen. 

Es wurde jedoch schnell klar, dass mehr als eine klassische Plattform benötigt wurde, auf der Videomaterial hochgeladen werden konnte. Die neue Plattform erfordert praktische Lösungen für gleich zwei Herausforderungen. Zum einen ist die Internetverbindung im Golf von Thailand nicht so gut wie in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas. Andererseits muss eine kostengünstigere Variante her, da gewöhnliche Server durch die permanente und weltweite Aufzeichnung von Daten unerschwingliche Kosten verursachen.

Es wurde schnell versucht, unsere Ideen in machbare Lösungen umzusetzen, hierzu mussten sich die Kollegen von CLOUDPILOTS natürlich auch in das Thema Video reinarbeiten. Das nötige Wissen wurde sich sehr schnell angeeignet, und dadurch wurde eine gut durchdachte Lösung gefunden

Martin Adler epa

Die Multi-Cloud als Lösung! 

Bei einem so großen Problem ist es keine Selbstverständlichkeit, eine kostengünstige Lösung zu finden, ohne ein bisschen Funktionalität einzubüßen. Thomas Schick, Cloud Platform Developer bei CLOUDPILOTS, sagt: 

 

„Wir haben zunächst verschiedene Ansätze ausprobiert. Die Multi-Cloud-Lösung zwischen Google Cloud und AWS war zu dem Zeitpunkt hinsichtlich Kosten, Effizienz und Funktionalität mit Abstand die erfolgreichste.“ 

 
 

Mit AWS Lambda entschieden wir uns für eine ereignisgesteuerte und serverlose Computerplattform. Der Computerdienst, der auf Amazon Web Service bereitgestellt wird, skaliert horizontal und führt Code nur als Reaktion auf Ereignisse aus. So ein Ereignis ist beispielsweise das Hochladen neuen Videomaterials, worauf unser System dann mit dem Einreihen eines Transkodierungs-Jobs reagiert. Durch ereignisgesteuerte Serverless-Dienste ist die Lösung bestens für variable, schwierig vorhersehbare Auslastung gewappnet. Für das Frontend haben wir uns für die Google App Engine als Lösung entschieden, eine pay-as-you-go Webapplikationsplattform, die ebenfalls horizontal skalieren kann und ein attraktives kostenloses Kontingent bietet. Durch die Kombination der beiden Cloud-Anbieter haben wir die jeweils besten Dienste nutzen können und die Kosten auf ein Minimum reduziert. Gezahlt wird nur, wenn jemand die Applikation aktiv nutzt oder Code ausgeführt wird. 

Als nächstes müssen die Herausforderungen einer schlechten Internetverbindung und unterschiedlicher Medientypen angegangen werden. Für stabilere Uploads weltweit stellt AWS S3 ein globales Reverse-CDN bereit. Auf diese Weise kann ein nahe gelegener AWS-Netzwerkzugriffspunkt überall auf der Welt verwendet werden. Mit der Kombination aus kurzem Übertragungsweg und eines resilienten Übertragungsverfahrens mittels TUS (https://tus.io/), können nun aus der ganzen Welt Beiträge über eine einfache Webservices-Schnittstelle jederzeit und überall im Internet gespeichert und abgerufen werden. 

Ergebnis 

Die Kombination aller genannten Komponenten bildet eine zuverlässige Plattform für die Versorgung von Produktionsunternehmen mit hochwertigen Ausgangsmaterialien. Die Videodateien gelangen zuverlässig nach Madrid, wo sie ohne großen IT-Aufwand weiterverarbeitet und an Nachrichtenorganisationen in aller Welt verteilt werden können. 

Über die Zusammenarbeit mit CLOUDPILOTS sagt Martin Adler, Deputy Director Information Technology und Leiter des Projekts seitens epa:

Die Kommunikation war durch tools wie Google Meet immer perfekt. Die Betreuung durch CLOUDPILOTS, vom Erstkontakt bis zum Projektabschluss, empfinden wir als sehr gut!

Martin Adler epa
Teaserbild Expertenbericht Berechtigungsmanagement IAM
Blog 27.11.24

Sicheres Berechtigungsmanagement leicht gemacht!

Ein modernes IAM-System vereinfacht das Berechtigungsmanagement und schützt vor ungewolltem Zugriff. Erfahren Sie, wie Sie mit automatisierten Prozessen IT-Sicherheit und Compliance steigern.

Webcast 11.05.21

IBM Lizenzermittlung mit diesen Tools leicht gemacht

Wir erläutern die Möglichkeiten der Lizenzermittlung im Umfeld von IBM Cloud und on-premise Lösungen und geben eine Überblick über die IBM Werkzeuge: IBM License Metric Tool, IBM License Service, IBM License Advisors und des IBM License Reporters.

Webinar on demand

Building bridges – Jira-SAP-Integration leicht gemacht

Sie nutzen SAP für Ihre Kernprozesse und haben zusätzlich noch Jira von Atlassian im Einsatz? Sie schätzen die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit von Jira in Bezug auf die Umsetzung komplexer Prozesse? Dann verbinden Sie doch beide Welten, indem Sie durchgängige Lösungen ohne Medienbrüche schaffen.

Kompetenz

Webinar: ISO/IEC 5230: Open Source Compliance leicht gemacht

Erfahren Sie, wie ISO/IEC 5230 Ihr Unternehmen absichert und Prozesse optimiert. Mit Einblicken in den Zertifizierungsprozess und einer Fallstudie der IAV GmbH.

Atlassian News: Alles Gute zum 20. Geburtstag
News 30.06.22

20 Jahre Atlassian – ein Rückblick

Das Unternehmen Atlassian feiert in diesem Jahr das 20. Firmenjubiläum. Als Startup 2002 gegründet, ist Atlassian im Jahr 2022 ein international tätiger, großer Anbieter von Softwarelösungen für Softwareentwickler.

Referenz

GLOBE UNION – LENZ

Mit dem synaigy “Führerschein-Modell” konnte das Kernteam sofort im System arbeiten.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS, welche auch Funktionsbausteine eines Manufacturing Execution System (MES) enthält.

Technologie Übersicht

Onegini

Onegini wurde 2011 gegründet und ist ein Unternehmen für omni-channel Customer Identity und Access Management Lösungen (CIAM) für die Banken-, Versicherungs- und Rentenbranche.

Social

🎄 Gemeinsam in die festliche Jahreszeit starten! 🌟

Auch 2023 fanden an sieben unserer Standorte die alljährlichen Weihnachtsfeiern statt. Es wurde gemeinsam gefeiert, getanzt, gegessen und sich ausgetauscht.

Referenz

Dürkopp Adler AG – Digitalisierung von Produktionsprozessen

Entwicklung des modularen Lösungsbaukastens QONDAC NETWORKS für Dürkopp-Kunden. Zentrale Komponente: ein System zur Überwachung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse für mehr Effizienz und K

Legendary Partner Award 2022 von re:solution für catworkx
News 25.04.23

catworkx erhält Legendary Partner Award 2022 von re:solution

Wir freuen uns sehr zu verkünden, dass wir von resolution mit dem Legendary Partner Award 2022 ausgezeichnet wurden. Ausgezeichnet werden Partner mit Sitz in der DACH-Region, die ein herausragendes...

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Blog 10.02.25

OVHclouds Mesh-Netzwerk für die IT von morgen

Das OVHcloud Mesh-Netzwerk ermöglicht eine strategische IT-Infrastruktur mit global vernetzten Rechenzentren. Du profitierst von Lösungen für Standby, Desaster Recovery, Backup und Edge-Caching, die optimale Latenzen und Effizienz für jede Anwendung bieten.

Blog 12.10.23

Mit exzellentem Kundenservice die Kundenloyalität steigern

In diesem Beitrag befassen wir uns mit der letzten These aus unserer D2C-Studie in Kooperation mit dem ECC Köln. Insgesamt wurden sieben Thesen analysiert und untersucht. Wir untersuchen die These „Mit einer guten Beratung und weiterführenden Services können Hersteller die Kaufhäufigkeit ihrer Kunden erhöhen“.

IBM InterConnect 2015
Wissen

„The new era of hybrid IT“ – IBM InterConnect 2015

„A New Way to Think“ – „A New Way to Work“ – „A New Way Forward“ – das waren die Leitgedanken der diesjährigen IBM Anwenderkonferenz in Las Vegas mit über 20.000 internationalen Teilnehmern. Welche Themen im Detail behandelt wurden, lesen Sie in diesem Artikel.

Blog 26.09.23

D2C ermöglicht Next-Level Customer Experience

Gemeinsam mit dem ECC haben wir ein Thesenpapier zum Thema D2C-Strategien im Heim & Garten-Sektor veröffentlicht. Dort wurden insgesamt sieben Thesen zu D2C-Strategien intensiv untersucht. Diese Folge widmet sich der dritten These, die besagt, dass D2C eine Next-Level Customer Experience ermöglicht, dieses Potenzial von Herstellern allerdings noch nicht optimal ausgeschöpft wird.

News 21.04.21

Atlassian gibt die Akquisition von ThinkTilt bekannt

Am 19.04.2021 gab Atlassian die Übernahme von ThinkTilt bekannt, dem Hersteller von ProForma, einem No-Code/Low-Code-Formularersteller für Jira mit Sitz in Brisbane, Australien. Mit der Akquisition verstärkt Atlassian seine Bemühungen, Unternehmen bei den Herausforderungen im Jira Service Management (JSM) zu unterstützen, die mit agilen und digitalen Arbeitsweisen einhergehen. Über den Kaufpreis wurde nichts bekannt gegeben.

Blog 28.09.23

Ist eingeschränkte Bekanntheit die Hauptbarriere?

In Zusammenarbeit mit dem ECC Köln haben wir eine Studie zu D2C-Strategien im Heim & Garten-Sektor herausgebracht. Dabei wurden sieben Thesen gründlich analysiert und ausführlich beleuchtet. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die vierte These: „Die mangelnde Bekanntheit der Hersteller führt Konsumenten oftmals in den Handel.“ In diesem Beitrag erhältst du konkrete Zahlen und spannende Einblicke in die Studie.

Blog 23.01.25

Local Zones krempeln die Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode von insights! gibt Falk Weinreich von OVHcloud spannende Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren unter anderem über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

News 18.01.22

TIMETOACT GROUP erwirbt IT Modernization Experten PKS GmbH

Wir freuen uns sehr darüber, die PKS Software GmbH mit ihren rund 60 Mitarbeitern als starken Partner in der TIMETOACT GROUP begrüßen zu können. Nach jahrelanger erfolgreicher Zusammenarbeit gehen wir nun den nächsten Schritt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!