Migration und Modernisierung

Das Leben gehört dem Lebendigen an, und wer lebt, muß auf Wechsel gefasst sein.

Johann Wolfgang v. Goethe

– doch nicht nur lebende Organismen, auch technische Systeme sind der dem Leben innewohnenden Alterung unterworfen. Ihr Stoffwechsel wird angetrieben von technischen Neuerungen, Modifikation der Rahmenparameter (Lizenzen, Support Policies, …), Zunahme des funktionalen feature sets (Wachstum), kulturell, betrieblichen Veränderungen, …

Wie adressieren wir nun die beständige Erosion „im System“?

„Frischzellenkur“

Dass Anwendungen die aktuellen Geschäftsanforderungen nicht (mehr) unterstützen, ist laut Erhebungen der Haupttreiber für Modernisierungen neben dem Einsatz von „alter/veralteter“ Technologie und fehlenden Skills zur Pflege und zum Betrieb der Anwendungen. 

Es ist naheliegend, dass immer, wenn Bestandssysteme zu viel Talent, Geld und Aufmerksamkeit binden und der Organisation nicht erlauben, sie umgehend und mit maximaler Flexibilität in ihre Digitalisierungs- und Modernisierungsvorhaben einzubinden, diese Systeme und Applikationen selbst zu einer großen und zusätzlichen Belastung werden. 

Die Herausforderungen der Unternehmen und Behörden in Bezug auf IT-Modernisierung sind dabei vielfältig. Zusätzliche Anforderungen an die IT und die gesamte Organisation auch im Zuge der Digitalisierung finden wir in Kombination mit Kostendruck, einem überhitzten Arbeitsmarkt für IT-Talente und dem Zwang, das organisatorische Lernen mit einer Vielzahl an konkreten Aufgaben zeitlich unter einen Hut zu bekommen. Vor diesem Hintergrund haben Untersuchungen aufgedeckt, dass 88% der befragten Unternehmen bei der IT-Modernisierung die Hilfe von externen Fachleuten nutzen. 

Unsere Expertise 

ARS kennt sowohl die Welt der verschiedenen Ausprägungen von Bestandssysteme, den Stand des modernen Software Engineerings und eben auch die Zielwelten, wie z.B. die Cloud-native-Welt. Zudem verstehen wir die Legacy-Systeme und -Technologien unserer Kunden, egal ob IBM Mainframe, IBM POWER i-Welt, Middleware aus den 90ern oder in die Jahre gekommenes Java. 

Unsere Aufgabe ist zwar auch, kritisch zu hinterfragen, nicht aber mangels Wissen oder Erfahrung mit simplifizierten Botschaften aufzutreten. Die meisten anderen Dienstleister und Berater kennen – wenn überhaupt - nur eine der Welten gut. 

Gemeinsam zum Ziel 

Ein Modernisierungsvorhaben kommt nur dann sicher ins Ziel, wenn es iterativ und in beherrschbaren Schritten umgesetzt und dabei Risiken sowie Erfolg laufend gemessen werden - von Anfang bis Ende. Wir bleiben bis Sie sagen: „Wir sind am Ziel!“ Dies belegen unsere zahlreichen, zufriedenen Kunden. 

Auf diesem Weg der technischen, architektonischen und kulturellen Modernisierung Ihrer Systemlandschaft und Ihrer eigenen Entwicklung führen wir Analysen, Assessments, Beratung und Coachings durch und entsenden gemischte Teams, die auf die optimale Lösung Ihrer Situation zugeschnitten sind.

„Migrierst Du noch oder läufst Du schon?“ 

Oftmals und wiederkehrend entsteht die Notwendigkeit der Modernisierung von Anwendungen im Sinne des Austausches der Plattform oder der Laufzeitumgebung. Derartige Migrationen stellen das tägliche Brot von ARS dar und bilden somit einen Standardlösungsbaustein basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung. Außerordentlich zufriedene Kunden nach kürzlichen, beispielhaften Migrationen von z.B. IBM WebSphere Compute Grid auf den JEE Standard Java Batch (JSR-352) bzw. IBM WebSphere Application Server 8 auf IBM WebSphere Liberty, … sprechen eine deutliche Sprache.

Sprechen Sie uns an.
Wir freuen uns darauf, auch Sie von unseren Kompetenzen überzeugen zu dürfen!
Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Legacy-Systeme bieten oft wertvolle Funktionen für Unternehmen. Dieser Artikel beschreibt, wie HOST-Anwendungen in die Cloud migriert werden können, ohne dass die Datensicherheit leidet. Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Kompetenz 17.01.23

IT-Modernisierung

Ob es um die Entwicklung unternehmensweiter Digitalisierungsstrategien, die agile Entwicklung qualitativ exzellenter Software oder die erfolgreiche, ganzheitliche Transformation in die Cloud geht – immer wenn Unternehmen ihre IT modernisieren wollen, ist die ARS Computer und Consulting der richtige Partner.

Logo Deutsche Rentenversicherung
Referenz

Modernisierung der Kernprüfung

TIMETOACT GROUP unterstützte die Deutsche Rentenversicherung Bund bei der Umsetzung der Kernprüfung in Java mittels OSGi und CICS auf IBM System z.

News

Studie Legacy-Modernisierung 2022

Wo stehen Unternehmen aktuell beim Thema Legacy-Modernisierung? Mit dieser und weiteren Fragestellungen beschäftigt sich die Studie "Legacy-Modernisierung 2022".

Referenz

Migration auf IBM WAS V8.5.5 bei Bayerische IT

ARS als Teil der TIMETOACT GROUP beriet den Kunden rund um die Migration. Sie koordinierte den reibungslosen und fristgerechten Verlauf des Projekts.

teamtechnology Logo
Technologie Übersicht

Modernisierung von Notes mit teamTechnology

Analysieren und modernisieren Sie Ihre Notes-Anwendungslandschaft - für Migration und Integration.

Kompetenz

Legacy Modernisierung mit eXplain

Das Tool zur Code Analyse auf der IBM i (AS400) & IBM Z (Mainframe).

Referenz

HUK-COBURG: Modernisierung der Contact-Center-Prozesse

ARS unterstützte die HUK-COBURG bei der Modernisierung und Optimierung der bestehenden Contact-Center-Prozesse.

Hände mit Lottoscheine in der Hand
Referenz 28.11.23

G Direct: IBM POWER i ist die Zukunft / RPG-Talente fehlen!

Erfahren Sie, wie G Direct mit ihrer IBM POWER i (AS400) die Zukunft plant und mit dem RPG-Fachkräftemangel umgeht.

Wissen

Migration WebSphere ESB Nach IBM Integration Bus

Mit dem Ende des WebSphere ESB (WESB) als Standalone-Integrationsprodukt steht vielen Kunden bald eine Migration auf den IBM App Connect Enterprise (ACE) bevor. In diesem Blogbeitrag werden die beiden Produkte miteinander verglichen und die bei der Migration zu beachtenden Aspekte beschrieben.

Puzzleteile zur Visualisierung von Integration
Wissen

Migration WebSphere Message Broker

Der WebSphere Message Broker (WMB) wurde ab Version 9 in IBM Integration Bus (IIB) umbenannt. In diesem Blogeintrag werden das allgemeine Migrationsvorgehen sowie einige Probleme beschrieben, die dabei auftreten können.

Tippen auf Tastatur
Wissen

Migration WebSphere ESB zu IBM IIB aus Entwicklersicht

Der IBM Integration Bus (IIB) ist eine Weiterentwicklung des WebSphere Message Brokers, der zusätzlich die Funktionen des WebSphere Enterprise Service Bus enthält. Aus Sicht der Entwicklung ergeben sich durch die Migration auf das Produkt IIB einige neue Aspekte.

Wütender Leopard
Leistung 12.05.23

IBM i (AS400) Modernisierung neu gedacht.

IBM i (AS400) Modernisierung neu gedacht. Ganzheitlich. Zukunftsoffen.

Referenz 25.08.23

SOKA-DACH – Flexibilität, Know-how und Zuverlässigkeit

Erleben Sie den Weg von SOKA-DACH zur digitalen Transformation! Unsere Referenzstory zeigt, wie PKS als zuverlässiger Partner bei der IBM i Modernisierung half.

Referenz

die Bayerische: Modularisierung und Migration des PoS

ARS unterstützte die delvin GmbH bei der Modularisierung und Migration der bestehenden Point of Service Applikation. Die Mitarbeiter können nun noch performanter und sicherer auf die Anwendung mit ihren Daten zurückgreifen.

Referenz

Modularisierung und Migration des Point of Service

TIMETOACT GROUP unterstützte die delvin GmbH (Tochter von die Bayerische) bei der Modularisierung und Migration der bestehenden Point of Service Applikation.

Newtonkugeln
Wissen

Aus zwei mach eins – Das „neue“ IBM Integration Bus

Die IBM hat sich jetzt entschieden den Message Broker und den WebSphere ESB zu einem Produkt zusammenzufassen, IBM Integration Bus (IIB). Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vorteilen und den Migrationswegen von WMB und WESB hin zu IIB.

Mockup Studienband
Whitepaper

Lünendonk Studie 2024

Lünendonk-Studie 2024 – Anwendungsmodernisierung und Cloud-Transformation

Wissen

Mediation mittels Transformation und Routing

Wie kann durch Mediation auf der Basis eines Messagingsystems lose Kopplung zwischen Anwendungen erzielt werden? Gibt es bei der Umsetzung der Mediation Unterschiede zwischen Open Source und kommerziellen Lösungen? Dieser Blogartikel beantwortet diese Fragen.

Blog 22.02.24

Wie hoch sind Ihre technischen Schulden?

Analyst:innen zu Folge geben Unternehmen im Schnitt ca. 30 % ihres IT-Budgets für technische Schulden aus. Der Rückbau von Altlasten in der IT ist allerdings keine einfache Aufgabe und birgt zahlreiche Herausforderungen. Wir zeigen, welche!

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!