KI richtig nutzen in 2025

Die vier größten Stolpersteine bei generativer KI im Jahr 2025 – und wie Du sie umgehst.

4 typische Fehler bei der Nutzung von generativer KI im Jahr 2025 – und wie Du sie vermeidest

Mit dem Start ins Jahr 2025 setzen immer mehr Unternehmen auf generative KI (GenAI), um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Doch wie bei jeder neuen Technologie ist eine durchdachte Implementierung essenziell. Eine Kultur der Offenheit, interne Befürworter und klare strategische Unterstützung sind entscheidend, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen. Ohne die nötigen Voraussetzungen kann der Einsatz von gen KI schnell zu Frustration und sogar Produktivitätseinbußen führen.

Damit Eure KI-Strategie von Anfang an auf dem richtigen Kurs bleibt, solltet Ihr diese vier häufigen Fehler vermeiden:

1. Die Bedeutung einer starken KI-Kultur unterschätzen

Die Einführung von KI allein reicht nicht aus – der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Herangehensweise. Ohne eine etablierte KI-Kultur werden die erhofften Vorteile oft nicht realisiert.

Es ist entscheidend, dass alle Mitarbeitenden sich aktiv in den Prozess eingebunden fühlen. Ermutigt Euer Team, Vorschläge zu machen, wo und wie KI am besten eingesetzt werden kann, und holt regelmäßig Feedback ein, um mögliche Verbesserungen frühzeitig zu erkennen.

Außerdem sollten Mitarbeitende nicht nur passive Nutzer bleiben. Praktische Erfahrungen, gemeinsames Lernen und kontinuierliches Experimentieren sind essenziell, um KI effizient zu nutzen. Fördert den Austausch von Know-how innerhalb Eures Unternehmens und gebt engagierten Teammitgliedern die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse mit anderen zu teilen. Eine unterstützende Unternehmenskultur hilft dabei, Ängste abzubauen und die notwendigen Fähigkeiten zur effektiven Nutzung der KI-Technologie aufzubauen.

2. Den menschlichen Faktor aus der KI-gestützten Arbeit entfernen

KI ist leistungsfähig, aber sie ersetzt keine menschlichen Fachkräfte. Ähnlich wie ein Praktikant, der an komplexe Aufgaben herangeführt wird, braucht auch KI eine sorgfältige Kontrolle und Korrektur durch erfahrene Expert:innen.

Obwohl generative KI beeindruckende Ergebnisse liefern kann, bleibt sie in vielen Bereichen auf menschliches Urteilsvermögen angewiesen. Wichtige Geschäftsentscheidungen erfordern strategisches Denken, Erfahrung und tiefgehendes Wissen – Fähigkeiten, die KI allein nicht besitzt, selbst wenn sie mit umfassenden Daten trainiert wurde.

Zudem kann es zu Fehlern oder Verzerrungen in den generierten Inhalten kommen. Eine gründliche Überprüfung der KI-Ergebnisse auf Genauigkeit und Qualität ist deshalb unerlässlich, um Fehlinformationen und potenzielle Risiken zu vermeiden. Nur so lässt sich die Produktivitätssteigerung durch KI sinnvoll nutzen, ohne die Standards Ihres Unternehmens zu gefährden.

3. Sicherheitsrisiken außer Acht lassen

KI-Systeme benötigen Zugang zu unternehmensinternen Daten, um relevante Ergebnisse zu liefern. Doch ohne entsprechende Schutzmaßnahmen besteht das Risiko, dass sensible Informationen in die falschen Hände geraten.

Ohne klare Datenschutzrichtlinien kann es schwerfallen, zu bestimmen, welche Informationen vertraulich bleiben müssen. Dies erhöht die Gefahr von Datenlecks und Sicherheitsverstößen. Darüber hinaus gibt es je nach Branche spezifische Vorschriften zur Speicherung und Weitergabe von Daten, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen.

Bevor Ihr eine generative KI-Lösung in Euer Unternehmen integrieren, solltet Ihr genau definieren, welche Daten zugänglich gemacht werden dürfen und wie die KI mit diesen Informationen umgeht. Arbeitet eng mit IT- und Sicherheitsexpert:innen zusammen, um eine umfassende Strategie zu entwickeln, die sowohl Eure Mitarbeiter:innen als auch Euer Unternehmen schützt.

4. Unklare oder unvollständige Prompts verwenden

Viele neue KI-Nutzer empfinden Frustration, wenn die generierten Antworten nicht ihren Erwartungen entsprechen. Dies liegt häufig daran, dass effektive KI-Anweisungen – sogenannte Prompts – eine gewisse Lernkurve erfordern.

Wie Menschen liefert auch KI bessere Ergebnisse, wenn sie mit den richtigen Informationen versorgt wird. Allerdings ist es nicht immer offensichtlich, welche Details relevant sind und wie sie in den Prompt integriert werden sollten. Die besten Prompts enthalten folgende vier Elemente:

  • Persona: Wer spricht? (z. B. ein technischer Experte oder ein Kundenberater)
  • Aufgabe: Was soll die KI tun? (z. B. einen Bericht schreiben oder eine E-Mail formulieren)
  • Kontext: Welche relevanten Informationen gibt es dazu?
  • Format: In welcher Struktur soll die Antwort erfolgen? (z. B. eine Liste oder ein Fließtext)

Je mehr Kontext die KI erhält, desto präziser werden die Antworten. Unternehmen können außerdem erfolgreiche Prompts untereinander teilen, um effizientere Arbeitsweisen zu fördern. Darüber hinaus lassen sich mit Tools wie "Gems" maßgeschneiderte KI-Profile erstellen, die bestimmte Vorgaben dauerhaft speichern und so wiederholte Eingaben minimieren.

Fazit: KI bewusst und strategisch nutzen

Der erfolgreiche Einsatz von generativer KI erfordert mehr als nur eine technische Implementierung. Unternehmen sollten eine fördernde KI-Kultur etablieren, menschliche Expertise weiterhin in Entscheidungsprozesse einbinden, auf Datenschutz und Sicherheit achten und sich mit der Kunst der effektiven Prompt-Gestaltung vertraut machen. Wer diese Herausforderungen meistert, kann das volle Potenzial der KI-Technologie ausschöpfen und nachhaltige Produktivitätsgewinne erzielen.

Dieser Blogbeitrag erschien im Original auf https://workspace.google.com/blog/ai-and-machine-learning/4-common-gen-ai-pitfalls-avoid

Wir freuen uns auf Deine Anfrage!

Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden *
* Pflichtfelder

Datenschutzinformationen: https://www.cloudpilots.com/Datenschutz

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Blog

[Guide] Der Leitfaden für Führungskräfte für generative KI

Du weißt nicht, wo Du mit generativer KI anfangen sollst? Starte Deine generative KI-Reise mit dem 10-Schritte-Plan !

Blog

KI für alle: Wirtschaftliche Chancen mit generativer KI

Generative KI schafft Chancen für alle: Von Bildung bis Jobsuche hilft sie, Barrieren abzubauen und Menschen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen.

Blog 11.02.25

Highlights vom AI Action Summit 2025 in Paris

Beim AI Action Summit 2025 in Paris wurden ambitionierte Pläne vorgestellt. Was bedeutet der KI-Gipfel für Europa und unsere Kund:innen?

Blog 21.03.24

Effizienzmaximierung durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser insights!-Folge haben wir Philipp Krüger, Vice President Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Gemeinsam diskutieren wir über die Zukunft der digitalen Technologie und nehmen dabei die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und fortschrittlicher Datenmanagementlösungen auf das Marketing und E-Commerce ins Visier.

News

Webinar: Shaping the Future with AI - 5 AI Fuck-ups

Im Webinar beleuchten wir die Stolpersteine, die jedes Unternehmen auf dem Weg zur KI-Implementierung kennen sollte, und zeigen, wie vermeintliche Fehler zum entscheidenden Sprungbrett für Fortschritt werden können.

Workshop 17.08.23

Generative AI im Discovery Workshop: Kreativität entfesseln

Erfahre im Discovery Workshop für Generative KI, wie du mit Cloudpilots' innovativer Lösung deine kreativen Grenzen erweiterst.

Wissen

Einsatzmöglichkeiten und Nutzen eines BRMS

Was versteht man unter einem Business Rule Management System (BRMS)? Wo und warum wird es eingesetzt? Dies und noch mehr beantwortet dieser Blogartikel.

Wissen 19.12.23

RAG: GenAI trifft Unternehmenswissen

In der Welt der generativen KI markiert Retrieval Augmented Generation den nächsten Evolutionsschritt. Textgeneratoren werden dabei um den Zugriff auf externe Informationsquellen angereichert.

Blog 13.06.24

Barrierefreiheit richtig umsetzen

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist und wie sie richtig umgesetzt werden kann. Entdecken Sie die Vorteile, Prinzipien und Best Practices für eine inklusive Online-Umgebung.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Kompetenz 14.05.24

Graphentechnologie

Wir helfen Ihnen, das volle Potential der Graphen zu nutzen, um Ihr Unternehmen zu transformieren. Unser Fachwissen reicht von der Modellierung von Graphdatenbanken und Graph Data Science bis hin zu generativer KI.

Blog

[Report] The ROI of Gen AI

Erfahre alle relevanten Kennzahlen zur Generativen KI und lerne von den führenden Unternehmen, wie sie bereits signifikante Zuwächse bei Jahresumsatz und ROI verzeichnen können dank Gen AI.

Blog

[Report] AI for social good

Erfahre alle relevanten Kennzahlen zur Generativen KI und lerne von den führenden Unternehmen, wie sie bereits signifikante Zuwächse bei Jahresumsatz und ROI verzeichnen können dank Gen AI.

Blog 06.02.25

Daten sind mächtig, aber nur wenn du sie richtig nutzt!

Erfolgreiche Entscheidungen basieren nicht nur auf Bauchgefühl, sondern vor allem auf einer klugen Nutzung von Daten. Es geht nicht darum, möglichst viele Zahlen zu sammeln, sondern sie richtig zu interpretieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Referenz

Barrierefreie IAM-Lösung für 50.000 Nutzer

Mit einer neuen, barrierefreien Benutzeroberfläche setzt unser Kunde auf moderne Technologien wie React und Tailwind, um Zugänglichkeit und Effizienz zu vereinen.

Headerbild zu Digitale Planung, Forecasting und Optimierung
Service

Daten nutzen zur Digitalen Planung und Optimierung

Nachdem über Dashboards und Reports die Daten aufbereitet und visualisiert wurden, gilt es nun die gewonnenen Daten entsprechend zu nutzen. Digitale Planung, Forecasting und Optimierung umschreibt alle Fähigkeiten einer IT-gestützten Lösung im Unternehmen, um Anwender in der digitalen Analyse und Planung zu unterstützen.

Blog 13.05.24

99% der Cyberangriffe abwehren: Mit den richtigen Maßnahmen

IT-Sicherheit ist ein zentrales Anliegen für Unternehmen und Organisationen, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, welche 5 Maßnahmen gegen Angriffe schützen.

Teaserbild zum Blogbeitrag: "Welches Low-Code-Tool ist das richtige?"
Blog 12.05.23

Welches Low-Code-Tool ist das richtige für mein Unternehmen?

Wichtige Auswahlkriterien ✅ Vergleich zwischen Anbietern wie Microsoft, Mendix, HCL und SAP ✅ Wir erleichtern Ihnen im Blog die Entscheidung!

Blog 22.10.21

Job Podcast – So bekommt man die richtigen Mitarbeiter

JOB Podcasts bieten authentische Einblicke und laden die Arbeitgebermarke emotional auf – eine effektive und weniger aufwendige Alternative zu Videos.

Technologie Übersicht

HCL

Als „HCL Platinum Business Partner“ haben wir seit Jahren Erfahrung mit diesen Tools und werden diese auch in Zukunft für Sie betreuen. Die TIMETOACT GROUP gehört in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den größten HCL Software Services Anbietern.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!