Lesezeit: 3 Minuten

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur


In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist DevOps mehr als nur ein Buzzword – es ist eine Philosophie, die den Grundstein für eine neue Ära der teamübergreifenden Zusammenarbeit legt. Ursprünglich als Brücke zwischen Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) konzipiert, zielt DevOps darauf ab, Silos zu durchbrechen und eine Kultur des Austauschs, der Offenheit und der gemeinsamen Verantwortung zu schaffen. Doch trotz der offensichtlichen Vorteile bleibt die praktische Umsetzung dieser Ideale eine Herausforderung, insbesondere in Unternehmen mit tief verwurzelten traditionellen Strukturen. Wie können also Organisationen eine echte DevOps-Kultur fördern und umsetzen? Die Antwort könnte in einem innovativen Konzept liegen: Team Topologies.
 

Strukturierung für optimierte Kommunikation und Produktentwicklung

Die Idee der Team Topology ist es, eine Blaupause für die Strukturierung von Teams bereitzustellen, die nicht nur die Kommunikation innerhalb und zwischen den Teams verbessert, sondern auch ihre Effektivität in der Produktentwicklung steigert. Durch die Anwendung von vier fundamentalen Team-Typen – Stream-Aligned, Enablement, Complicated-Subsystem und Platform – ermöglicht dieses Konzept Organisationen, ihre Teams gezielt nach den Anforderungen der Geschäftsdomänen und technologischen Herausforderungen zu organisieren.

Stream-Aligned-Teams agieren als das Rückgrat der Produktentwicklungswertstrom und sind direkt an den Geschäftszielen ausgerichtet. Ihre cross-funktionale Zusammensetzung ermöglicht eine ganzheitliche Bearbeitung von Aufgaben – von der Konzeption bis zur Wartung. Diese Teams sind darauf ausgelegt, schnell und flexibel auf Veränderungen zu reagieren, was sie zum idealen Modell für eine agile Entwicklungslandschaft macht.

Enablement-Teams fungieren als Katalysatoren für Wissensaufbau und Kompetenzentwicklung. Durch das gezielte Bereitstellen von Expertise und das Fördern von Best Practices unterstützen sie die Stream-Aligned-Teams in ihrer Entwicklung und sorgen dafür, dass diese sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, ohne von der Komplexität neuer Technologien überwältigt zu werden.

Complicated-Subsystem-Teams übernehmen spezialisierte Aufgaben, die hohe Expertise erfordern und für Stream-Aligned-Teams zu komplex wären. Ihre Arbeit ist entscheidend für die Handhabung technisch anspruchsvoller Systeme oder Komponenten, die essenziell für das Endprodukt sind, aber nicht im direkten Fokus der Geschäftsziele stehen.

Platform-Teams stellen eine solide Grundlage für die Arbeit der Stream-Aligned-Teams bereit, indem sie grundlegende Dienste und Infrastrukturen entwickeln und warten. Sie ermöglichen es anderen Teams, sich auf ihre spezifischen Aufgaben zu konzentrieren, ohne sich um die zugrunde liegende Technologie sorgen zu müssen. Dies reduziert die kognitive Last und fördert eine effiziente Nutzung von Ressourcen.

Ein Schlüsselelement von Team Topologies ist das Konzept der kognitiven Last. Es ist essenziell, dass Teams nicht überfordert werden, da dies zu Ineffizienzen und Fehlern führen kann. Durch die kluge Aufteilung der Verantwortlichkeiten und die Unterstützung durch spezialisierte Teams können Organisationen sicherstellen, dass jedes Team sich auf seine Stärken konzentrieren und zum Gesamterfolg beitragen kann.
 

Kommunikationsmodi als Schlüssel zu dynamischer Zusammenarbeit

Die Effektivität von Team Topology wird nicht nur durch die klare Definition der Teamrollen, sondern auch durch das Verständnis und die Anwendung geeigneter Kommunikationsmodi bestimmt. Diese Modelle sind entscheidend, um die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Teams zu optimieren, Ressourcen effizient zu nutzen und die kognitive Last zu managen.

Abbildung 1: Der exemplarische Kommunikationsgraph zeigt, wie die verschiedenen Teams innerhalb der Organisation miteinander verbunden sind. Im Zentrum stehen die Stream-Aligned-Teams, die für den kontinuierlichen Fluss von Arbeitsprozessen zuständig sind und sich direkt an den Business-Prioritäten orientieren. Diese Teams interagieren eng mit Complicated-Subsystem-Teams, die spezialisiertes Wissen für komplexere Systemkomponenten einbringen. Währenddessen bieten Platform-Teams grundlegende Dienste und Strukturen an, die es den Stream-Aligned-Teams ermöglichen, sich auf ihren Kernarbeitsfluss zu konzentrieren. Enablement-Teams überbrücken Wissenslücken und bieten gezielte Unterstützung, um die Fähigkeiten anderer Teams zu stärken und zu erweitern.

Abbildung 2 bildet die typischen Kommunikationsbeziehungen ab, die zwischen den verschiedenen Teams herrschen, und kategorisiert sie in drei Hauptmodi: Kollaboration, X-as-a-Service und Unterstützung.

Kollaboration ist gekennzeichnet durch die enge Zusammenarbeit zwischen Teams, meist zeitlich begrenzt, mit dem Ziel, schnell neue Ansätze zu erforschen und innovative Lösungen zu entwickeln. Es ist ein intensiver Austausch, der oft ein vorübergehendes Verschwimmen der Grenzen zwischen den Teams erfordert. In diesem Modus können zum Beispiel Stream-Aligned-Teams zusammenarbeiten, um eine neue Funktion zu entwickeln, oder ein Stream-Aligned-Team kann mit einem Complicated-Subsystem-Team kooperieren, um tiefergehendes Fachwissen in den Entwicklungsprozess einzubringen.

X-as-a-Service beschreibt eine langfristige Beziehung, die durch klar definierte Schnittstellen und Service-Level-Agreements (SLAs) gekennzeichnet ist. Hier bieten Teams spezifische Dienstleistungen an, auf die andere Teams zugreifen können, wie es oft bei Platform-Teams der Fall ist, die grundlegende Tools und Infrastrukturen zur Verfügung stellen. Dieser Modus minimiert den direkten Kommunikationsaufwand und schafft klare Erwartungshaltungen.

Unterstützung oder Facilitating ist ein Modus, in dem ein Team einem anderen Team hilft, ein Problem zu lösen oder neue Fähigkeiten zu entwickeln. Diese Beziehung ist ebenfalls zeitlich begrenzt, aber mit dem klaren Ziel, das unterstützte Team zu befähigen, in Zukunft selbstständiger zu arbeiten.

Die optimale Nutzung dieser Kommunikationsmodi ermöglicht es Organisationen, flexibel und dynamisch auf Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig eine stabile und robuste Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Modus zu der richtigen Zeit kann die Produktivität steigern, die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen und letztendlich zu einem erfolgreicheren Produkt führen. Es ist die kunstvolle Balance und das gezielte Management dieser Kommunikationswege, die Team Topologies zu einem so kraftvollen Werkzeug in der modernen Softwareentwicklung und im IT-Betrieb machen.
 

Fazit

Die Implementierung von Team Topologies bietet einen strategischen Ansatz zur Förderung einer integrativen DevOps-Kultur. Durch die bewusste Gestaltung von Teamstrukturen und Kommunikationswegen können Unternehmen nicht nur ihre operative Effizienz steigern, sondern auch ein Umfeld schaffen, das Innovation, Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen unterstützt. Team Topologies bietet somit nicht nur einen Wegweiser für die Entwicklung effektiver Teams, sondern legt auch den Grundstein für den langfristigen Erfolg in einer immer komplexer werdenden digitalen Landschaft.

Blogautor

Michael Müller
Business Leader Software Engineering ARS Computer und Consulting GmbH
Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 23.08.24

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog 05.09.24

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Erfahre, wie durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert wird. So erreichst du effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

News 17.07.24

Unser Architektur-Workshop gemeinsam mit LV 1871

Gemeinsamer Workshop von ARS und LV 1871: Adaptive sozio-technische Systeme mit DDD, Team Topologies und Wardley Mapping erfolgreich gestalten.

Blog 10.10.24

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

APIOps erweitert DevOps-Praktiken auf APIs, um deren Entwicklung zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Ansatz verbessert Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit im API-Management.

Atlassian Jira Align: Agilität über Teams hinaus erfolgreich skalieren
Webinar on demand

Jira Align: Agilität über Teams hinaus erfolgreich skalieren

Erfahren Sie in unserem Webinar on demand, wie Sie Agilität im Unternehmen gezielt fördern können und wie Sie Jira Align dabei unterstützt, Ihre Programme über Teams hinaus zu skalieren.

Online-Schulung

Mainframe Roundtable

Sie sind Mainframe-Profi oder wollen mehr über moderne DevOps-Ansätze für Cobol, CICS & Co. erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig!

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Mann in Videokonferenz am Laptop
Blog 29.03.21

Immergrüne Microsoft Teams Online Meetings

Evergreen ist ein Begriff, den die Cloud geprägt hat - damit ist gemeint, neue Funktionen kommen laufend hinzu, wenn sie fertig sind und nicht erst durch ein Update. Kein Produkt in der Microsoft Cloud macht davon so Gebrauch wie Microsoft Teams.

Frau am Laptop in einem Videocall
Online-Schulung 21.01.21

Wie sieht es in Ihrem Team mit Zusammenarbeit aus?

Erfolgreiche Zusammenarbeit im Remote Team. Mit der richtigen Teamworking Strategie klappt es auch im Home Office.

Blog 04.07.24

Warum Shift Left jetzt unverzichtbar ist

Erfahren Sie, warum Shift Left und Feedbackschleifen unverzichtbar für eine erfolgreiche Softwareentwicklung sind. Verbessern Sie Qualität, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen.

News 18.02.22

Microsoft Teams - Wie Sie Meetings erfolgreich leiten

Erfahren Sie in unserer neuen Online-Schulung, wie Sie ein Online-Meeting erfolgreich managen.

Event

catworkx auf der Atlassian Team '25

Besuchen Sie catworkx auf der Atlassian Team '25 und erfahren Sie mehr über unsere Expertise im Bereich Atlassian.

Online Meeting
Blog 02.08.21

Notes Client mit Teams für Online-Konferenzen kombinieren

Sie nutzen den Notes Client, aber für Online-Besprechungen Microsoft Teams? Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag von Ralph Siepmann und Benjamin Hering, wie Sie den HCL Notes Client mit Microsoft Teams für Online-Besprechungen kombinieren.

Headbilder zu innovativem Schadenmanagement für Versicherungen
Branche

Effektives Schadenmanagement bei Versicherern

Von der Schadenanlage bis zur Regulierung helfen digitale Prozesse im Schadenmanagement. Mehr Effizienz, positives Kundenerlebnis, jetzt kontaktieren

Blog 11.11.24

API Maturity: Wie reif sind unsere Schnittstellen?

API-Reife: Wie fit sind Ihre Schnittstellen für die Digitalisierung? Erfahren Sie, wie API-Reifegradmodelle Integration, Skalierbarkeit und Effizienz in Ihrem Unternehmen fördern können.

Blog 19.09.23

So gelingt die D2C-Transformation mit deinen Mitarbeitern

In dieser Folge von "insights" geht es um das Thema "Wie kannst du deine Mitarbeiter auf der D2C-Reise mitnehmen?" Ein effektives Change Management ist notwendig, um diese Veränderungen erfolgreich umzusetzen. Erfahre in der neuen insights!-Folge, was du dabei alles beachten musst.

Laptop mit Tasse, Block, Stift und Handy
News 20.03.20

Effektiv aus dem Home Office arbeiten

Wir zeigen Ihnen WIE. Sprechen Sie uns an.

News

Cloud Enablement für IT-Organisationen

Ziel dieses Cloud Enablements ist es, die Teilnehmer zu befähigen, die Cloud-Strategie ihres Unternehmens zu gestalten und weiter zu entwickeln. Dazu wird ihnen ein grundsätzliches Wissen über Technologien, Arbeitsweisen und organisatorische Effekte beim Einsatz von Cloud-Technologien vermittelt.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!