Barrierefreie IAM-Lösung für 50.000 Nutzer

Mit einer neuen, barrierefreien Benutzeroberfläche setzt unser Kunde auf moderne Technologien wie React und Tailwind, um Zugänglichkeit und Effizienz zu vereinen.

Barrierefreiheit im Fokus: Wie ein zentraler IT-Dienstleister 50.000 Mitarbeitende mit einer maßgeschneiderten IAM-Lösung unterstützt

 

Der Kunde


Der Kunde ist ein zentraler IT-Dienstleister für Behörden in Deutschland und ein unverzichtbarer Partner für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Als moderner und leistungsstarker Anbieter deckt er ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen ab – von der Bereitstellung und Wartung komplexer IT-Infrastrukturen bis hin zur Entwicklung maßgeschneiderter Fachanwendungen. Mit einem Team von über 4.000 Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten deutschlandweit gewährleistet der Dienstleister sichere, effiziente und zukunftsorientierte IT-Lösungen, die die Arbeit der Bundesbehörden nachhaltig prägen und voranbringen.


Die Herausforderung


Der Kunde setzt das Identity and Access Management (IAM) System von ForgeRock ein, das eine eigene Benutzeroberfläche (UI) bereitstellt. Ziel dieser UI ist es, einen Self-Service für die Mitarbeiter zu bieten, damit sie eigenständig und effizient ihre Identitäts- und Zugriffsrechte verwalten können, wie zum Beispiel Passwortänderungen, Kontoanfragen oder die Verwaltung von Zugangsrechten.

Diese UI stellte jedoch eine wesentliche Herausforderung dar: Sie entsprach nicht den Anforderungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV), die für öffentliche Stellen in Deutschland verbindlich ist. Dies führte zu erheblichen Problemen, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, wie Personen mit Seh- oder motorischen Einschränkungen, die die UI nur schwer bzw. überhaupt nicht bedienen konnten. Wichtige Funktionen, etwa die Navigation per Tastatur oder die Nutzung von Screenreadern, waren stark eingeschränkt. Dies beeinträchtigte nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch die Effizienz und Produktivität der betroffenen Mitarbeitenden erheblich.

Rund 10% der Endnutzer des Systems – das entspricht etwa 5000 Mitarbeitende – waren direkt von diesen Einschränkungen betroffen, was zu Frustration und möglichen Verzögerungen bei der Erledigung ihrer Aufgaben führte. Für den Kunden bedeutete dies nicht nur ein erhebliches Risiko in Bezug auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch einen Verlust an Produktivität und Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden. Da eine Optimierung der von ForgeRock gelieferten UI in Bezug auf die BITV-Vorgaben technisch nicht umsetzbar war, stand der Kunde vor der dringenden Aufgabe, eine alternative Lösung zu entwickeln, die sowohl die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit erfüllt als auch die volle Funktionalität des IAM-Systems aufrechterhält.


Die Lösung


Um die Anforderungen der Barrierefreiheit nach BITV-Standard zu erfüllen, entschied sich der Kunde für die Entwicklung einer eigenen Benutzeroberfläche (UI). Diese wurde mit modernen Technologien wie React und Tailwind realisiert, wodurch eine flexible und leistungsfähige Lösung geschaffen wurde. Ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung war die Nutzung einer Web Components Library, die speziell für barrierefreie Anwendungen optimiert ist. Diese Library ermöglichte es, die vollständige Kompatibilität mit den BITV-Vorgaben sicherzustellen und gleichzeitig die nahtlose Integration mit dem ForgeRock IAM-System zu gewährleisten.

Darüber hinaus wurde die Anwendung so generisch entwickelt, dass zukünftige neue Features und Funktionen von ForgeRock problemlos in die UI integriert werden können, wodurch eine langfristige Erweiterbarkeit der Lösung gewährleistet ist.


Technologien:

Frontend:

  • React
  • Jest
  • Tailwind / unoCSS
  • Web Components Libary


Backend:

  • ForgeRock IAM


Infrastruktur:

  • nginx
  • Docker


Projektdauer und Zusammenarbeit


Das Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von 12 Monaten, in denen eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und unserem Entwicklungsteam stattfand. Das Team setzte sich aus Expert:innen beider Seiten zusammen: IT-Spezialist:innen des Kunden, die fundierte Kenntnisse der internen Abläufe und Anforderungen einbrachten, und unserem Entwicklungsteam, das die technische Umsetzung und Integration der barrierefreien Lösung übernahm. Durch regelmäßige Workshops und Feedbackschleifen wurde sichergestellt, dass alle Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden in die Lösung einflossen.

Besondere Herausforderungen bestanden im Projektmanagement vor allem darin, die Komplexität der bestehenden IT-Infrastruktur mit den neuen Anforderungen an Barrierefreiheit in Einklang zu bringen. Auch die Synchronisierung der verschiedenen Teams an unterschiedlichen Standorten und die Abstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben erwiesen sich als anspruchsvoll. Dank agiler Arbeitsmethoden, einer klaren Kommunikation und einem flexiblen Vorgehen konnten jedoch alle Herausforderungen erfolgreich gemeistert und das Projekt innerhalb des Zeit- und Budgetrahmens abgeschlossen werden.


Das Ergebnis


Durch die Implementierung der neuen barrierefreien Benutzeroberfläche konnte der Kunde nicht nur die gesetzlichen Anforderungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV) vollständig erfüllen, sondern auch die Nutzererfahrung erheblich verbessern. Insbesondere für die 50.000 Mitarbeitenden mit besonderen Anforderungen wurde die Bedienung des Systems signifikant erleichtert. Funktionen wie die Navigation per Tastatur, die Unterstützung von Screenreadern und die einfache Verwaltung von Zugriffsrechten stehen nun barrierefrei zur Verfügung.

Die Einführung der neuen UI führte zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und Produktivität, da alle Mitarbeitenden das IAM-System eigenständig und ohne Einschränkungen nutzen können. Darüber hinaus wurde die Lösung so flexibel entwickelt, dass künftige Anforderungen oder Anpassungen schnell und unkompliziert implementiert werden können. Der Kunde konnte somit nicht nur die gesetzliche Konformität sicherstellen, sondern auch eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung schaffen, die die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden maßgeblich verbessert.

Insights

Ihr Partner für barrierefreie IT-Lösungen

Wir unterstützen Sie dabei, die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) effizient umzusetzen und Ihre IT-Projekte fit für die Zukunft zu machen– maßgeschneidert, benutzerfreundlich

Blog 17.01.25

Warum Barrierefreiheit auch ohne IT-Abteilung relevant ist

Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern eine Chance, neue Zielgruppen zu erschließen und die Nutzererfahrung zu verbessern – unabhängig von IT-Kompetenz.

Blog 13.11.24

Versteckte Barrieren durch Drittanbieter

Drittanbieter-Integrationen erleichtern die Webentwicklung, bergen aber Risiken für die Barrierefreiheit. Erfahren Sie, wie Sie Barrieren erkennen und vermeiden.

Kompetenz

Barrierefreiheit als Chance: Ihr Weg zur digitalen Inklusion

Ab dem 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit Pflicht! Mit TIMETOACT, Synaigy & Eye-Able® machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher und inklusiv.

Blog 13.06.24

Barrierefreiheit richtig umsetzen

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist und wie sie richtig umgesetzt werden kann. Entdecken Sie die Vorteile, Prinzipien und Best Practices für eine inklusive Online-Umgebung.

Blog 05.02.25

Barrierefreiheit und gute User Experience

Erfahre, wie Barrierefreiheit und UX-/UI-Design synergetisch wirken: Nutzerzentrierte Gestaltung verbessert Benutzerfreundlichkeit, erreicht breitere Zielgruppen und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.

Titelbild zur Referenz IAM von Otto Gruppe
Referenz 28.02.24

IAM-Lösung für Otto Group IT

Die Otto Group implementiert einen komplexen Benutzerlebenszyklus mit einem hohen Grad an Anpassung und Automatisierung implementiert, der auf Produktivität und schnelle Mitarbeiterintegration abzielt.

News

Accessibility Check - Ist deine Webseite rechtskonform?

Unser kostenloser Accessibility Check prüft, ob deine URL den gesetzlichen Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) entspricht.

Teaserbilg HSRM
Referenz 18.01.24

Eine zentrale IAM-Lösung für die Hochschule RheinMain

Gemeinsam mit IPG führt die Hochschule RheinMain eine neue IAM-Lösung und maßgeschneiderte Identitätsprozesse für Studierende und Mitarbeiter ein, um die Sicherheit zu erhöhen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Referenz

MTU: Effizienzsteigerung durch moderne IT-Lösungen

ARS modernisierte das Produktbeobachtungssystem der MTU Aero Engines AG. Durch neue Technologien wurden Effizienz, Sicherheit und Qualität gesteigert.

Titelbild zum Expertenbericht IAM Legacy
Blog 13.12.21

IAM Legacy - Ist mein IAM noch zukunftsfähig?

Sollten Sie sich diese Frage stellen, hilft dieser Fachbericht mit Überlegungen und Denkanstössen zu entscheiden, ob ihre IAM Lösung eine Verjüngungskur benötigt oder ob ein Ersatz ebenfalls eine diskutierbare Möglichkeit darstellt.

Übersicht

IAM Implementierung

Erfolgreiche IAM-Implementierung mit IPG: Sicher, effizient und maßgeschneidert für Ihre Anforderungen

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 23.06.20

Brauchen wir ein "Patient-IAM"?

Die Dynamik einer Pandemie kollidiert mit der Schwerfälligkeit der Institutionen bei der Einführung Elektronischer Patientenakten.

Teaserbild Expertenbericht IAM zu FINMA Rundschreiben
Blog 23.10.23

IAM für Banken & Finanzinstitute in der Schweiz

Verlieren Sie keine Zeit: ✓Compliance ✓Sicherheit ✓Effizienz ✓Vertrauen! Jetzt handeln und mit der Einführung einer IAM-Software die Anforderungen des FINMA Rundschreiben 2023/1 erfüllen. ✅ Mehr dazu in unserem Blog.

die bayerische
Referenz 22.02.24

PAM und IAM für «die Bayerische»

Das Versicherungsunternehmen «die Bayerische» schützt die sensiblen Daten seiner Kunden mit IAM und PAM. Damit werden alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sowie die Cybersicherheit unterstützt.

Teaserbild IAM Prozess Expertenbericht
Blog 12.12.22

IAM-Prozesse – Betrachtungswinkel und Prozesssichtweisen

Die Einführung einer IAM-Lösung verändert Arbeitsabläufe. Die Erhebung und Modellierung der Prozesse sind entscheidend für Verständnis und Akzeptanz. Mehr dazu in unserem Blog!

Blog 09.12.24

Smarte digitale Berechtigungskonzepte mit NEXIS 4.1

Digitale Berechtigungskonzepte sind der Schlüssel zu mehr IT-Sicherheit und Effizienz. Entdecken Sie, wie NEXIS 4.1 moderne Anforderungen erfüllt und Ihre Prozesse revolutioniert.

Customer IAM Azure
Blog

Customer IAM mit Azure

Das Customer IAM von Azure ermöglicht die Verwaltung von Identitätsinformationen und die Zugriffsteuerung für verschiedene Kunden-Identitäten.

Teaserbild Expertenbericht IAMcloud Journey von IPG
Blog 30.03.23

Der Weg in die Cloud: Optimierung Ihres IAM

Identity Management aus der Wolke - vom On-Prem IAM zum «Cloud IAM». Erfahren Sie, welche Best Practices für eine erfolgreiche Migration angewendet werden sollten und welche Herausforderungen es zu meistern gilt.

Teaserbild Referenz IAM Kritikalität
Blog 07.03.23

Kritikalität im IAM

Jede Person im Unternehmen, mit Zugriff auf ein IT-System, stellt ein mögliches Sicherheitsrisiko dar. Ein Leitfaden für die Bewertung und Handhabung von kritischen Zugriffen gibt es in unserem aktuellen Blogbeitrag.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!