Lesezeit: 3 Minuten
Quereinstieg IT - Mut Neues zu wagen
Warum sich ein Quereinstieg als Frau oder diverse Person in der IT besonders lohnt
Die IT-Branche boomt und bietet stabile Karrieremöglichkeiten, während sie gleichzeitig dringend nach qualifizierten Fachkräften sucht. Der Wettbewerb um Talente ist intensiv, und Unternehmen kämpfen um die besten Bewerber:innen. In einer sich ständig wandelnden Gesellschaft müssen Unternehmen mit der Zeit gehen und unter anderem eine paritätische Geschlechtervielfalt als Leitkultur etablieren, um sich gegenüber der Konkurrenz durchzusetzen.
Viele Studien zeigen, dass die IT-Branche nach wie vor eine männerdominierte Domäne ist, doch immer mehr Unternehmen erkennen den Wert einer vielfältigen Belegschaft und schaffen gezielt Platz auch für Quereinsteiger:innen. Besonders Frauen und diverse Personen sind daher stärker gefragt und können davon profitieren. Wie ich den Quereinstieg geschafft habe und wie du es ebenfalls schaffen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Was kann der Anreiz für einen Berufswechsel sein?
- Arbeitslosigkeit
- Der Berufswunsch hat sich im Laufe der Zeit verändert
- Unzufriedenheit im aktuellen Beruf oder in der Branche
- Die Work-Life-Balance passt nicht mehr
- Der Wunsch, mehr Geld zu verdienen
Statistik über Arbeitszufriedenheit
Die Arbeitszufriedenheit variiert stark je nach Branche. Eine aktuelle Studie, der „AgencyHappiness Report 2024“ von awork, appinio und Agentur boomer, enthüllt überraschende Erkenntnisse: Die unglücklichsten Arbeitnehmer:innen sind in Agenturen zu finden. Mit einem
Happiness-Score von nur 5,9 von 10 möglichen Punkten liegen sie deutlich unter dem Durchschnitt. Im Vergleich dazu erreicht der branchenübergreifende Happiness-Score einen signifikant höheren Wert von 6,9. Daraus lässt sich ableiten, dass etwa Agenturmitarbeiter:innen einer höheren Belastung ausgesetzt sind als andere Branchen-Beschäftigte. (Quelle: https://www.awork.com/de/work-happiness-report)
Es gibt also viele verschiedene und gute Gründe, einen Quereinstieg zu wagen, wenn du im Beruf unglücklich bist. Dein Alter sollte dabei kein Hindernis sein, denn Zufriedenheit und Erfüllung im Berufsleben sind in jedem Alter wichtig. Ganz gleich, ob du gerade am Anfang deiner Karriere stehst oder schon Erfahrungen in anderen Bereichen gesammelt hast – in der IT gibt es für jede:n eine Chance.
Welche Chancen haben Frauen oder diverse Personen in der IT-Branche?
Die IT-Branche hat viel zu bieten und wer einen Quereinstieg in Erwägung zieht, hat mit einem strukturierten Plan, Leidenschaft, Neugier und berufsfremden Erfahrungen gute Chancen, Fuß zu fassen. Besonders Frauen und diverse Personen können hier von der aktuellen Situation profitieren. Immer mehr Unternehmen suchen nach neuen Perspektiven und innovativen Ideen, die durch diverse Teams entstehen. Wer bereit ist, sich neuen Herausforderungen zu stellen, wird schnell zum/zur heiß begehrten „Allrounder:in“ bzw. zum/zur „Macher:in“, nach denen viele Unternehmen suchen.
Praktische Erfahrungen, die nicht in der Berufsbezeichnung stehen, werden zu wertvollen Gütern und heben dich von anderen Bewerber:innen deutlich ab. Dazu kommt, dass du bei einem Quereinstieg autodidaktische Fähigkeiten entwickelst, die für Unternehmen weniger Aufwand bei der Einarbeitung, mehr Eigeninitiative und ein schnelles Auffassungsvermögen bedeuten. Für einen erfolgreichen Quereinstieg ist ein Portfolio unerlässlich! Es ist dein Beweis, dass du es auch ohne IT-Ausbildung oder IT-Studium draufhast. Daher ist eine gute Vorbereitung essenziell.
Meine 5 Schritte, die zum erfolgreichen Quereinstieg geführt haben:
1. Marktanalyse
Hier kannst du dir folgende Fragen selbst beantworten:
- Welche fachlichen Anforderungen stellen Unternehmen?
- Nach welchen Programmierkenntnissen wird am häufigsten gesucht (Java, C++, C# usw.)?
- Gibt es aktuell heiße Trends, die du dir anschauen solltest, wie z.B. Künstliche Intelligenz oder Public Cloud?
2. Fachkenntnisse aneignen
- Nutze Onlinekurse auf diversen E-Learning-Plattformen, um dir das erforderliche Wissen anzueignen.
- Falls du in einem vorgegebenen Rahmen lernen möchtest und ggf. sogar in Person, ist ein Bootcamp eine gute Weiterbildungsmaßnahme. Hier wirst du nach einem Lehrplan durch diverse Thematiken geführt.
- Fachbücher zu lesen ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich autodidaktisch Kenntnisse anzueignen.
3. Portfolio-Aufbau
- Erstelle einen gut strukturierten Plan mit einem klaren Ziel.
- Wähle ein Thema aus, das deine Leidenschaft widerspiegelt. Dadurch wird es dir in Vorstellungsgesprächen leichter fallen, über dein Projekt zu sprechen.
- Achte darauf, Ordnung in deinem Projekt zu halten und arbeite kontinuierlich daran, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
4. Portfolio-Feedback einfordern
- Zeige dein Projekt einer Fachkraft, die bereits in der IT-Branche tätig ist. Falls du niemanden kennst, kannst du über soziale Medien oder Mentoring-Plattformen jemanden finden.
- Bitte um konstruktives Feedback und konkrete Verbesserungsvorschläge, um dein Portfolio weiter zu optimieren.
- Nutze das erhaltene Feedback, um deine Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln und dein Portfolio kontinuierlich zu verbessern.
5. Social-Networking betreiben
- Egal auf welcher sozialen Medien-Plattform, suche dir IT-Communities, denen du beitreten kannst. Hier erlangst du wertvolles Wissen, das dich weiterbringt.
- Kommuniziere viel, dadurch können sich Möglichkeiten ergeben, die ggf. zu einer JobVermittlung führen.
- Trete professionell auf und formuliere klar deine Ziele.
Macht es noch Sinn, als Mutter einen Quereinstieg in die IT-Branche zu wagen?
Ja, definitiv! Mütter finden in IT-Unternehmen oft komfortable Arbeitsbedingungen vor, da flexible Arbeitszeitmodelle und eine häufig unterstützende Haltung des Arbeitgebers eine gute Work-Life-Balance ermöglichen. So können Mütter beispielsweise eine längere Mittagspause einlegen, um ihre Kinder vom Kindergarten oder der Schule abzuholen. Ein Quereinstieg in die ITBranche lohnt sich für Mütter also durchaus – und vor allem für alle, die eine Tätigkeit suchen, die mit einem flexiblen Lebensstil vereinbar ist.
Mein Fazit
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom, und der Quereinstieg in die IT ist ein sehr vielversprechender. Zeig, was in dir steckt und was dich persönlich ausmacht. Glaub an dich und lass dich von einer Absage nicht entmutigen. Es gibt viele Wege, den Einstieg zu meistern. Du musst nicht jedes Kriterium auf der Liste erfüllen, um erfolgreich zu sein. Bewirb dich auch auf Stellen, bei denen du nicht alle Anforderungen erfüllst, wie z.B. ein abgeschlossenes Studium in der IT. Jede:r hat etwas Einzigartiges zu bieten, und gerade das kann dich von anderen abheben. Also Mut, neues zu wagen!