Trost: Integration von IBM System i mit Webservices

ARS integrierte die System i von Trost basierend auf standardisierter Webservice-Technologie und IBM Middleware: sicher, performant und preiswert.

Hin­ter­grund

Der komplette kaufmännische Prozess mit den Kunden und Partnern von Trost läuft über ein Warenwirtschaftssystem, das auf Grund der hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit auf einer IBM System i installiert ist. Als Frontend des Warenwirtschaftssystems dient die Applikation Trost Online (TOL). Mittels dieser Applikation können die Kunden auf Lagerbestände zurückgreifen, Bestellungen tätigen, uvm. Als Backend ist eine Anbindung des Warenwirtschaftssystems an die B2B-Plattform TecCom geplant, die die Prozesse zwischen Teilehersteller und Großhandel vereinfacht. Beispielsweise kann so fehlende Ware durch die Anbindung an TecCom automatisch und direkt bei den Herstellern wie Bosch etc. nachbestellt werden. Sowohl TOL als auch TecCom lassen sich über Webservices an anderen Systeme anbinden.

Klassische Applikationen für System i und somit auch das Warenwirtschaftssystem von Trost bieten aber keine standardisierte Unterstützung von Webservices. Die Herausforderung von ARS war es nun, das Warenwirtschaftssystem von Trost mittels Webservices an die B2B-Plattform TecCom anzubinden.

Integration von IBM System i (AS/400) mit Webservices

ARS entwickelte für die Integration der IBM System i mit dem TecCom-Webservice eine spezielle Architektur. Basis ist ein IBM WebSphere Application Server (WAS), der als Bindeglied zwischen der Geschäftslogik auf der System i und dem Webservice Requester/Consumer fungiert. Eine speziell von ARS entwickelte, kompakte JEE-Applikation wird auf dem WAS ausgeführt und übernimmt die Transformation des für System i typischen Recordformats in SOAP-/XML-RPC-Nachrichten, die der Webservice verarbeiten kann. Mit Hilfe der IBM AS/400 Toolbox for Java (JTOpen), einer Klassen-bibliothek zum Zugriff auf System i, wird die transformierte Nachricht in eine IBM WebSphere MQ Queue geschrieben. Ein von ARS gemäß der konkreten Webservice Description Language (WSDL) Schnittstelle implementierter Webservice-Client übernimmt anschließend den Aufruf des externen Webservice aus der MQ Queue und liefert das Ergebnis zurück an den WAS. Die von ARS geschriebene JEE-Applikation übernimmt anschließend die Transformation der Webservice Nachricht in das System i spezifische Recordformat. Mittels JTOpen gelangt die Antwort in die MQ Queue, aus der das Warenwirtschaftssystem diese nun ganz einfach auslesen und verarbeiten kann.

System i Entwickler können ihr Know-how weiterhin optimal nutzen

Durch die Verwendung des bereits vorhandenen WebSphere MQ müssen sich die Entwickler für System i aus dem Hause Trost nicht in fremde Technologien und Werkzeuge einarbeiten, sondern können aus ihrer gewohnten Umgebung heraus auf die MQ Queues und somit auf die notwendigen Daten zugreifen. Dies fördert nicht nur den Integrationsprozess, sondern nutzt gleichzeitig das kundenseitig vorhandene Entwicklungs-Know-how optimal und macht dadurch die Lösung von ARS effizient und kostengünstig.

ARS überzeugt mit langjähriger Erfahrung

Durch die große Erfahrung im Bereich der Anwendungsentwicklung im Java/JEE/J2EE-Umfeld und einer Vielzahl an Projekten bei Kunden mit System i war ARS der richtige Ansprechpartner für Trost:

Wir sind mit der Umsetzung der Aufgabenstellung sehr zufrieden. Die Lösung von ARS ermöglicht uns nicht nur eine einwandfreie Anbindung an TecCom, sondern nutzt gleichzeitig unser vorhandenes WebSphere MQ Know-how.

Reinhard Johann Abteilung Hostentwicklung TROST Fahrzeugteile

Über TROST Fahrzeugteile

Mit insgesamt 4.000 Mitarbeitern in 190 Standorten in ganz Europa zählt Trost zu den führenden Teilegroßhandelsunternehmen in der Automobilbranche. Trost bietet seinen Kunden ein einzigartiges Angebot an Kfz-Teilen, Werkzeugen, Werkstatteinrichtungen und Dienstleistungen.

Referenz

die Bayerische: Modularisierung und Migration des PoS

ARS unterstützte die delvin GmbH bei der Modularisierung und Migration der bestehenden Point of Service Applikation. Die Mitarbeiter können nun noch performanter und sicherer auf die Anwendung mit ihren Daten zurückgreifen.

Leistung 09.02.22

Anwendungsentwicklung auf IBM i (AS400)

Wir pflegen, modernisieren oder migrieren IBM i Anwendungen (AS400). Damit die digitale Transformation kein Buzzword bleibt, sorgen wir für die Entwickler-Manpower, die sie antreibt und realisiert.

Whitepaper

Anwendungsentwicklung auf IBM i (AS400)

Jetzt kostenlos unser Whitepaper zum Thema Anwendungsentwicklung auf IBM i downloaden!

Services für IBM Integration Designer
Technologie

IBM Integration Designer

Erstellung wertschöpfender Geschäftsprozesse aus standardisierten Servicekomponenten. Verbessern Sie die Agilität Ihres Unternehmens mit Lösungsaufbau, Geschäftsregeln, Business-State Machines und Selektoren, sowie Funktionen für Ereignisse und Eskalierungen.

Leistung 21.06.22

iOpen – Die nachhaltige Modernisierungsstrategie für IBM i

Vollautomatisiertes Code-Re-Engineering für die effiziente Weiterentwicklung in nativer Umgebung.

Headerbild IBM Cloud Pak for Data System
Technologie

IBM Cloud Pak for Data System

Mit dem Cloud Pak for Data System (CP4DS) stellt IBM die optimale Hardware für die Nutzung aller Funktionen des Cloud Pak for Data branchenweit bereit und setzt damit die Reihe der fertig konfigurierten Systeme („Appliance“ bzw. „Hyperconverged System“) fort.

Verschiedene eXplain Screens
Lösung 01.03.23

eXplain – Das Tool für Code Analyse auf der IBM i & IBM Z

eXplain – Das digitale Mastermind für businesskritische Legacy-Anwendungen. ✅ Jetzt informieren und beraten lassen!

Referenz 01.05.23

LOXXESS – Mit Individualsoftware über IBM i Grenzen hinweg

Erfahren Sie, wie LOXXESS mit kundenindividueller und flexibler Logistik-Software über die Grenzen von IBM i hinausgeht.

Wütender Leopard
Leistung 12.05.23

IBM i (AS400) Modernisierung neu gedacht.

IBM i (AS400) Modernisierung neu gedacht. Ganzheitlich. Zukunftsoffen.

Two people discussing in front of a computer
Lösung 14.02.22

Das COBOL Survival Team für IBM i (AS400)

COBOL Entwickler auf IBM i (AS400) sind ein rares Gut. PKS stellt speziell für diesen Anwendungsfall ein schlagkräftiges Team bereit! ► Jetzt informieren und beraten lassen!

Grafik mit zwei Menschen und der DevOps Schleife
Lösung 23.02.23

plainOne – Die DevOps Lösung auf der IBM Power i (AS400)

plainOne – Die DevOps Lösung auf der IBM Power i (AS400)

Wissen

SAP Integration in den IBM Business Automation Workflow

In aktuellen SAP-Versionen besteht die Möglichkeit, direkt aus den verfügbaren SAP-Schnittstellen Webservices zu generieren. Diese können im IBM Business Automation Workflow aufgerufen werden. Dieser Blogartikel erklärt das Verfahren der Anbindung.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Zu E3 Magazin Website
Presse 12.12.16

SAP Integration in den IBM Business Process Manager

In der aktuellen Ausgabe E-3 Dezember 2016 / Januar 2017 schreibt X-INTEGRATE Software Engineer Philipp Schnürer über die SAP Integration in den IBM Business Process Manager.

Webinar

Webinar: Managed Private Cloud for IBM Power i

Erhalten Sie im Webinar einen Überblick zu unseren Managed Services rund um IBM Power i und profitieren Sie von den Vorteilen!

Webinar

Webinar: Managed Private Cloud for IBM Power i

Erhalten Sie im Webinar einen Überblick zu unseren Managed Services rund um IBM Power i und profitieren Sie von den Vorteilen!

Jan 27
Schulung

Freshdesk Admin I

Schulung

Freshdesk Admin I

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Puzzleteil zur Visualisierung von Integration
Wissen

IBM Integration Bus 9 – Der neue Message Broker

Auf der Impact 2013 in Las Vegas wurde Version 9 des bewährten WebSphere Message Brokers (WMB) unter dem Namen IBM Integration Bus (IIB) vorgestellt. Der Grund für die Umbenennung ist sicher die neue ESB-Strategie der IBM. Der Blogartikel liefert Einzelheiten.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!