Lesezeit: 6 Minuten
 

Warum Barrierefreiheit auch Unternehmen ohne IT-Abteilung betrifft


Die Digitalisierung schreitet rasant voran und hat inzwischen nahezu alle Lebensbereiche erfasst. Für Unternehmen jeder Größe und Branche bedeutet dies, dass die eigene Online-Präsenz nicht nur optisch ansprechend und technisch auf dem neuesten Stand, sondern auch für eine möglichst breite Nutzergruppe zugänglich sein sollte. Allerdings wird bei vielen Unternehmen die Frage der digitalen Barrierefreiheit oft als eine technische oder rechtliche Nebensache abgetan. Dabei muss es sich hierbei nicht um eine zusätzliche Hürde handeln, sondern kann einen echten Wettbewerbsvorteil darstellen. Warum Barrierefreiheit auch ohne IT-Kompetenz wichtig ist, erfahren Sie hier.

Was bedeutet barrierefreies Webdesign?

Barrierefreies Webdesign bezieht sich auf die Gestaltung und Entwicklung von Webseiten, die für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind. Dies betrifft insbesondere Menschen mit Behinderungen, wie etwa Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, motorischen Einschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Barrierefreiheit bedeutet jedoch nicht nur, dass eine Seite für diese Nutzergruppen zugänglich ist, sondern auch, dass sie eine benutzerfreundliche und inklusive Nutzererfahrung bietet – unabhängig von den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Benutzer.

Barrierefreie Webseiten zeichnen sich durch verschiedene Kriterien aus: Gut strukturierte Inhalte bedeuten z. B., dass Überschriften in logischer Reihenfolge (H1, H2, H3) genutzt werden. Alt-Texte beschreiben den Inhalt von Bildern, sodass Screenreader diese Informationen vorlesen können. Tastaturzugänglichkeit ermöglicht Nutzern mit motorischen Einschränkungen, Webseiten ohne eine Maus zu bedienen.
Die genauen Anforderungen an barrierefreies Webdesign werden durch die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) definiert, welche international als Standards anerkannt werden.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Eine rechtliche Verpflichtung

In Deutschland verpflichtet die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) schon jetzt öffentliche Stelle dazu, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Das im Juni 2025 in Kraft tretende Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) nimmt zusätzlich auch bestimmte private Unternehmen in diese Pflicht. Dazu gehören Websites, Apps und andere digitale Dienste. Durch die zugrundeliegende EU-Richtlinie gelten diese Regelungen für den gesamten EU-Raum. Auch wenn Ausnahmen für kleinere Unternehmen gelten, bietet Barrierefreiheit nicht nur Schutz vor rechtlichen Konsequenzen, sondern auch die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen und gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen.

Anbieter digitaler Inhalte müssen infolgedessen sicherstellen, dass ihre Webseiten und Apps die Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllen. Das bedeutet konkret, dass die Seite so gestaltet werden muss, dass Menschen mit Einschränkungen sie problemlos nutzen können. Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, drohen rechtliche Konsequenzen, wie etwa Bußgelder oder Schadensersatzforderungen von betroffenen Nutzern.

Obwohl gerade für kleinere Unternehmen noch Ausnahmen gelten, kann die Implementierung von Barrierefreiheit auch für diese Unternehmen von Vorteil sein.

Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Ein weiterer Vorteil barrierefreier Webseiten, der häufig übersehen wird, ist der positive Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Wer in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen gut platziert sein möchte, muss mehr tun als nur qualitativ hochwertigen Inhalt zu bieten. Auch die technische Gestaltung der Webseite spielt eine entscheidende Rolle.

Barrierefreie Webseiten erfüllen viele technische Anforderungen, die auch für SEO entscheidend sind. Semantisches HTML, Alt-Texte und klare Strukturen verbessern nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte bei Google. Unternehmen profitieren also doppelt: von einer besseren Position in den Suchergebnissen und einer breiteren Nutzerbasis.

Auch wenn z.B. Google nicht offiziell die Barrierefreiheit von Webseiten in seinen Algorithmus einfließen lässt, bestehen dennoch Synergieeffekte. Webseiten, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, entsprechen nicht nur den allgemeinen Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit, sondern erzielen auch eine bessere Maschinenlesbarkeit. Die Webseite wird so für assistive Technologien wie Screenreader zugänglicher und gleichzeitig wird eine bessere Crawlbarkeit und Indexierbarkeit der Inhalte erreicht. Indem Sie also Ihre Webseite barrierefrei gestalten, können Sie nicht nur eine breitere Zielgruppe erreichen, sondern auch Ihre Position in den Suchergebnissen verbessern – ein klarer Vorteil für jedes Unternehmen.

Der erweiterte Nutzerkreis einer barrierefreien Webseite

Der größte Nutzen barrierefreier Webseiten liegt darin, unnötige Barrieren zu vermeiden und allen Nutzern einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen. Schätzungen zufolge leben weltweit mehr als eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung – das entspricht etwa 15 % der Weltbevölkerung. Gemeinsam verfügen sie über eine geschätzte Kaufkraft von mehr als 6 Mrd. US-Dollar jährlich. Unternehmen, die ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten, öffnen sich damit einem bedeutenden und oft noch nicht ausreichend erschlossenen Markt.

Indem Anbieter ihre digitalen Angebote barrierefrei gestalten, öffnen sie sich für einen größeren und vielfältigeren Markt. Menschen mit Behinderungen sind eine wichtige und oft noch nicht ausreichend bediente Zielgruppe. Unternehmen, die barrierefreie Inhalte anbieten, signalisieren gesellschaftliche Verantwortung und setzen ein klares Zeichen für Inklusion. Diese Gruppe von Nutzern erwartet zunehmend, dass ihre Bedürfnisse in der digitalen Welt berücksichtigt werden – und Unternehmen, die diesen Erwartungen gerecht werden, können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Eine zugängliche Webseite stärkt nicht nur das Vertrauen in das Unternehmen, sondern trägt auch zu einer positiven Wahrnehmung als innovativer und verantwortungsbewusster Anbieter bei.

Aber nicht nur Menschen mit Behinderungen stoßen auf Barrieren. In der realen Welt hat vermutlich jeder schon einmal erlebt, wie alltägliche äußere Umstände zu einer Barriere werden können – etwa bei starker Sonneneinstrahlung, die das Lesen auf einem Smartphone erschwert, oder wenn Untertitel fehlen, während ein Video in einer lauten Umgebung geschaut wird. Digitale Barrierefreiheit sorgt nicht nur dafür, dass Menschen mit Behinderungen Webseiten und Apps nutzen können, sondern verbessert auch die allgemeine Benutzererfahrung. Hohe Kontraste, gut lesbare Schriftgrößen oder Untertitel sind nur einige Beispiele, von denen alle Nutzer profitieren können.

Ein barrierefreies Webdesign signalisiert außerdem gesellschaftliche Verantwortung und schafft Vertrauen in ein Unternehmen. Wenn Menschen merken, dass ein Anbieter auf ihre Bedürfnisse eingeht und barrierefreie Lösungen bietet, stärkt das nicht nur die Bindung dieser Zielgruppe, sondern sorgt auch für langfristige Kundenzufriedenheit. Unternehmen profitieren dabei von einer breiteren Nutzerbasis, die sich durch erhöhte Reichweite und verbesserte Marktpräsenz in Wachstum und Erfolg niederschlägt.

Experten für Barrierefreiheit: Warum es sich lohnt, auf professionelle Unterstützung zu setzen

Auch wenn die Grundprinzipien der Barrierefreiheit einfach erscheinen mögen, ist deren Umsetzung in der Praxis oft komplex. Es geht nicht nur um die richtige Gestaltung, sondern auch um eine korrekte technische Realisierung und die Auswahl geeigneter Werkzeuge und Technologien. Eine unsachgemäß umgesetzte Barrierefreiheit kann sogar zu einer schlechteren Nutzererfahrung führen – etwa, wenn ARIA-Rollen oder Navigationsstrukturen falsch verwendet werden und assistive Technologien dadurch verwirrt werden.

Aus diesem Grund ist es ratsam, bei der Umsetzung von Barrierefreiheit auf erfahrene Experten zurückzugreifen, wenn diese Kompetenz nicht im eigenen Unternehmen vorhanden ist. Ein spezialisierter Dienstleister kennt die spezifischen Anforderungen und Standards wie die WCAG und weiß, worauf es bei der Gestaltung und Entwicklung barrierefreier Lösungen ankommt. Dies umfasst nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die Schulung Ihrer Mitarbeitenden - sowohl in der IT als auch in anderen Fachbereichen, um so eine nachhaltige Barrierefreiheitsstrategie zu etablieren.

Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt. Regelmäßige Audits und die kontinuierliche Anpassung an neue Anforderungen und Technologien sind entscheidend, um langfristig konforme und benutzerfreundliche digitale Angebote zu gewährleisten. Professionelle Unterstützung hilft dabei, diesen Prozess effizient zu gestalten und sicherzustellen, dass die Angebote stets den aktuellen Barrierefreiheitsstandards entsprechen. So schaffen Sie nicht nur eine gesetzeskonforme Grundlage, sondern auch ein inklusives digitales Angebot, das Ihre Zielgruppe begeistert.
 

Fazit

Auch wenn IT nicht die Kernkompetenz eines Unternehmens ist, betrifft das Thema Barrierefreiheit sein Geschäft auf vielfältige Weise. Es geht nicht nur darum, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch darum, einen größeren und vielfältigeren Nutzerkreis anzusprechen, die Nutzererfahrung zu verbessern und die SEO-Performance der Angebote zu optimieren. Barrierefreiheit ist so nicht nur eine gesellschaftliche Verantwortung, sondern auch eine unternehmerische Chance.

Die Umsetzung von Barrierefreiheit erfordert technisches Know-how und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Eine unsachgemäße Umsetzung kann die Benutzerfreundlichkeit sogar beeinträchtigen und dazu führen, dass gesetzliche Anforderungen dennoch nicht erfüllt werden. Deshalb ist es wichtig, mit erfahrenen Experten zusammenzuarbeiten, die die Anforderungen der WCAG, BITV und anderer Standards genau kennen und individuell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens eingehen können.

Mit professioneller Unterstützung wird Barrierefreiheit nicht zur Hürde, sondern zu einem echten Mehrwert für Ihr Unternehmen. Sie schaffen nicht nur eine solide Grundlage für gesetzliche Konformität, sondern stärken auch Ihre Position im Wettbewerb und erschließen neue Zielgruppen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre digitalen Angebote zugänglich und inklusiv zu gestalten – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Blogautor

Marius Korte
Softwareentwickler ARS Computer und Consulting GmbH
Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 13.06.24

Barrierefreiheit richtig umsetzen

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist und wie sie richtig umgesetzt werden kann. Entdecken Sie die Vorteile, Prinzipien und Best Practices für eine inklusive Online-Umgebung.

Unternehmen

Warum mit synaigy?

Wir leben im Zeitalter des Kunden. Die Veränderungen durch Digitalisierung und Vernetzung haben vor allem eines bewirkt: Der Kunde ist noch mehr in den Fokus gerückt. Er hat bislang nie dagewesene Bedeutung erlangt und ist als Marktteilnehmer mächtiger denn je geworden.

Blog 05.02.25

Barrierefreiheit und gute User Experience

Erfahre, wie Barrierefreiheit und UX-/UI-Design synergetisch wirken: Nutzerzentrierte Gestaltung verbessert Benutzerfreundlichkeit, erreicht breitere Zielgruppen und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.

Kompetenz

Barrierefreiheit als Chance: Ihr Weg zur digitalen Inklusion

Ab dem 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit Pflicht! Mit TIMETOACT, Synaigy & Eye-Able® machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher und inklusiv.

Blog 02.03.23

Barrierefreiheit durch Gamification im E-Commerce

Heute zu Gast: Jan-Eric Wörheide, Geschäftsführer und Gesellschafter vom Start-up lodomo. Im Interview geht Jan-Eric Wörheide auf seine Geschäftsidee ein. Lodomo wollte während der Corona-Pandemie einen Weg finden, um älteren Menschen trotz fehlender Digitalisierung ein gemeinsames Erlebnis zu ermöglichen. Mithilfe von Visualisierungen und Gamification können digitale Programme und das Internet für Senioren leichter zugänglich gemacht werden.

Blog 06.04.23

Metaverse: B2B und B2C Unternehmen maximieren ihren ROI

Das Metaverse verspricht der Gamechanger für die Zukunft der virtuellen Realität und der digitalen Interaktion zu werden und hat das Potenzial Handel, Arbeitswelt und Freizeit nachhaltig zu verändern. Metaverse-Plattformen können Unternehmen dabei helfen, innovative Geschäftschancen zu schaffen und neue Kundengruppen zu erschließen. In diesem Kontext bieten sie die nächste große Chance für Unternehmen im E-Commerce, um wettbewerbsfähig zu bleiben und dein Geschäft auszubauen. Was es mit Metaverse genau auf sich hat, wie Unternehmen von der Metaverse-Revolution profitieren können und was wir von den Vorreitern lernen können, lernst du in der neuen insights!-Folge mit Christian Gleich.

Referenz

Warum Performance ausschlaggebend ist

Um die Leistungsfähigkeit einer Atlassian Toolchain messbar machen zu können, müssen individuelle Untersuchungen durchgeführt werden. catworkx setzt beim Controlling von Performance-Werten auf die Paarung von Open-Source-Software und eigenen, internen Werkzeugen, z.B. catworkx SPIN (Stress-App).

Das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus
Blog 07.01.21

Warum der Überwacher überwacht werden muss

Nach dem SolarWinds Hack rückt das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus. In unserem Blogbeitrag beschreiben wir alles zum SolarWinds-Hack, deren Folgen und was wir daraus lernen können.

Blog 04.07.24

Warum Shift Left jetzt unverzichtbar ist

Erfahren Sie, warum Shift Left und Feedbackschleifen unverzichtbar für eine erfolgreiche Softwareentwicklung sind. Verbessern Sie Qualität, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen.

Blog

Warum hat Atlassian die Nase vorn?

Was ist dran - an Atlassian. Warum ist Atlassian cool? Das hast Du Dich als angehender oder berufserfahrender IT'ler schon gefragt? Warum wir an Atlassian nicht vorbeikommen, warum wir uns damals für diese und keine anderen Produkte entschieden haben, das möchten wir Euch heute erzählen.

Blogbeitrag zur Authentifizierung als Schutz von Unternehmen
Blog 17.08.20

Warum Authentifizierung unser ständiger Begleiter ist

Eine der wichtigsten Grundlage zum Schutz Ihres Unternehmens ist die Authentifizierung. Daher wollen wir Ihnen in diesem Blogbeitrag die Bedeutung des Authentifizierungsverfahren vorstellen.

Blog 20.04.23

Warum dein Onlineshop ohne Personalisierung scheitern wird

Im Rahmen unseres zweiten gemeinsamen ,,insights!‘‘-Podcasts stürze ich mich gemeinsam mit UX-Expertin Katja Moritz auf das Thema Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn. Aus diesem Wissen lässt sich für Onlineshop-Betreiber ableiten, welche Fehler beim Aufbau einer Seite vermieden werden können, damit der Kunde sich nicht vorzeitig ausklingt. Eine breite Produktpalette mag durchaus seine Vorzüge haben, überfordert sie den Surfer jedoch, winkt der erfahrungsgemäß schnell ab und verabschiedet sich. Damit der Kunde bis zum Check-out an der Stange bleibe, müssten sich Shop-Betreiber etwas einfallen lassen, sagt die für das Kölner Unternehmen brytes tätige User Experience Managerin.

Blog 07.11.24

Warum der Cultural Change so schwer für uns ist

In unserem Gespräch ging es um Wandel und Transformation in Unternehmen. Ein kleiner Spoiler: Veränderungen sind oft unbequem, aber genau da beginnt der spannende Change-Prozess!

Blog 19.09.23

Diversifizierung des Vertriebs - warum D2C nur ein Baustein

In der heutigen Zeit ist der Erfolg eines Unternehmens nicht nur vom Angebot und seiner Vielfalt abhängig, sondern auch von seiner Verfügbarkeit auf den verschiedenen Plattformen für die Kundinnen und Kunden. In dieser Folge erfährst du, wie die Nutzung eines Multichannel-Systems dir dabei helfen kann, neue Potenziale zu erschließen und deine Reichweite zu erweitern und warum die Diversifizierung deiner Vertriebswege essenziell für deinen Erfolg ist.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 19.12.19

Warum der Weihnachtsmann die G Suite nutzt

Blog 04.10.23

Warum sollte eine Multi Cloud mit der OVHcloud ergänzt werde

Dieser Blogbeitrag beschreibt das Konzept der Multi Cloud im Cloud Computing, bei dem Dienste und Ressourcen von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert werden. Wir erläutern dir die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie und stellen verschiedene Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und OVHcloud vor. Im Anschluss zeigen wir dir ein mögliches Szenario für die Integration von OVH-Leistungen in eine bestehende Multi-Cloud-Umgebung, um deine Datensouveränität zu gewährleisten.

Blog 10.10.24

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

APIOps erweitert DevOps-Praktiken auf APIs, um deren Entwicklung zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Ansatz verbessert Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit im API-Management.

Event Archive 31.05.22

„Warum Order Management Systeme Nachhaltigkeit fördern"

Auf dem IBM Event erfahren Sie, wie Sie mit einem OMS Ressourcen besser nutzen, Transportwege reduzieren und Retouren minimieren.

Blog 19.01.23

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Nam Hoang Dong und Joubin Rahimi diskutieren in der neuen insights!-Folge über die Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Leitung. Einen besonderen Fokus legen die Digitalisierungsexperten auf den Fachkräftemangel sowie auf die Ablösung von Legacy-Systemen in Unternehmen. Mit welchen Mitteln diese Engpässe gelöst werden könnten, erfährst du in dieser insights!-Folge.

IT Modernization
Service

IT Modernization

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre IT ins digitale Zeitalter und in Einklang mit Ihrer Business-Strategie zu bringen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!