Neuentwicklung und Betrieb

„Viele Wege führen nach Rom“ 

– ein überaus passendes Sprichwort, wenn es um die Neuentwicklung von Software geht. Ausgehend von einer “grünen Wiese” eine effektive und funktionierende Software hervorzubringen, ist gerade aufgrund der Fülle an Lösungswegen und beständiger Entscheidungspfade ein kompliziertes Unterfangen. Die Herausforderung und Kunst ist nun, den optimalen Weg zum Ziel und zur Zufriedenheit des Kunden zu finden und dabei die steinigen und unwegsamen Pfade gerade nicht zu begehen und auch nicht in einer Sackgasse zu enden. Dafür benötigt es belastbares Wissen, eine gehörige Portion Erfahrung und die Kunst, auch unter widrigen Umständen, die jeweilig beste Entscheidung treffen zu können.

Der “Riecher” für den richtigen Weg 

Über viele Jahre hinweg haben wir bei ARS in unzähligen Softwareentwicklungsprojekten dieses Wissen und diese Erfahrung aufbauen können und im beständigen Wissensaustausch und in Reflexionsschritten veredelt. Unsere Kunden profitieren nun von diesem fachlichen und technischen Wissensschatz, wie wir Neuentwicklungen angehen müssen, um nicht nur schnell und effizient ans Ziel zu gelangen, sondern auch eine möglichst langlebige, erweiterbare und leicht wartbare Software zu erschaffen. Ein dazu hochprofessionelles Vorgehen umfaßt nicht nur die Softwareentwicklung an sich, sondern auch die Integration hochprofessioneller Kompetenz in den Disziplinen der Softwarearchitektur und Qualitätssicherung. 

Kompetenz und Erfahrung für Ihr Business

Damit uns das gelingen kann, halten wir uns vom Start weg an die Grundprinzipien sauberer und handwerklich solider Softwareentwicklung. Dazu gehört neben der Verwendung von Versionskontrollsystemen, Continuous Integration Servern, statischen Codeanalyse-Tools, professionellen Entwicklungsumgebungen sowie Werkzeugen für Code Reviews auch die Einhaltung fundamentaler Prinzipien unserer Branche – „Clean Code“ und „Clean Architecture“ sind für uns Begriffe, die wir leidenschaftlich mit Leben füllen – und das bereits vor der ersten Zeile Quelltext. 

Darüber hinaus stellen wir uns zusammen mit unseren Kunden stets die Fragen, welche uns über den gemeinsamen Weg führen:

  • Welche Use Cases werden mit der Software abgedeckt?  

  • Wer sind die Nutzer der Software und wie viele sind das?    

  • Mit welchen Funktionen wäre den Nutzern bereits in den ersten Versionen („Minimum Viable Product“, MVP) geholfen?  

  • An welchen Stellen wird sich die Software in den kommenden Monaten und Jahren stärker und wo weniger stark verändern und welche Architektur eignet sich hierfür besonders? 

  • Auf welche Sicherheitsaspekte muss von Anfang an geachtet und in Architekturüberlegungen aufgenommen werden?

Wer profitiert von uns?  

Mit diesen Erfolgsrezepten gepaart mit unserer über 30-jährigen Erfahrung können wir auf unzählige erfolgreiche Softwareentwicklungsprojekte in diversen Branchen aus dem privatwirtschaftlichen und behördlichen Bereich blicken. Viele dieser Projekte sind hochkritisch und wurden von externen Stellen hinsichtlich ihrer Skalierbarkeit und Sicherheitsrelevanz erfolgreich abgenommen. Es verwundert somit nicht, wenn wir unzählige Kunden mit unserer Expertise in folgenden Technologienschwerpunkten und -ökosystemen mehr als zufriedenstellen konnten: J(ava/akarta)EE inkl. diverser Applikationsserver, Spring, Spring Boot, Docker/Kubernetes, OpenShift, Microservices, Webservices, Node.js, TypeScript-basierte Webapplikationsframeworks: Angular, Vue.js,, …), CI/CD, Atlassian Tools, ...

Der Weg bleibt ein Ziel 

Neben diesen und vielen weiteren Fragen rücken wir einen weiteren Aspekt zu Beginn der Reise ganz besonders in den Fokus: den Betrieb der Software. Es nützt wenig, wenn die Software zwar sauber und zügig entwickelt wurde, aber nicht zum Termin live gehen kann, weil operationale Aspekte nicht ausreichend und gleich zu Beginn gewürdigt wurden. Parallel zur Entwicklung einer ersten Version unterstützen wir deshalb unsere Kunden beratend und/oder Hands-on mit unserer langjährigen Erfahrung zum Softwarebetrieb beim Aufbau, Pflege und Aktualisierung der richtigen Infrastruktur – sodass schon beim ersten Schritt der Weg frei ist für ein langes und lebendiges Softwareleben.

Produkt

Atlassian Fisheye

Atlassian Fischeye sorgt dafür, dass alle Änderungen am Quellcode problemlos nachzuvollziehen sind. Gerade für Quellcodes mit einer Fülle von wichtigen Informationen stellt Fisheye eine Hilfe dar.

Kompetenz 04.08.21

24/7-Betrieb und proaktive Pflege

Kommen Sie noch dazu sich um Ihr Kerngeschäft zu kümmern? Wir unterstützen Sie mit unseren Managed Services!

Training

Managing Jira Projects (Data Center)

In dem Training lernen die Teilnehmer:innen klassische Projekte in Jira-Software zu verwalten und zu konfigurieren und effektiv mit Jira-Administratoren zusammenzuarbeiten.

Training

Managing Jira Projects (Data Center)

In dem Training lernen die Teilnehmer:innen klassische Projekte in Jira-Software zu verwalten und zu konfigurieren und effektiv mit Jira-Administratoren zusammenzuarbeiten.

Training

Managing Jira Projects (Cloud)

In dem Training lernen die Teilnehmer:innen klassische Projekte in Jira-Software zu verwalten und zu konfigurieren und effektiv mit Jira-Administratoren zusammenzuarbeiten.

Übersicht

Managing Jira Projects (Data Center)

In dem eintägigen Training lernen die Teilnehmer:innen klassische Projekte in Jira-Software zu verwalten und zu konfigurieren und effektiv mit Jira-Administratoren zusammenzuarbeiten.

Übersicht

Managing Jira Projects (Cloud)

In dem eintägigen Training lernen die Teilnehmer:innen klassische Projekte in Jira-Software zu verwalten und zu konfigurieren und effektiv mit Jira-Administratoren zusammenzuarbeiten.

Referenz

Überführung von Atlassian-Tools in den ITIL-IT-Betrieb

thyssenkrupp Marine Systems kann auf mehr als 300 Jahre Erfahrung in Spitzentechnologie und Ingenieurskunst "Made in Germany" zurückgreifen. catworkx begleitet tkMS mit umfassendem ITIL-Prozessverständnis bei der Überführung von Atlassian-Tools aus der Schatten-IT in den ITIL-IT-Betrieb.

Referenz

Betrieb und Wartung für IBM Sub-Capacity Management

ARS optimiert das IBM Sub-Capacity Lizenzmanagement für einen globalen Automobil- und Motorradhersteller. Mit der Integration von BigFix/ILMT, umfassender Dokumentation und fachlicher Unterstützung sichert ARS Effizienz, Compliance und Kosteneinsparungen.

Referenz 28.03.22

24/7 Support garantiert stabilen Betrieb des Intranets

Die Expert*innen übernahmen im Herbst 2020 den Betrieb von HCL Connections und sorgen seitdem für ausfallsichere Stabilität der Plattform.

Blog 07.05.20

Das synaigy-Framework Teil 1

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat.

Zur SCOPE Website
Presse 28.11.16

Produktionsprozesse und Supply-Chains optimieren

Produktionsketten effektiv gestalten ist für produzierende Unternehmen wichtiges Geschäftskriterium. Scope Online berichtet in diesem Artikel XPO, eine von X-INTEGRATE entwickelte Software zur Produktionsoptimierung. XPO basiert auf IBM ILOG ODM Enterprise.

Technologie

Pimcore as an Open Source Software Platform

Pimcore ist eine frei nutzbare Open-Source-Software-Plattform und wird bereits in vielen Unternehmensfeldern effektiv eingesetzt. Mit Pimcore sind Ihre klassischen Probleme im Unternehmensalltag mit Portalen und Webseiten einfach gelöst, da wir die Plattform auf Ihre spezifischen Unternehmensanforderungen zuschneiden.

News

IBM übergibt “Trusted AI” Projekte an Linux Foundation AI

Wir begrüßen es sehr, dass die Linux Foundation drei besonders leistungsfähige SW-Komponenten der IBM (z.T. bereits Open Source) in ihren Linux Foundation AI Canon aufgenommen hat.

News

ARS Event: KI meets Finance & Insurance

Am 20.11.2019 versammeln sich CxOs, Innovation Manager und Risk Manager zum ARS Event: KI meets Finance & Insurance 2019 in Nürnberg, um über die Zukunft der Finanzbranche zu diskutieren.

Logo von IPG - Experts in IAM
Unternehmen 26.01.21

IPG Information Process Group Holding AG

Die IPG-Gruppe ist auf die Konzeption, Integration, den Betrieb und die Ausbildung von IAM-Lösungen spezialisiert.

Standort

Winterthur

Finden Sie u.a. catworkx AG und IPG Information Process Group AG in Winterthur: Theaterstrasse 17, 8400 Winterthur

Standort

Dresden

Finden Sie u.a. IPG Information Process Group GmbH Deutschland in Dresden: Gertrud-Caspari-Str. 13; 01109 Dresden; +49 7531 957 3020; info@ipg-group.com

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!