CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine

Slack vs. Google Chat

Ein Vergleich der Giganten. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten lassen sich herauskristallisieren und gibt es eine eindeutig bessere Wahl? Findet es jetzt heraus.

Welcher Dienst chattet besser?

Dass die Bürowelt momentan einen immensen Anstieg an digitaler Kommunikation erlebt, ist wenig verwunderlich. Wenn man nicht auf Brieftauben setzt, bleiben kaum andere Möglichkeiten übrig, als im Home-Office auf Cloud-Dienste zurückzugreifen. Deshalb möchten wir hier die Messenger-Dienste Google Chat und Slack miteinander vergleichen. Wir versuchen hier möglichst objektiv und fair zu sein, denn die Zahlen beweisen in jedem Fall, dass jeder Dienst eine Daseinsberechtigung hat. 

Anfang des Jahres 2020 hat Generaldirektor von Google Workspace, Javier Soltero in einem Interview mit AXIOS das Erreichen eines unglaublichen Meilensteins geteilt. Mehr als 2 Milliarden Menschen loggten sich monatlich in Google Workspace ein und hatten somit auch Zugriff auf den Messenger-Dienst Google Chat. 

Wenn man jedoch von einem Messenger-Dienst für Unternehmen redet, kommt man an Slack nicht vorbei. Schon vor Beginn der Corona-Krise hatte Slack mehr als 12 Millionen tägliche Nutzer. Nicht schlecht für eine Software, die als “Abfallprodukt” einer Spieleentwicklung entstand. Gerade in Deutschland ist Slack der Platzhirsch unter den Messenger-Diensten.

Welcher Dienst ist sein Geld jedoch wirklich wert? Worin liegen die großen Unterschiede und hat am Ende ein Dienst doch die Nase vorn? Lest weiter und entscheidet selbst!

Google Voice sehr gut

Slack vs. Google Chat

Eine genaue Analyse
Slack Informationen

Was ist Slack?

Slack ist eine webbasierte Kollaborations- und Kommunikationsplattform. Grundfunktionen sind der Chat mit einzelnen Personen bzw. mit Gruppen (Channels genannt) und das Abhalten von Calls oder Videos. Nutzer können im Büro über ihren Browser, sowie über eine Desktop-App oder von unterwegs mit ihrem Mobilgerät auf Slack zugreifen. 

Eine weitere Stärke von Slack ist das Teilen von Dateien, sowie die Integration verschiedener Applikationen (Zoom, Google Drive, Salesforce, etc.).

Weitere Informationen zu Google Chat

Was ist Google Chat?

Google Chat ist die Weiterentwicklung von Google Hangouts. So wie Slack, wurde es für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team konstruiert. Auch sonst unterscheidet es sich auf den ersten Blick kaum. In Chat können Nutzer ebenfalls privat oder in Gruppen chatten, über Google Meet Telefonate führen und mit verschiedenen Integrationen arbeiten.

Der große Unterschied ist, dass Google Chat ein Teil von Google Workspace ist und somit mit den anderen Apps wie Gmail, Drive oder dem Kalender im Bundle kommt. Dadurch integriert sich Google Chat nahtlos in andere Anwendungen, wie Gmail. Auch hier können Nutzer über die Desktop-App, den Browser oder eine mobile-App auf den Chat zugreifen.

Die Unterschiede

Da das Chatten, sowie das Nutzen von Integrationen bei beiden Diensten sehr starke Ähnlichkeiten aufzeigen, möchten wir einige der wichtigsten Unterschiede herausarbeiten:

Videokonferenzen sind heute ein fester Bestandteil der Integrationen in Chats

Google Chat verwendet Meet als Lösung für Videokonferenzen. Über einen Knopfdruck im Chat lässt sich ein neuer Meeting-Raum erstellen und Einladungen versenden. Der generierte Link lässt sich auch einfach an Externe verschicken. Um einem Meeting beizutreten, benötigt man bloß einen Browser und eine Internetverbindung.

Abhängig von dem gewählten Tarif für Euren Google Workspace, können an einer Videokonferenz 100-250 Personen teilnehmen. Auch die Aufnahme von Meetings, das Starten von Umfragen und Abstimmung sind Teil der echten Meet-Experience.

Bei Slack stehen Calls mit einer weiteren Person bereits im kostenfreien Plan zur Verfügung. Im bezahlten Plan können bis zu 15 Personen über Slack an einem Gespräch Teilnehmen.  Im Gegenteil zu Google Chat startet der Call direkt aus der App. Jedoch lassen sich hier auch Applikationen, wie Zoom integrieren.

Kleine Randnotiz

Das Teilen des Bildschirms steht in Google Meet in allen Plänen zur Verfügung. Bei Slack steht es erst ab der Version Standard oder Plus zur Verfügung.

Interface von Slack

Nachrichtenverlauf bei Slack

Slack speichert im kostenlosen Plan die 10.000 neuesten Nachrichten des gesamten Teams. Das kann für manche Unternehmen ein Problem darstellen, wenn eine komplette Dokumentation der internen Kommunikation gewollt ist. Bei dem bezahlten Plan ist der Nachrichtenspeicher unlimitiert.

 
Google Chat am Handy und am PC

Nachrichtenverlauf bei Google Chat

Bei Chat hingegen ist der Nachrichtenspeicher bereits stets unlimitiert. Erwähnenswert ist hier auch ein Feature, das es bei Slack so nicht gibt. Bei Chat könnt Ihr entscheiden, welche Nachrichten Ihr speichern möchtet und welche nicht. Auf Knopfdruck lässt sich eine Funktion aktivieren, die alle Nachrichten in dem Chat nach 24 Stunden löscht. 

Chatten mit Externen

Immer öfter möchte man Kunden oder Partner aus anderen Unternehmen enger in die Kommunikation mit einbeziehen. Ein gemeinsamer Chatraum ist hierfür eine hervorragende Lösung, da die Kommunikation dadurch geradliniger, dadurch effizienter und schneller ist. 

Auch in diesem Punkt liegen Slack und Google Chat fast auf Augenhöhe. Jedoch gibt es einen Unterschied in der Bedingung, die hierfür erfüllt sein muss: Während Slack einen Slack-Account auf beiden Seiten voraussetzt, ist es in Google Chat möglich Nutzer einzuladen, sobald diese entweder selbst Google Workspace verwenden oder wenn sie über eine Google-Mail-Adresse verfügen.

Gruppenchats

Das Chatten in Gruppen funktioniert bei beiden Anbietern tadellos. Einen Unterschied gibt es: Gruppenchats bei Slack sind sehr klassisch aufgebaut, wie man es aus üblichen Messengern kennt. Zusätzlich gibt es ein- und ausklappbare Threads. Gruppenteilnehmer können in diesen Threads miteinander kommunizieren, zusammen an Projekten arbeiten, an Besprechungen Teilnehmen und Dokumente teilen.

Im Unterschied hierzu arbeitet Google Chat mit einem flüssigeren Chat-Aufbau. Aber auch Threads, wie man sie beispielsweise aus Twitter kennt sind vorhanden. Jedes Gruppenmitglied kann einen Thread eröffnen und auf andere Threads antworten, während sich das Design nahtlos in den restlichen Chat einreiht. Ein Vorteil hierbei ist, dass verschiedene Themen nicht durcheinander geworfen werden und eine gute Übersicht bewahrt wird. 

Weitere Funktionen

Zwei Chats mit zusätzlichen Funktionen

Integrationen 

Ohne Zweifel eine Stärke von Slack, ist die Menge an Integrationen. Mittlerweile stehen über 1.500 Integrationen zur Verfügung. Hier sind Kalender-Integrationen, sowie eine Einbindung von Cloud-Speicher, wie Dropbox oder Google-Drive zu finden. 

Bei Google Chat sind es deutlich weniger Integrationen. Das liegt vor allem daran, dass Google Chat als Teil von Google Workspace fungiert. Nutzer von Workspace haben fixe Speicherplätze und Ähnliches bereits im Angebot mit inbegriffen. Zudem lassen sich in Chat auch verschiedene Bots integrieren.

Suchfunktion

Interessant ist die Suchfunktion für Nachrichten. Neben den vielen Vorteilen eines Messenger-Dienstes, ist einer seiner größten Nachteile wohl jener, dass man eine kurze Nachricht schnell in der Flut aus Chats, Gruppen und Calls aus den Augen verliert. 

Google Chat schafft hier Abhilfe, indem man auf Knopfdruck Nachrichten in sein E-Mail-Postfach weiterleiten kann. Dieses Feature lässt sich natürlich auch in Slack mithilfe von Integrationen abbilden, jedoch glänzt hier Google Workspace mit dessen aufeinander abgestimmten Anwendungen, mit sehr viel einfacherer Bedienung und damit hoher Benutzerfreundlichkeit. 

Sollte einem dennoch einmal eine wichtige Nachricht verloren gehen, kann man sich bei beiden Tools auf die Suchfunktion verlassen. Im Google Chat können sehr genaue Filter für die Suche eingestellt werden, wie beispielsweise Sender/Empfänger, Verlinkung durch “@name” oder ein bestimmtes Dateiformat, wie eine Liste, eine Präsentation, ein Link oder ein Bild. 

Slack bietet wieder ähnliche Funktionen wie Google Chat. Allerdings gibt es hier zusätzlich die Möglichkeit den Zeitraum der Suche einzugrenzen, sowie nach einem Text in einem Dokument zu suchen. Das ist extrem nützlich, sollte man den Namen des Dokuments vergessen haben. 

Allerdings muss man Google Workspace wieder zugutehalten, dass mit dem richtigen Tarif die Suchfunktion für alle Dateien im gesamten Workspace zur Verfügung steht. Das umfasst sowohl den Chat, als auch Drive, Gmail, Docs, Slides, Sheets und den Google Kalender.

Fazit

An dieser Stelle können wir wohl festhalten, dass sich Google Chat und Slack in mehr Aspekten ähneln, als unterscheiden. Viele dieser Unterschiede liegen in kleinen Features oder in der Art und Weise der Bedienung. Daher ist es umso schöner, sich jetzt auf die harten Fakten zu konzentrieren. Wo bekommt man also mehr für sein Geld? 

Während Slack ein bereits weit verbreiteter Chat-Dienst im deutschsprachigen Raum ist, holt Google Chat immer mehr auf. Das liegt vor allem daran, dass Google Chat als Teil des größeren Google Workspace verkauft wird. Und zwar zu einem vergleichbaren Preis. Mit Google Workspace erhält man alles in allem also einen besseren Deal. 

Womöglich brauchen Unternehmen aber die anderen Funktionen von Google Workspace (wie Gmail, Meet, Docs, Sheets, …) nicht, sondern wollen bloß einen einfachen Chat-Dienst. In solch einem Fall wäre es nachvollziehbar, würden sie sich für Slack entscheiden. 

Was man auf jeden Fall sagen kann ist, dass Unternehmen, die auf Google Workspace nutzen, kein Slack benötigen. Unternehmen, die bisher nur auf Slack setzen, erhalten allerdings durchaus einen Mehrwert durch die Integration von Google Workspace.

30 Tage lang kostenlos Google Workspace und Chat ausprobieren.

Nur mit CLOUDPILOTS erhaltet Ihr die Chance, Google Workspace 30 Tage lang kostenlos und ohne Bindung auszuprobieren. Folgt dem Button und probiert es heute noch aus!

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Produkt

Google Chat

Mit Google Chat Direktnachrichten versenden und Gruppenchats öffnen. Die Zusammenarbeit ist einfach gestaltet und effizient organisiert.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
News 19.05.20

Google Chat öffnet Pforten für Aussenstehende

Google Chat (ehemals “Hangouts Chat”) erhält die neueste Veränderung in der Welle von Veröffentlichungen, die Google momentan reitet. Nachdem bereits Google Meet für eine breitere Masse zugänglich wurde, wird das neue Update für Google Chat ab dem 26. Mai ausgerollt - auch mit Externen kann gechattet werden.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standardtool vs. Standardplattform

Genau wie in vielen anderen Bereichen auch, bietet die Welt der Optimierung vielfältige Möglichkeiten, sich einer Fragestellung zu nähern. Doch was ist die bessere Wahl - Standardtool oder Standardplattform?

Blog 14.04.25

Vergleich von S/4HANA Cloud vs. SAP ByDesign

Dieser Vergleich untersucht die wichtigsten Funktionen, Unterschiede und Vorteile von S/4HANA Cloud Public Edition und SAP Business ByDesign, um festzustellen, welche Lösung am besten passt.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Produkt

Google Analytics

Mit Google Analytics werden Websitedaten mit kostenlosen Tools an einem Ort umfassend analysiert. Mit drei einfachen Schritten die eigene Kundschaft besser verstehen.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
News 21.07.20

Neue User Experience in der Google Workspace

Google Workspace-Dienste wie Videokonferenz, Chat, E-Mail und Dateiablage wurden kombiniert, um eine zentrale, übersichtliche Arbeitsplattform zu schaffen.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 11.12.19

11 Gründe für den Umstieg auf Google Workspace

Für den Umstieg auf Google Workspace gibt es viele gute Gründe. Die wichtigsten 11 haben wir hier für Euch zusammengefasst.

Google Cloud Speicherplatz Consulting Development Deployment
Event Archive 11.11.20

Webinar: Google Cloud VMware Engine

Das CLOUDPILOTS-Webinar rund um die Google Cloud VMware Engine gibt Euch einen Überblick über die Vorteile einer Hybridumgebung und stellt praktische Lösungen für typische Probleme vor.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog

Microsoft 365 vs Google Workspace

Google Workspace als auch Microsoft 365 sind zwei unglaublich leistungsstarke Produkte. Ein Unternehmen braucht ein zentrales Produkt, mit dem alle Mitarbeiter gemeinsam zusammenarbeiten.

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Headerbild zu Datenbanken mit Open Source
Technologie 12.11.20

Datenbanken mit Open Source

Jede dynamische Applikation braucht eine Form von Datenbank, um ihre Daten logisch und sortiert speichern zu können. Jedoch gibt es nicht eine One-size-fits-all Lösung, sondern es sollte immer auf den Anwendungsfall geschaut werden, um die passende Wahl zu treffen.

Webcast

First Tuesday am 01.02.2022

Was gibt es Neues in der Welt der Google Cloud? Am ersten Dienstag jeden Monats stellen wir uns diese Frage und präsentieren Euch die Antworten!

News 12.08.21

Neue App-Version von „Confluence Cloud for Microsoft Teams"

Atlassian gab kürzlich eine neue Version von Confluence Cloud für die Microsoft Teams App, bekannt. Auf der Grundlage von Kundenfeedback hat Atlassian die Integration von Confluence und Teams von Grund auf neu entwickelt, um die Zusammenarbeit von Teams in Meetings und im Chat noch besser unterstützen zu können.

Kompetenz 30.07.21

Managed Services

Um Ihren Betrieb ressourcenschonend zu gewährleisten, bieten wir Ihnen unsere 24/7 Managed Services an. Je nach Ihrem Bedarf gibt es diverse Stufen der Service-Intensität – lassen Sie sich von uns beraten.

Whitepaper 15.09.22

E-Paper: 10 Schritte zu hochperformanten Scaled-Agile-Teams

Höhere Wettbewerbsfähigkeit, bessere Anpassung an sich ständig verändernde Marktbedingungen und ein breiter Spielraum für Innovationen – mehr Agilität in Unternehmen zu wagen, dafür gibt es eine Reihe von guten Gründen.

Branche

Digitalstrategien für Unternehmen der Industrie

Viele Modelle der digitalen Vorreiter lassen sich für die klassische Industrie nicht 1:1 adaptieren. Die Analyse vieler Fälle zeigt auch, dass es Muster gibt, die branchenübergreifend typisch sind.

Blog 22.06.23

E-Commerce: Kundenzentrierung und CX im Großhandel

E-Commerce-Projekte sind so individuell wie die Unternehmen, die sie durchführen. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten, die ein Projekt erst erfolgreich machen. Erfolg im E-Commerce basiert auf der Auswahl der passenden Technologie, auf einer effektiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie der Definition von klaren Zielen. Weitere Erfolgsfaktoren in E-Commerce-Projekten findest du in dieser insights!-Folge.

Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In dieser insights!-Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Vorstellung seines Buches “Erde 5.0”, die Angst der Menschen vor Neuem, die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

:Literaturtipp Patterns of Enterprise Application Architecture
Trendthemen 03.09.20

Patterns of Enterprise Application Architecture

Das Buch vermittelt dem Leser die grundlegenden Kenntnisse, die ein erfolgreicher Software-Architekt benötigt. Anhand einer Reihe von praxisnahen Beispielen wird gezeigt, wie sich große Systeme in Komponenten zerlegen lassen und welche Beziehungen es zwischen diesen gibt.

Google Logo
Technologie 29.06.20

Google

Wenn wir an Google denken, denken wir an die Google Suche und Google Ads.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!