Coaching

Nicht immer eignet sich ein Schulungsformat für einen möglichst effizienten Lernfortschritt. Vor allem, wenn

  • ein konkretes Projekt mit Zeitvorgaben ansteht,

  • ein komplettes Team sich in einen Sachverhalt einarbeiten muss,

  • die Lernziele sich nicht auf ein abgeschlossenes Thema eingrenzen lassen, sondern die Problemstellungen sehr vielfältig sind

  • oder affektive Lernziele eine große Bedeutung haben,
     

ist ein Coaching-Format von Vorteil.

Unser Vorgehen

In ersten Gesprächen mit unserem Kunden ermitteln wir den aktuellen Stand und den Zustand, der erreicht werden soll, also das Ist und das Soll. Dabei werden unterschiedliche Methoden wie Brainstorming, Mindmapping oder Gruppendiskussionen verwendet.

Die Ergebnisse werden von uns geeignet aggregiert und gemeinsam mit dem Kunden so lange besprochen, bis ein solides gemeinsames Verständnis erreicht ist.

Anschließend werden die erarbeiteten Problemstellungen priorisiert und mit konkreten Aufgaben und Handlungen unterlegt. Das kann wiederum in sehr enger Abstimmung mit dem Kunden passieren oder mehrheitlich von uns bearbeitet werden. Viele unserer Kunden wählen den Weg, sich von uns das Konzept erarbeiten zu lassen, und verfeinern es anschließend gemeinsam mit uns. Das spart Zeit und stellt sicher, dass ein fachlich und didaktisch fundiertes Konzept entsteht.

Wir verwenden bei unserem Vorgehen agile Methoden. So ist sichergestellt, dass unsere Kunden zeitnah unsere Arbeitsergebnisse begutachten und Feedback geben können. Das erhöht die Verbundenheit mit dem Konzept beim Kunden, und ermöglicht es, schneller Kundeninput abzufragen und in die weiteren Lösungen einfließen zu lassen.

Geht es an die Umsetzung, verfahren wir ähnlich. Unser erstes Seminar ist kein „Pilot“ im herkömmlichen Sinne, wo noch völlig unklar ist, ob er überhaupt funktionieren kann, sondern es ist die erste Version unseres Produktes, die bereits sehr gut ausgearbeitet ist. Während jeder Maßnahme erfragen wir regelmäßig Feedback, um bei Bedarf sofort steuernd eingreifen zu können.

Ist eine Seminarreihe geplant, findet nach dem ersten Durchlauf eine Abstimmung mit dem Kunden statt, um nicht nur Teilnehmer-, sondern auch Auftraggeber-Feedback in die Verbesserung einfließen lassen zu können.

Inhaltlich geben wir Denkanstöße. Unsere Erfahrungen ermöglichen es uns, geeignete Vorschläge zu machen, die den Kunden schneller zu seiner gewünschten Lösung bringen können.

Unser Anspruch

Neben dem Fachwissen in den Technologien benötigt der Coach ein gutes Verständnis von Abläufen in einem Unternehmen. Er muss zuverlässig die Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure erkennen und sein Coaching entsprechend aufbauen. Ein Coach benötigt einen umfangreichen und soliden didaktischen Werkzeugkasten. Soziale Kompetenz und Kommunikationstalent ist ebenfalls von größter Bedeutung. Ist das Coaching an Führungskräfte gerichtet, ist es hilfreich, wenn der Coach auch über Führungserfahrung verfügt. So gelingt es ihm, sich in die Denkweise und Probleme einer Führungskraft einzufühlen.

Bei ganzheitlicher Betrachtung einer konkreten Problemstellung kann es natürlich auch gemischte Varianten geben, etwa

  • Einstreuen kurzer Vertiefungsschulungen für abgeschlossene Themen
  • Langfristige Projektbegleitung mit regelmäßigen Reviews
  • Lernbegleitung für Um- und Einsteiger:innen

 

Zielgruppe sind für uns v.a. Software-Entwickler:innen, Architekt:innen, Projektleiter:innen, aber auch Führungskräfte.

Service

Training & Coaching

Training & Coaching in der IT sind von entscheidender Bedeutung, um die Fähigkeiten und das Wissen der Mitarbeiter zu verbessern und ihre Leistung zu steigern.

Blog 27.03.20

Pragmatische Digitalisierung in besonderen Zeiten

Obwohl der Verlauf einer Pandemie von einigen Auguren vorhergesagt wurde und sogar konkret in einer Simulation noch im Oktober 2019 durchgespielt wurde, scheint es uns komplett zu überraschen.

Mockup eXplain Coaching Whitepaper
Whitepaper

eXplain – Coaching Whitepaper Download

Legacy-Transformation meistern: Coaching als Schlüsseldisziplin für den konsequenten Erfolg.

Monthly Update

Monthly Update Dez. 2022

catworkx sagt "Danke" und wünscht allen Kunden und Partnern - insbesondere dem Atlassian-Team - schöne Feiertage und ein gesundes 2023!

Illustration Atlassian Enterprise
Produkt

Atlassian-Produkte

Die gesamte Produktpalette von Atlassian ist darauf ausgerichtet, die Arbeit von Projekt-Teams zu optimieren.

Blog 22.08.23

PIM- oder ERP-first?

Ein gut gestalteter Prozess zur Anlage und Pflege von Produkten bildet die Grundlage zahlreicher erfolgreicher Projekte. Dabei stellt sich zu Anfang eines Projektes die grundsätzliche Frage, in welchem System die Anlage der ersten Stammdaten sinnvoller ist: Ist hier ein PIM-first oder ERP-first Ansatz besser geeignet? Die Antwort ist stark vom konkreten Use Case abhängig, es gibt jedoch generelle Leitlinien, an denen sich Unternehmen orientieren können, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, in welchen Fällen ein PIM- oder ein ERP-System als Anlage von ersten Stammdaten von Vorteil ist und welche Hintergrundüberlegungen du vor dem Start deines Projektes berücksichtigen solltest.

Blog 24.10.24

So transformierst du dein Unternehmen mit KI

Viele reden über KI, aber nur wenige setzen wirklich schon konkrete Projekte um! Genau darum geht es in dieser insights!-Folge mit Oliver Hoeck, Gründer von Digital DNA.

Referenz 01.06.21

Kontinuierliche Lizenzbegleitung zahlt sich aus

Über Software und Lizenzen den Überblick zu behalten ist nicht leicht und stellt Unternehmen insbesondere dann vor Herausforderungen, wenn eine Lizenzprüfung ansteht. Wird auf IBM Software gesetzt, spielt der compliancekonforme Einsatz des IBM License Metric Tools (ILMT) eine entscheidende Rolle. TIMETOACT sorgt für die Stadt Herne für die Einhaltung der IBM Compliance Regulatorien und überwacht kontinuierlich die korrekte Lizenzierung.

Blogbeitrag, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln
Blog 22.12.20

Administrationstiefe von IAM-Systemen

In unseren IAM-Projekten haben wir regelmäßig mit Prüferinnen und Prüfern der internen Revision zu tun. Insbesondere während der ersten Projektschritte ereilen uns immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich denn jetzt im IAM-System, ob Herr Meier auf das Share XYZ Zugriff hat? Was sind aktuell seine wirksamen Berechtigungen?

Übersicht

Jira and Confluence Together (Cloud)

In dem Training „Jira and Confluence Together (Cloud)“ lernen die Teilnehmer:innen, wie sie Jira und Confluence über Applikationsgrenzen hinweg zur Verwaltung ihrer Team-Projekte nutzen können.

Übersicht

Jira and Confluence Together (Data Center)

In dem Training „Jira and Confluence Together (Data Center)“ lernen die Teilnehmer:innen, wie sie Jira und Confluence über Applikationsgrenzen hinweg zur Verwaltung ihrer Team-Projekte nutzen können.

Headerbild zu Projektmanagement standardisieren und optimieren
Service

Projektmanagement standardisieren und optimieren | Atlassian

Mit festgelegten Standardtemplates können Sie Ihr Projektmanagement ganz einfach optimieren und mit BigPicture den Überblick über den Stand Ihres Projektes, Abhängigkeiten zwischen den Aufgaben sowie die Planung und Auslasung Ihres Teams behalten.

Übersicht

Confluence Grundlagen für Anwender (Cloud)

In dem Training „Confluence Grundlagen für Anwender (Cloud)“ erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Einführung in die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Confluence. Sie lernen, wie sie Confluence zur Verwaltung ihrer Team-Projekte und als Wissensdatenbank nutzen können.

Training

Confluence Grundlagen für Anwender (Cloud)

In dem Training „Confluence Grundlagen für Anwender (Cloud)“ erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Einführung in die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Confluence. Sie lernen, wie sie Confluence zur Verwaltung ihrer Team-Projekte und als Wissensdatenbank nutzen können.

Logo Atlassian Confluence
Technologie

Confluence von Atlassian

Aufgaben erstellen, organisieren und gemeinsam daran arbeiten – alles an einem einzigen Ort. Confluence ist ein Arbeitsbereich für Teams und Organisationen, in dem Sie Ihre Dokumentation hinterlegen sowie Wissen gemeinsam entwickeln und mit anderen teilen können. Dynamische Seiten bieten Ihrem Team einen Ort zum Erstellen, Erfassen und Zusammenarbeiten rund um Projekte oder zur Ideenentwicklung.

Übersicht

Confluence Grundlagen für Anfänger (Data Center)

In dem Training „Confluence Grundlagen für Anwender (Data Center)“ erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Einführung in die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Confluence. Sie lernen, wie sie Confluence zur Verwaltung ihrer Team-Projekte und als Wissensdatenbank nutzen können.

Blog 26.10.23

Given/When/Then und ATDD - Eine Win-Win-Win-Situation!?

Erfahren Sie, wie die Methode Given, When, Then (GWT) und Acceptance Test-Driven Development (ATDD) in agilen Projekten angewendet werden können, um Akzeptanzkriterien frühzeitig zu beschreiben. Entdecken Sie die Vorteile und Herausforderungen dieser Testmethode und wie sie die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, Entwicklern und Testern verbessert. Eine Win-Win-Win-Situation für alle Projektbeteiligten!

Blog 02.08.23

Die Symbiose von PIM und ERP

In einem dynamischen Marktumfeld werden Unternehmen kontinuierlich mit neuen Geschäftsprozessen konfrontiert, die ihre internen Systeme herausfordern. Insbesondere die Wartung individueller Anpassungen in ERP-Systemen stellt viele Unternehmen vor Probleme. Die Prozesse sind oft unübersichtlich, die Zuordnung von Informationen erfordert viel Aufwand und spätestens bei einem Update müssen zeitaufwändige Tests und Anpassungen durchgeführt werden. Ein PIM-System kann diese Probleme angehen und ist speziell darauf ausgerichtet, auch komplexe Produktstrukturmodelle von den Kernsystemen zu entkoppeln und zu verwalten. Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie sich PIM- und ERP-Systeme voneinander abgrenzen und welche Vorteile eine harmonische Zusammenarbeit beider Systeme mit sich bringt.

Social

Gemeinsam sind wir stark! - ITCS-Messe in Köln 2024

Das haben wir im September auf der ITCS-Messe in Köln wieder einmal bewiesen. Als Team haben wir die Vielfalt unserer Group präsentiert und für viel Aufmerksamkeit gesorgt! Besonders stolz sind wir auf die inspirierenden Vorträge von Hermann, Lisa und Matthias über Künstliche Intelligenz und den Zusammenhalt in der TIMETOACT GROUP sowie Vanessa, die ihren Weg als Frau in der IT auf der Women in Tech Bühne geteilt hat. Auch Benedict und Sophia haben mit ihrem Beitrag über das perfekte Rezept für Design -& Frontend-Projekte überzeugt und Innovationen gezeigt.🚀 Ein weiteres Highlight war der spannende Vortrag zu effizienten visuellen Regressionstests im CI/CD-Kontext von Marius🛠️ Ein großer Dank geht auch an Johanna, die den gesamten Tag so engagiert die Women in Tech Bühne moderiert hat.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!