CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine

Wert vs. Kosten - ein Balanceakt

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird.

Ein gewisser Grad an Unsicherheit ist stets gegeben, wenn man Pläne und Ziele für ein Unternehmen setzt. Wie Kunden auf ein Produkt reagieren oder ob die Vorhersagen im Verkauf stimmen, wird man nie mit absoluter Sicherheit sagen können. Was man bestimmt planen kann, ist wie effizient man die notwendige, eingesetzte Technologie betreibt und nachverfolgt wie diese Systeme den Nutzern dienen. Heutzutage, in einer immer unsicheren Welt, ist es umso wichtiger die verfügbaren Ressourcen richtig einzuteilen. Es ist bloß ratsam bestehende Ressourcen bestmöglich zu verteilen.

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird. 

Ausgaben für die Cloud optimieren

Cloud ist mehr als nur eine Kostenstelle. Der Schritt zur Cloud Technologie erlaubt es, Innovation in einem globalen Rahmen zu fördern und deren Etablierung zu beschleunigen, sowie dadurch entstehende Marktvorteile sicher zu stellen. Daher ist es kaum überraschend, dass viele Unternehmen so schnell als möglich ihre digitale Strategie anpassen wollen. 

Natürlich freuen wir CLOUDPILOTS uns über jedes Unternehmen, welches mit uns den Weg in Richtung Cloud gehen will. Wichtig dabei ist es jedoch, sich Zeit für die Planung und Analyse zu nehmen, bevor der Migrationsprozess beginnt oder neue Anwendungen als Cloud-Applikation ihren Weg zum Nutzer finden. Das Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und Werte zu sichern, während man die Kosten und Aufwände im Blick behält. Zur Kostenoptimierung werden vielerlei unterschiedliche Tools und Techniken genutzt, was aber aus unserer Sicht nur begrenzten Nutzen mit sich bringt. Erfahrungsgemäß gilt es, sich an einige Prinzipien zu halten - unabhängig von der Größe eines Unternehmens - um einen Mehrwert aus dem Einsatz von Cloud-Technologie zu ziehen.

Kostenoptimierung durch Personen & Prozesse

Meist bremsen einen bei der Optimierung der Kosten nicht die technologischen Möglichkeiten, sondern Personen und Prozesse, welche tagtäglich mit der Cloud in Interaktion treten.

Laufend kommt es zu Berührungspunkten in den Ansichten der betroffenen Teams, der Projektmanager, von Finanzabteilungen und technisch betroffenen Mitarbeiten. Am Ende geht es immer um die Optimierung von Kosten und Aufwänden. Dennoch müssen zuvor alle relevanten Personen einen Weg finden, der nachfolgend als Unternehmensstandard angewendet werden kann, um Rentabilitäts- und Ergebnisziele abzubilden.

Wert vs. Kosten verstehen

Kostenreduktion stellt nicht den einzigen Entscheidungsfaktor, in Bezug auf Cloud-Systeme dar. Vereinfacht gesprochen, kann man den Einsatz der Cloud mit einem Neujahrsvorsatz vergleichen: Der Vorsatz, die körperliche Fitness zu steigern, endet oft darin, dass viele Menschen nur auf ein geringeres Gewicht achten. Aber als Indikator für den Gesamtzustand des Körpers, stellt das Gewicht nur eine kleine Rolle. Ein Gewichtsverlust kann nämlich auch durch den physischen oder psychischen Gesundheitszustand hervorgerufen werden. Wichtiger wären Indikatoren wie die Ausdauer und das Wohlbefinden in Bewegung.

Ähnlich ist es mit der Kostenoptimierung: Weniger Ausgaben bedeuten nicht, dass alles Richtig gemacht wurde. Denn im Grunde genommen sollte man nicht die Ausgabenseite als in sich geschlossenes Universum betrachten, sondern die Auswirkungen dieser Einsparungen als Wert betrachten, welcher rundum Einfluss auf das Unternehmen haben. 

Fitte Ausgaben brauchen 3 Fragen

  • Was bieten wir unserem Kunden an?
  • Was kostet die Bereitstellung des speziellen Angebots?
  • Wie kann man die gesamtheitlich betrachteten Kosten pro Angebot optimieren?

Wege zur Kostenverwaltung

Ab dem Zeitpunkt, zu welchem das Verständnis zur Kostenoptimierung mit und in der Cloud gegeben ist, ist es Zeit die richtigen Herangehensweisen zu wählen. Im Grunde stehen dafür drei Möglichkeiten zur Verfügung. 

  • Kostensichtbarkeit. Es ist wichtig, den Überblick über die eingesetzten Services zu bewahren und die Kosten dafür zu kennen. Gelebte Kostensichtbarkeit ermöglichte einen tiefen Einblick in Kostenstellen, sowie eine laufende Kontrolle: Verantwortlichkeiten, laufend aktuelle Prüfungen, Entwicklungen vorhersehen und Auswertungen darstellen. Dafür muss man jedoch einen Standard entwickeln, Ressourcen organisieren und ehrlich mit den Aufwänden umgehen - inkl. einem Warn- und Lenkungssystem.

  • Optimale Nutzung von Ressourcen. Das Optimieren und Perfektionieren der Nutzung von Ressourcen gelingt durch tiefgreifende und sehr spezielle Regeln, welche die Balance zwischen Kosten und Performance sicherstellen. Dadurch ergibt sich, dass diese Ausgeglichenheit jederzeit überprüfbar und lenkbar ist. Erst damit kann eine laufende, generelle und wenn notwendig, punktuelle Verbesserung der eingesetzten Services durchgeführt werden.

  • Optimierung von Preisen. Der Überblick über die genutzten Services ist auch notwendig, um alle Kostenstellen zu überwachen. Denn erst damit können laufend entstehende Kosten optimiert werden, egal ob durch Vertragsnachverhandlungen, das Eruieren besserer oder alternativer Angebote oder die mögliche Umstellung von Verrechnungseinheiten. Am einfachsten gelingt dies, wenn man zentralisierte Teams etabliert, wie ein Cloud Center of Excellence (CCoE) oder ein FinOps-Team. Das Ziel ist es, den Nutzen zu steigern und die Kosten zu senken.

Werden die agierenden Personen und die angewendeten Prozesse gleichermaßen gewertet und bedacht,
so ist es absehbar, dass die Ergebnisse für das Unternehmen zukunftsweisend, kosteneffizient und wertsteigernd sind.

Für weitere Informationen zur Google Cloud und Kosteneffizienz, meldet euch bei einem Kollegen der CLOUDPILOTS. Bis bald!

* Pflichtfelder

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Mit Turbonomic IT-Kosten sparen
Blog 22.06.23

So einfach sparen Sie mit IBM Turbonomic IT-Kosten!

Freuen Sie sich mit uns auf eine sechsteilige Blogserie zum Thema Infrastruktur-Optimierung mit IBM Turbonomic. Im ersten Teil klären wir Fragen und Mehrwert von Turbonomic.

Headerbild zu FinOps
Service 28.05.24

FinOps – Was ist das?

Laut der FinOps Foundation handelt es sich bei FinOps um eine Disziplin des Cloud Kostenmanagements und eine kulturelle Praxis, um maximalen Nutzen aus den anfallenden Cloud-Kosten zu ziehen – unter Kombination von Finanz-, Tech- und Businessexperten.

Blog 31.07.23

Azure Cloud: Kosten mit IBM Turbonomic optimieren!

Im Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Microsoft Azure Kosten senken und dabei die bestmögliche Performance sichern. Und: wie IBM Turbonomic dabei unterstützen kann.

Blog 29.06.23

AWS Cloud: So optimieren Sie Ihre Kosten mit IBM Turbonomic!

Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Methoden des AWS-Cloud-Kostenmanagements.

Headerbild IT Controlling
Service

IT-Controlling – Ermittlung und Verrechnung von IT-Kosten

Wir helfen die Abläufe im IT Controlling effizient und effektiv zu gestalten und geeignete Verfahren zur internen Verrechnung von IT-Kosten einzuführen.

Teaserbild zu Software Asset Management (SAM)
Service

Senken Sie mit Software Asset Management (SAM) Ihre Kosten!

Unternehmen fällt es immer schwerer, den Überblick über ihre eingesetzte Software zu behalten. Wir unterstützen Sie dabei!

IT Demand Management Teaser
Service

IT Demand Management: IT-Bedarf erkennen und Kosten sparen

Wir helfen, Ihnen den effektiven IT-Bedarf zu ermitteln, z. B. für Arbeitsplätze mit Microsoft Office 365. Sparen Sie Geld, indem Sie nur kaufen, was Sie wirklich benötigen.

Service

GreenOps: Der Weg zu Transparenz und Effizienz in der Cloud

Die zweite Welle der Digitalisierung hat viele Unternehmen längst erreicht. Angesichts der steigenden Nutzung von Cloud-Diensten und des zunehmenden Energieverbrauchs, werden die Themen Nachhaltigkeit und Effizienz in der IT-Branche immer drängender. Eine innovative Lösung, die Kosten und Umweltbelastung für die Cloud reduziert, ist GreenOps.

Teaserbild zu Lizenz- und Vertragsoptimierung.
Service

Mit Lizenz- und Vertragsoptimierung Kosten senken!

Optimieren Sie mit uns gemeinsam Ihre Lizenzen aus technologischer sowie kaufmännischer Sicht und senken Sie so die Lizenzkosten Ihrer Software.

Kompetenz

Sourcing Strategy, Spend Management & Compliance

Trotz immer leistungsfähigerer IT steigen die IT-Kosten gemessen am Umsatz / an EBITDA stetig an.

Blog 05.10.23

AWS Lambda vs. AWS Fargate

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog

Microsoft 365 vs Google Workspace

Google Workspace als auch Microsoft 365 sind zwei unglaublich leistungsstarke Produkte. Ein Unternehmen braucht ein zentrales Produkt, mit dem alle Mitarbeiter gemeinsam zusammenarbeiten.

Blog 20.07.23

Elastic Block Storage: Performance und Kosten optimieren

Wir geben Ihnen einen Überblick zu EBS. Und: zeigen Ihnen, wie IBM Turbonomic Sie bei Performance und Kosten unterstützt.

Service

Google Cloud Managed Services für Spitzenleistung

Unsere Google Cloud Experten bieten Euch maßgeschneiderte Managed Services für Top-Performance, Sicherheit und Kosteneffizienz. Entdeckt jetzt Eure Möglichkeiten!

Lösung 05.04.23

Mit unseren Experten zur optimalen Cloud-Lösung!

Mit Cloudpilots zur Google Cloud Platform - Wir unterstützen Dich bei Deiner Migration in die Cloud und modernisieren Deine Workloads.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.10.20

Google Chat vs. Slack

Ein Vergleich der Giganten. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten lassen sich herauskristallisieren und gibt es eine eindeutig bessere Wahl zwischen Slack und Google Chat?

Infrastructure Resource Management
Kompetenz

Infrastructure Resource Management

Ob On-Premise oder in der Cloud: Mit einem modernen Infrastructure Resource Management stellen Sie Ihren Anwendungen jederzeit die richtige Menge an Ressourcen zur Verfügung.

Infrastructure Resource Management
Kompetenz

Infrastructure Resource Management

Ob On-Premise oder in der Cloud: Mit einem modernen Infrastructure Resource Management stellen Sie Ihren Anwendungen jederzeit die richtige Menge an Ressourcen zur Verfügung.

Service

ITAM / SAM & FinOps

Wir unterstützen bei der Einführung und Umsetzung von IT Asset Management, Software Asset Management und FinOps in Ihrem Unternehmen mit unserer Expertise.

Referenz

Brickwise: Unterstützung beim Software-Rollout-Prozess

Brickwise bringt konkret interessierte Investoren und Immobilienverkäufer auf einem Marktplatz zusammen und ermöglicht ihnen den Handel mit digitalisierten Immobilienanteilen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!