CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine

Wert vs. Kosten - ein Balanceakt

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird.

Ein gewisser Grad an Unsicherheit ist stets gegeben, wenn man Pläne und Ziele für ein Unternehmen setzt. Wie Kunden auf ein Produkt reagieren oder ob die Vorhersagen im Verkauf stimmen, wird man nie mit absoluter Sicherheit sagen können. Was man bestimmt planen kann, ist wie effizient man die notwendige, eingesetzte Technologie betreibt und nachverfolgt wie diese Systeme den Nutzern dienen. Heutzutage, in einer immer unsicheren Welt, ist es umso wichtiger die verfügbaren Ressourcen richtig einzuteilen. Es ist bloß ratsam bestehende Ressourcen bestmöglich zu verteilen.

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird. 

Ausgaben für die Cloud optimieren

Cloud ist mehr als nur eine Kostenstelle. Der Schritt zur Cloud Technologie erlaubt es, Innovation in einem globalen Rahmen zu fördern und deren Etablierung zu beschleunigen, sowie dadurch entstehende Marktvorteile sicher zu stellen. Daher ist es kaum überraschend, dass viele Unternehmen so schnell als möglich ihre digitale Strategie anpassen wollen. 

Natürlich freuen wir CLOUDPILOTS uns über jedes Unternehmen, welches mit uns den Weg in Richtung Cloud gehen will. Wichtig dabei ist es jedoch, sich Zeit für die Planung und Analyse zu nehmen, bevor der Migrationsprozess beginnt oder neue Anwendungen als Cloud-Applikation ihren Weg zum Nutzer finden. Das Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und Werte zu sichern, während man die Kosten und Aufwände im Blick behält. Zur Kostenoptimierung werden vielerlei unterschiedliche Tools und Techniken genutzt, was aber aus unserer Sicht nur begrenzten Nutzen mit sich bringt. Erfahrungsgemäß gilt es, sich an einige Prinzipien zu halten - unabhängig von der Größe eines Unternehmens - um einen Mehrwert aus dem Einsatz von Cloud-Technologie zu ziehen.

Kostenoptimierung durch Personen & Prozesse

Meist bremsen einen bei der Optimierung der Kosten nicht die technologischen Möglichkeiten, sondern Personen und Prozesse, welche tagtäglich mit der Cloud in Interaktion treten.

Laufend kommt es zu Berührungspunkten in den Ansichten der betroffenen Teams, der Projektmanager, von Finanzabteilungen und technisch betroffenen Mitarbeiten. Am Ende geht es immer um die Optimierung von Kosten und Aufwänden. Dennoch müssen zuvor alle relevanten Personen einen Weg finden, der nachfolgend als Unternehmensstandard angewendet werden kann, um Rentabilitäts- und Ergebnisziele abzubilden.

Wert vs. Kosten verstehen

Kostenreduktion stellt nicht den einzigen Entscheidungsfaktor, in Bezug auf Cloud-Systeme dar. Vereinfacht gesprochen, kann man den Einsatz der Cloud mit einem Neujahrsvorsatz vergleichen: Der Vorsatz, die körperliche Fitness zu steigern, endet oft darin, dass viele Menschen nur auf ein geringeres Gewicht achten. Aber als Indikator für den Gesamtzustand des Körpers, stellt das Gewicht nur eine kleine Rolle. Ein Gewichtsverlust kann nämlich auch durch den physischen oder psychischen Gesundheitszustand hervorgerufen werden. Wichtiger wären Indikatoren wie die Ausdauer und das Wohlbefinden in Bewegung.

Ähnlich ist es mit der Kostenoptimierung: Weniger Ausgaben bedeuten nicht, dass alles Richtig gemacht wurde. Denn im Grunde genommen sollte man nicht die Ausgabenseite als in sich geschlossenes Universum betrachten, sondern die Auswirkungen dieser Einsparungen als Wert betrachten, welcher rundum Einfluss auf das Unternehmen haben. 

Fitte Ausgaben brauchen 3 Fragen

  • Was bieten wir unserem Kunden an?
  • Was kostet die Bereitstellung des speziellen Angebots?
  • Wie kann man die gesamtheitlich betrachteten Kosten pro Angebot optimieren?

Wege zur Kostenverwaltung

Ab dem Zeitpunkt, zu welchem das Verständnis zur Kostenoptimierung mit und in der Cloud gegeben ist, ist es Zeit die richtigen Herangehensweisen zu wählen. Im Grunde stehen dafür drei Möglichkeiten zur Verfügung. 

  • Kostensichtbarkeit. Es ist wichtig, den Überblick über die eingesetzten Services zu bewahren und die Kosten dafür zu kennen. Gelebte Kostensichtbarkeit ermöglichte einen tiefen Einblick in Kostenstellen, sowie eine laufende Kontrolle: Verantwortlichkeiten, laufend aktuelle Prüfungen, Entwicklungen vorhersehen und Auswertungen darstellen. Dafür muss man jedoch einen Standard entwickeln, Ressourcen organisieren und ehrlich mit den Aufwänden umgehen - inkl. einem Warn- und Lenkungssystem.

  • Optimale Nutzung von Ressourcen. Das Optimieren und Perfektionieren der Nutzung von Ressourcen gelingt durch tiefgreifende und sehr spezielle Regeln, welche die Balance zwischen Kosten und Performance sicherstellen. Dadurch ergibt sich, dass diese Ausgeglichenheit jederzeit überprüfbar und lenkbar ist. Erst damit kann eine laufende, generelle und wenn notwendig, punktuelle Verbesserung der eingesetzten Services durchgeführt werden.

  • Optimierung von Preisen. Der Überblick über die genutzten Services ist auch notwendig, um alle Kostenstellen zu überwachen. Denn erst damit können laufend entstehende Kosten optimiert werden, egal ob durch Vertragsnachverhandlungen, das Eruieren besserer oder alternativer Angebote oder die mögliche Umstellung von Verrechnungseinheiten. Am einfachsten gelingt dies, wenn man zentralisierte Teams etabliert, wie ein Cloud Center of Excellence (CCoE) oder ein FinOps-Team. Das Ziel ist es, den Nutzen zu steigern und die Kosten zu senken.

Werden die agierenden Personen und die angewendeten Prozesse gleichermaßen gewertet und bedacht,
so ist es absehbar, dass die Ergebnisse für das Unternehmen zukunftsweisend, kosteneffizient und wertsteigernd sind.

Für weitere Informationen zur Google Cloud und Kosteneffizienz, meldet euch bei einem Kollegen der CLOUDPILOTS. Bis bald!

* Pflichtfelder

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Blog 23.05.24

E-Commerce-Strategie: Augmented Reality für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Outfits anprobieren, ohne das Haus zu verlassen? Mit Augmented Reality wird Onlineshopping zum Erlebnis! Durch diese Technologie wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 28.06.22

Ein Kauf direkt beim Hersteller

Durch das Übergehen des Zwischenhandels kann der Hersteller nicht nur die Gewinnmarge des Händlers selbst kassieren, er hat auch mehr Kontrolle über sein Produkt. In Bezug auf die Brand Experience steht aber ein Punkt im Vordergrund: Mit dem eigenen D2C-Shop kann vor allem der Kunden besser kennengelernt werden.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standardtool vs. Standardplattform

Genau wie in vielen anderen Bereichen auch, bietet die Welt der Optimierung vielfältige Möglichkeiten, sich einer Fragestellung zu nähern. Doch was ist die bessere Wahl - Standardtool oder Standardplattform?

Blog 03.11.22

Start-ups und die Suche nach Investoren

Unternehmerin, Buchautorin, Keynote Speakerin, Hochschuldozentin und noch einiges mehr – Ruth Cremer auf ein Profil festzunageln, ist so gut wie unmöglich. Spätestens mit ihrem Buch „Die Höhle des Löwen“ machte sich die Rheinländerin in der hiesigen Gründerszene einen Namen. Wir haben sie heute für unseren insights!-Podcast vor das Mikrofon geladen. Bei dieser Gelegenheit erzählt Ruth Cremer, inwiefern auch Investoren von Start-ups profitieren können, dass es letztlich immer um das Lösen von Problemen geht und dass Frauen in manchen Belangen gegenüber Männern einfach die Nase vorn haben.

Teaserbild zu Lizenz- und Vertragsoptimierung.
Service

Mit Lizenz- und Vertragsoptimierung Kosten senken!

Optimieren Sie mit uns gemeinsam Ihre Lizenzen aus technologischer sowie kaufmännischer Sicht und senken Sie so die Lizenzkosten Ihrer Software.

Blog 21.04.22

Geschichten vs. Zahlen und Fakten

Man müsse Elon Musk nicht mögen, aber der Tesla-Gründer ist ein Meister der Selbstdarstellung. Er ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, das mag bisweilen übertrieben sein, wie er das macht, aber schlussendlich transportiert er seine Geschichte auf eine grandiose Art. Im Marketing könne dieses Visionary Storytelling entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Schön und gut, wenn Menschen mit einer neuen Idee kommen, wenn sie diese aber mit einer Geschichte untermalen können, umso besser.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.10.20

Google Chat vs. Slack

Ein Vergleich der Giganten. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten lassen sich herauskristallisieren und gibt es eine eindeutig bessere Wahl zwischen Slack und Google Chat?

Laptop auf Tisch
Webcast 24.06.21

Kostenloses Webinar: Wie Sie Kosten sparen bei M365

Lizenzverwaltung optimieren und Kosten senken für den Microsoft 365 Betrieb. Nehmen Sie an dem kostenlosen Webinar am 12. November teil.

Blog 05.10.23

AWS Lambda vs. AWS Fargate

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog

Microsoft 365 vs Google Workspace

Google Workspace als auch Microsoft 365 sind zwei unglaublich leistungsstarke Produkte. Ein Unternehmen braucht ein zentrales Produkt, mit dem alle Mitarbeiter gemeinsam zusammenarbeiten.

Headerbild IT Controlling
Service

IT-Controlling – Ermittlung und Verrechnung von IT-Kosten

Wir helfen die Abläufe im IT Controlling effizient und effektiv zu gestalten und geeignete Verfahren zur internen Verrechnung von IT-Kosten einzuführen.

Teaserbild zu Software Asset Management (SAM)
Service

Senken Sie mit Software Asset Management (SAM) Ihre Kosten!

Unternehmen fällt es immer schwerer, den Überblick über ihre eingesetzte Software zu behalten. Wir unterstützen Sie dabei!

Kompetenz 12.02.25

Software Audit Defense: Schutz vor Risiken und Kosten

Software-Audits können eine erhebliche Belastung für Unternehmen darstellen: Unvorhersehbare Kosten und komplexe Anforderungen führen oft zu Unsicherheit und Überforderung. Die Konsequenzen bei Nichterfüllung sind gravierend – von hohen Strafzahlungen bis zu rechtlichen Problemen. Mit unserer Software Audit Defense sind Sie bestens gerüstet: Wir sorgen dafür, dass Sie auf jedes Audit optimal vorbereitet sind, begleiten Sie durch den gesamten Prozess und reduzieren Risiken sowie Aufwand. So gehen Sie sicher und stressfrei durch den Auditprozess und können sich auf das Wesentliche konzentrieren – den Erfolg Ihres Unternehmens.

Mit Turbonomic IT-Kosten sparen
Blog 22.06.23

So einfach sparen Sie mit IBM Turbonomic IT-Kosten!

Freuen Sie sich mit uns auf eine sechsteilige Blogserie zum Thema Infrastruktur-Optimierung mit IBM Turbonomic. Im ersten Teil klären wir Fragen und Mehrwert von Turbonomic.

Blog 29.06.23

AWS Cloud: So optimieren Sie Ihre Kosten mit IBM Turbonomic!

Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Methoden des AWS-Cloud-Kostenmanagements.

Blog 20.07.23

Elastic Block Storage: Performance und Kosten optimieren

Wir geben Ihnen einen Überblick zu EBS. Und: zeigen Ihnen, wie IBM Turbonomic Sie bei Performance und Kosten unterstützt.

Blog 31.07.23

Azure Cloud: Kosten mit IBM Turbonomic optimieren!

Im Blog erfahren Sie, wie Sie Ihre Microsoft Azure Kosten senken und dabei die bestmögliche Performance sichern. Und: wie IBM Turbonomic dabei unterstützen kann.

Blog 27.04.23

Datensouveränität vs. Cloud für deine E-Commerce-Strategie

Heute spreche ich mit Marc Achsnich, unserem Teameiter von Managed Services & Software Development, über das durchaus aktuelle und unumgängliche Thema Datensouveränität. Wir besprechen, welche Probleme amerikanische Anbieter mit sich bringen, warum unsere Entscheidung auf die OVH Cloud fiel, und welche Komponenten dabei beachtet werden sollen. Auch die entsprechenden Kosten europäischer Alternativen werden ausführlich besprochen. Du kannst mehr in der neuen Folge erfahren.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!