API Maturity 

Sind Ihre Schnittstellen zukunftsfähig?

In wenigen Minuten zur Klarheit über den Reifegrad Ihrer API-Strategie – kostenlos und von Experten entwickelt, inklusive individueller Handlungsempfehlungen für Ihre digitale Zukunft.

Ihre API-Landschaft ist das Rückgrat Ihrer digitalen Zukunft – aber möglicherweise auch Ihre größte Schwachstelle.

Wenn Ihre API-Infrastruktur nicht optimal funktioniert, kann das Ihre Innovationskraft bremsen, Integrationsprozesse verlangsamen und Ihnen im Wettbewerb entscheidende Nachteile bringen. Doch wo stehen Sie wirklich?

Unser API Maturity Fragenkatalog gibt Ihnen sofort Klarheit über den Reifegrad Ihrer API-Strategie und -Landschaft. In wenigen Schritten identifizieren Sie Stärken sowie Schwachstellen und erhalten konkrete Ansätze, um schnell und gezielt Maßnahmen zu ergreifen und sich nachhaltig zu verbessern.

Unsere zufriedenen Partner

Durch den Fragenkatalog erhalten Sie:

  • Klarheit: Erkennen Sie den Reifegrad Ihrer API-Strategie auf einen Blick.
  • Handlungsfähigkeit: Erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihrer API-Landschaft.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Stärken Sie Ihre digitale Zukunft und bleiben Sie wettbewerbsfähig durch eine starke API-Strategie.
  • Strategische Planung: Treffen Sie fundierte Entscheidungen auf Basis klarer Analysen.
  • Kosten senken: Reduzieren Sie Fehler und sparen Sie Entwicklungs- und Betriebskosten.
  • Zeitersparnis: In nur wenigen Minuten erhalten Sie einen umfassenden Überblick.

Jetzt kostenlosen API-Check durchführen und Ihre digitale Zukunft sichern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum API Maturity Fragenkatalog

Was ist der API Maturity Fragenkatalog und wie hilft er mir?

Der API Maturity Fragenkatalog ist ein speziell entwickeltes Tool, das Ihnen ermöglicht, den aktuellen Reifegrad Ihrer API-Strategie und -Landschaft in Ihrem Unternehmen zu bewerten. Er deckt strategische, operative und technische Ebenen ab und zeigt auf, wo Sie Verbesserungspotenziale haben. Damit erhalten Sie sofortige Klarheit, wo Sie stehen und welche Schritte Sie als Nächstes unternehmen sollten.

Warum ist es wichtig, den Reifegrad meiner API-Landschaft zu kennen?

API-Architekturen sind das Rückgrat moderner digitaler Unternehmen. Wenn Sie nicht wissen, auf welchem Niveau Sie sich befinden, riskieren Sie, hinter Ihren Mitbewerbern zurückzubleiben. Die Reife Ihrer API-Landschaft hat direkten Einfluss auf die Skalierbarkeit, Sicherheit und Innovationsfähigkeit Ihrer gesamten IT-Infrastruktur.

Was unterscheidet diesen Fragenkatalog von anderen API-Checklisten?

Dieser Fragenkatalog ist nicht nur eine einfache Checkliste, sondern ein fundiertes Werkzeug, das auf Best Practices und Erfahrungen aus über 30 Jahren IT-Beratung basiert. Er ist praxisorientiert und geht weit über oberflächliche Bewertungen hinaus. Mit detaillierten Fragen zu Strategie, Governance, Sicherheit und Integration bietet er Ihnen eine vollständige, mehrdimensionale Analyse.

Für wen ist der Fragenkatalog gedacht?

Er richtet sich an CTOs, CIOs, IT-Manager und Softwarearchitekten, die eine klare, strategische Bewertung ihrer API-Landschaft benötigen. Egal, ob Sie gerade Ihre ersten Schritte im Bereich API-Management unternehmen oder bereits eine komplexe API-Infrastruktur haben – der Fragenkatalog passt sich Ihrem Niveau an und bietet wertvolle Einblicke.

Wie detailliert sind die Ergebnisse, die ich erwarten kann?

Der Fragenkatalog bietet nicht nur eine Einstufung Ihrer API-Reife, sondern auch konkrete Hinweise, wie Sie von einem Reifegrad zum nächsten gelangen können. Jedes Ergebnis gibt Ihnen spezifische Handlungsempfehlungen, die auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind, um Ihre API-Landschaft zu optimieren.

Wie viel Zeit muss ich investieren, um den Fragenkatalog auszufüllen?

Das Ausfüllen des Fragenkatalogs nimmt etwa 30–60 Minuten in Anspruch, je nachdem, wie detailliert Sie Ihre Antworten geben. Im Vergleich zu komplexen Beratungsprojekten ist das eine sehr effiziente Möglichkeit, einen umfassenden Überblick zu gewinnen.

Welche Themen deckt der Fragenkatalog ab?

Der Fragenkatalog umfasst eine breite Palette an Themen: von strategischen API-Entscheidungen (Investitionsplanung, Governance) über technische Fragen zur API-Plattform (Sicherheit, Skalierbarkeit) bis hin zu operativen Aspekten (Entwicklererfahrung, Monitoring). Er deckt alle relevanten Dimensionen ab, um Ihnen eine umfassende Analyse zu bieten.

Was passiert, wenn mein API-Reifegrad niedrig ist?

Ein niedriger API-Reifegrad zeigt Ihnen, dass es kritische Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Aber keine Sorge – der Katalog hilft Ihnen, die wichtigsten Schritte zu identifizieren, um Ihre API-Strategie schnell zu optimieren. Wir bieten außerdem die Möglichkeit, Sie bei der Entwicklung und Umsetzung dieser Verbesserungen zu unterstützen.

Wie aktuell ist der Fragenkatalog?

Der Fragenkatalog basiert auf den neuesten Entwicklungen und Best Practices im API-Management, einschließlich moderner Technologien wie Microservices, API-Security und API-Ökosystemen. Er wird kontinuierlich weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass er immer am Puls der Zeit bleibt.

Was passiert nach dem Ausfüllen des Fragenkatalogs?

Nachdem Sie den Fragenkatalog ausgefüllt und an uns geschickt haben, besprechen wir in einem persönlichen Gespräch gemeinsam mit Ihnen die Auswertung, damit Sie ein klares Bild Ihres API-Reifegrads erhalten. Unsere API-Experten geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, um die nächsten Schritte zu planen und Ihre individuellen Herausforderungen anzugehen.
Wenn Sie möchten, begleiten wir Sie auch auf Ihrem Weg zu einer höheren API-Reife – von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung. Selbstverständlich können Sie den Fragenkatalog auch alleine auswerten und nutzen, um Ihre API-Landschaft eigenständig zu verbessern.

Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?

Haben Sie den Überblick über Ihre API-Strategie verloren?

"Viele Unternehmen verlieren im komplexen API-Umfeld leicht den Überblick. Unser Fragenkatalog schafft schnell Klarheit und bietet eine fundierte Grundlage, um API-Strategien zielgerichtet weiterzuentwickeln."

Johannes Brühl  |  Softwarearchitekt  | ARS Computer und Consulting GmbH

"Der API Maturity Fragenkatalog ermöglicht eine präzise Bestandsaufnahme und zeigt Optimierungspotenziale in allen relevanten Bereichen auf. Damit geben wir unseren Kunden ein starkes Tool in die Hand, das den Weg zur Digitalisierung und zu einer zukunftsfähigen IT-Architektur ebnet."

Dr. Matthias Dangl  |  Softwarearchitekt  | ARS Computer und Consulting GmbH

 

Sie möchten die Checkliste "API-Maturity" direkt und kostenlos herunterladen?

Nach dem Anmelden leiten wir Sie direkt weiter zum Download!

Fragen? Wir sind für Sie da!

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder ein persönliches Beratungsgespräch wünschen, stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

Stefan Bienemann
Senior Executive Account Manager ARS Computer und Consulting GmbH
Matthias Dangl
Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH
Blog 11.11.24

API Maturity: Wie reif sind unsere Schnittstellen?

API-Reife: Wie fit sind Ihre Schnittstellen für die Digitalisierung? Erfahren Sie, wie API-Reifegradmodelle Integration, Skalierbarkeit und Effizienz in Ihrem Unternehmen fördern können.

Kompetenz 29.07.21

API Economy & API Management

Eine beschleunigte und sichere Bereitstellung von Daten und Services eröffnet neue Geschäftsmodelle z.B. im Kontext B2B, B2C. Daneben sind interne API Ökosysteme" im Kontext von Cloud- native Architekturen, Microservices, Internet of Things und Mobile Use Cases nicht mehr Wegzudenken.

Wissen 02.05.24

Das Potenzial der Datenkultur im Unternehmen ausschöpfen

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Ihr Unternehmen wirklich das volle Potenzial der Datenkultur ausschöpft? Stellen Sie sich einen Arbeitsplatz vor, an dem jeder Schritt, jede Entscheidung und jede Strategie auf fundierten und datengetriebenen Erkenntnissen basiert. Wo jeder Mitarbeiter das Vertrauen hat, sicher durch die digitale Landschaft zu navigieren. Unser neuer Deep Dive von Dr. Jan Hachenberger (engl. Sprache) beleuchtet die Welt der Datenkultur. Erfahren Sie, wie Sie gängige Mythen rund um datengetriebene Kulturen entlarven, die Grundpfeiler für eine erfolgreiche Datenkultur errichten und wertvolle Einblicke von Experten gewinnen können.

Cloud Technologie Managed Service
Produkt

Apigee - API Management

API Management mit Google Cloud simplifizieren. Das Bauen, Sichern, Veröffentlichen, Überwachen und Skalieren der eigenen APIs wird zentral auf Apigee geregelt. Jetzt Termin vereinbaren!

Referenz

API Economy für HUK-COBURG

Mit Definition von API Design Richtlinien wurde für HUK-COBURG der Weg in die API Economy geschaffen. Dabei wurde Erfordernissen nach Automation und Security Enforcement Rechnung getragen

Blog 28.04.23

Bestandteile und Dienste einer API Plattform

Grundlegende Erläuterungen zu API (Lifecycle) Management, durchdachtes API Design und den Sinn hinter API-Management

Blog 12.12.24

API-Dokumentation jenseits der Bestandsaufnahme

API-Dokumentation ist kein Luxus, sondern essenziell für fehlerfreie Prozesse. Erfahren Sie, warum OpenAPI oft nicht reicht und wie Sie mit Spring REST-Docs prozessgetriebene, getestete und aktuelle API-Dokumentation erstellen.

Blog 19.02.25

Unterschätzte Vielschichtigkeit – API-Management

APIs sind das Rückgrat der digitalen Transformation, doch ihr Management geht weit über Entwicklung hinaus. Von Governance und Sicherheit bis hin zur Qualitätssicherung – eine durchdachte API-Strategie ist essenziell. Erfahre in unserem Blog, wie Unternehmen ihre API-Landschaft effizient verwalten und optimieren können.

Wissen

REST-API und andere kleine Helferlein

Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel erhalten Sie ein Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2.

Whitepaper

Whitepaper: Eine Einführung ins API Management

Was genau sind APIs, welche Use Cases gibt es und wie können sie unterschiedliche Geschäftsziele unterstützen? Erfahren Sie in unserem kostenlosem Whitepaper.

Event

Next-Gen API Management

Erleben Sie, wie nahtlose Integration wirklich funktioniert- mit praxisnahen Lösungen, echten Hands-on-Demos und Networking mit Expert*innen in der IBM Zürich.

Referenz

Erfolgreiche Einführung organisationsweiter API-Landschaften

ARS unterstützte die Automotive-Software-Tochter eines führenden deutschen Automobilherstellers erfolgreich bei der Einführung und Pflege organisationsweiter API-Landschaften.

Blog 15.04.23

Die vielfältigen Bestandteile API-basierter Produkte

API ist technisch betrachtet ein System mit Schnittstellen, z.B. REST. Was gehört zu einem guten API-Design? Wie wird ein API-Produkt erfolgreich?

Blog 16.03.23

Wie die MACH-Architektur und API-First helfen können

Heute habe ich Sven Baumgart, Gründer und CEO von Tremaze, zu Gast. Gemeinsam mit Sven tauchen wir in die Welt der App-Entwicklung ein. Tremaze hat zwei Anwendungen, Tremaze und Tagea, entwickelt. In der neuen insights!-Folge verrät Sven, wie sie bei der App-Entwicklung mit nur vier Vollzeitentwicklern vorgehen und wie die MACH-Architektur und der API-First Ansatz helfen können, kostengünstig Apps zu aufzubauen. Außerdem geht Sven auf ihre Herausforderungen und Best Practises ein.

Service

API Economy, DevOps, Low Code & MACH

Kundenorientierte Lösungen zu den Themen API Economy, DevOps, Low Code und MACH (Microservices, API-first, Cloud-native und Headless Architecture)

Leistung 27.04.23

API Management Plattform - Apigee | Google Cloud

Apigee ist eine coole Plattform für die Verwaltung von APIs. Damit können Unternehmen APIs erstellen, schützen, veröffentlichen und analysieren.

Blog 18.06.20

The Future-Proof Business: API-Management

Die Aufzeichnung des zweiten Teiles unserer gemeinsam mit CROZ und Red Hat gehosteten Webinarreihe, "The Future-Proof Business" ist jetzt zum Nachsehen verfügbar!

Referenz

HUK-COBURG: Mit ARS in 90 Tagen in die API Economy

Durch die Unterstützung von ARS gelang der HUK-COBURG im Rahmen einer zeitkritischen Initiative der Sprung in die API Economy.

Blog 30.03.23

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

API's als Produkt zu verstehen ist ein Merkmal agiler Arbeitsweise. API's sind immer im Kontext des geplanten Services und des Ökosystems zu betrachten.

Service

Analytics, BI & Planning

Leistungsstarke und flexible Lösungen, damit Sie mit Analytics, BI & Planning bessere Entscheidungen treffen, Kundenbedürfnisse erfüllen & Chancen erkennen

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!