Lesezeit: 1 Minute

 

Kluge Wahl - Produktvielfalt und Betriebsmodelle für API-Plattformen


Entscheiden wir uns als Unternehmen für die Einführung einer API Management Plattform, muss beschlossen werden, wie diese aufzusetzen und zu betreiben ist. Außerdem gilt es, ein bestehendes Produkt auszuwählen oder eine eigene Lösung zu entwickeln. Folgende Optionen sollten berücksichtigt werden:

Make / Build your Own

Die Lösungskomponenten werden von eigenen Plattformteams in enger Zusammenarbeit mit den beiden Zielgruppen entwickelt und betrieben. Auf diese Weise ist es möglich, sich auf die wesentlichen Aspekte zu fokussieren und ökosystemspezifische Limitierungen und Anforderungen zentral zu lösen. Die Kosten bestehen vorrangig aus Personalkosten für Entwicklung, Betrieb und Enablement.

Buy & Customize

Viele Organisationen betrachten das Thema API-Plattform als so generisch, dass sie sich für den Kauf einer Standardlösung entscheiden. Die Lösung ist von Beginn an vollständig. Die Aufwände für Installation, Anpassung und Betrieb im eigenen Rechenzentrum dürfen allerdings nicht vernachlässigt werden. D.h. auch hier entstehen nahezu die gleichen Personalkosten wie im Falle „Make“, allerdings abzüglich der Entwicklungskosten. Darüber hinaus gilt es das Risiko der „Vendoren-Falle“ zu berücksichtigen, da man der Produktstrategie (inhaltliche Roadmap, Preisgestaltung, Merger & Acquisitions) des Herstellers ohne Einwirkungsmöglichkeiten ausgeliefert ist und sich entscheiden muss, wie man mit diesen Kopplungseffekten umgeht.

Rent (SaaS/Cloud vs. Managed Services)

Im Zeitalter der Cloud gewinnt das Modell der Miete von Services an Gewicht in der strategischen IT-Budgetierung. Die Entwicklungs- und Betriebsaufwände werden vom Anbieter (Cloud oder Managed Services Provider) getragen. Der Fokus der eigenen Mitarbeiter kann damit stärker auf Dienstleistungen für Provider/Consumer gerichtet werden. Allerdings erzeugt der Vorteil der Standardisierung durch einen Anbieter auch die gleichen Lock-In Effekte (Stichwort Vendoren-Falle) wie im Modell „Buy & Customize“ beschrieben.
 

Entscheidungsgrundlage

Die oben genannten Optionen müssen sorgfältig abgewogen werden, um eine bedarfsgerechte Lösung zu erreichen. Folgende Fragestellungen sollten unbedingt berücksichtigt werden:

  • Welche funktionalen Anforderungen bestehen an das Produkt und welche kommerziellen Produkte können diese erfüllen?
  • Welche nichtfunktionalen Ansprüche können identifiziert werden (bspw. Anforderungen an Verfügbarkeit, Ausfallsicherheit, Anpassbarkeit, ...) und können diese im Eigenbetrieb besser erfüllt werden als bei Kauf/Miete eines Produktes?
  • Bestehen Randbedingungen (z.B. private Netzwerke, Hosting nur in bestimmten Bereichen, Kompetenzen für den Betrieb, ...), die für die Entscheidung relevant sind?
  • Welche Kapazitäten können für Entwicklung und Betrieb aufgebracht werden?
     

Fazit 

Die Auswahl der richtigen Technologiestrategie ist nicht banal. Für die Entscheidung müssen auch die Gegebenheiten und Randbedingungen des Ziel-Ökosystems betrachtet werden. Muss eine Plattformlösung verschiedene Organisationseinheiten, Infrastrukturen und Unternehmenskulturen bedienen, wird diese Entscheidung noch komplexer. Eine genaue Differenzierung und Ausarbeitung der Tradeoffs ist daher ein wichtiger Meilenstein in jeder Plattformstrategie.
 

Ausblick

In unserem nächsten Beitrag sehen wir uns die Schritte zur Einführung einer API-Plattform an und welche Prozesse und potenziellen Stolpersteine uns hier erwarten.

Blogautor

Johannes Brühl
Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH
Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Blog 19.02.25

Unterschätzte Vielschichtigkeit – API-Management

APIs sind das Rückgrat der digitalen Transformation, doch ihr Management geht weit über Entwicklung hinaus. Von Governance und Sicherheit bis hin zur Qualitätssicherung – eine durchdachte API-Strategie ist essenziell. Erfahre in unserem Blog, wie Unternehmen ihre API-Landschaft effizient verwalten und optimieren können.

Blog 16.03.23

Bedeutung von APIs als Interaktionsmodell

APIs sind mehr als Schnittstellen, sie sind Teil der Interaktion zwischen Geschäftspartnern. Eine API First Strategie soll vor allem Wertschöpfung schaffen

Server-Landschaft
Wissen

Ein Serverumzug mit IBM Sterling Connect:Direct

Oft müssen bestehende Software und deren Funktionen bei einem Serverumzug migriert werden. Doch reicht es nicht aus, das alte System einfach zu kopieren oder seine Komponenten neu zu installieren. Dieser Blogartikel stellt einige der wichtigsten Praktiken bei der Migration von IBM Sterling Connect:Direct vor.

Graue Türen und eine rote Tür zur Visualisierung von Einzigartigkeit
Wissen

Zwei Mal ODM - aber ist WebSphere ODM gleich ODM Enterprise?

Die beiden Produkte ILOG ODM Enterprise bzw. ILOG ODME und IBM ILOG WebSphere Operational Decision Management, kurz WODM oder WebSphere ODM, ähneln sich in ihren Abkürzungen stark. Ob es tatsächlich Überschneidungen bei den beiden Produkten gibt, klärt dieser Blogartikel.

 Impact 2014 Nachlese
Wissen

Mehr als Buzzwords – Impact 2014 Nachlese

„The New Composable Business“ – das war das Motto der diesjährigen Impact-Konferenz der IBM in Las Vegas mit ca. 9000 internationalen Teilnehmern. Lesen Sie hier, welche Themen im Detail behandelt wurden.

Referenz

JSM-Lösung für maximale Kunden- und Service-Orientierung

Die ITENOS GmbH ist seit über 24 Jahren am Markt und ein erfahrener Spezialist für sichere IT- und Telekommunikationslösungen. Im Rahmen einer Digitalisierungsoffensive plante das Unternehmen, eine neue durchgängige Lösung für ITSM einzuführen und entschied sich für catworkx als Projektpartner.

Blog 05.11.24

Strategische Bedeutung von APIs in digitaler Transformation

Erfahren Sie, wie APIs Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen und die digitale Transformation beschleunigen. Mit praxisnahen Beispielen und Tipps zur Umsetzung.

Tacho zur Visualisierung einer hohen Performance
Wissen

Die Mischung macht’s – Bluemix startet durch

Nach erfolgreicher Beta-Testphase ist Bluemix jetzt allgemein verfügbar. IBM bietet mit Partnern mehr als 50 Services für die cloudbasierte Softwareentwicklung an. Mehr dazu in diesem Blogbeitrag.

Motivation Hybrid Cloud-IT
Kompetenz 09.09.20

Motivation Hybrid Cloud-IT

Schnelle, unkomplizierte Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Kostenersparnis wecken Interesse an cloudbasierten Dienstleistungen, speziell im Mittelstand und im öffentlichen Sektor. Wir erläutern Ihnen die Vorteile.

Headerbild zur automatischen Handschrifterkennung bei Versicherern
Branche

Automatische Handschrifterkennung bei Versicherern

Mit automatischer Handschrifterkennung werden handschriftliche Texte automatisch verstanden ► Weniger Fehler ✓ Mehr Effizienz ✓ Jetzt kontaktieren.

Analytics und Business Intelligence
Service

Analytics & Business Intelligence

Analytics & Business Intelligence hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

News 11.07.22

Datengetriebene Prozesse & Geschäftsmodelle

Datengetriebene Prozesse und Geschäftsmodelle - ein Kundenevent der TIMETOACT im Juli 2022 mit zahlreichen Fachvorträgen, Anwendungsbeispielen und viel PS.

Event 14.04.22

Datengetriebene Prozesse & Geschäftsmodelle

In der besonderen Kulisse der MOTORWORLD Stuttgart möchten wir Sie zu spannenden Vorträgen rundum innovativen Softwarelösungen auf Basis konkreter Kundenprojekte einladen.

Blog 30.03.23

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

API's als Produkt zu verstehen ist ein Merkmal agiler Arbeitsweise. API's sind immer im Kontext des geplanten Services und des Ökosystems zu betrachten.

Enterprise Architecture Management Consulting Header
Service

Enterprise Architecture Management Consulting

Wir unterstützen Sie dabei, IT- und Geschäftsziele zusammenzubringen – auf Grundlage pragmatischer Ansätze und Industriestandards

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst
Wissen

Der heilige Gral der Cloud-Marktplätze wird vermisst

Eines der vorherrschenden Themen der diesjährigen CeBIT war Cloud IT und speziell die teils neuen B2B-Marktplätze als zentrale Vertriebsplattform für Cloud- und SaaS-Applikationen. Details erfahren Sie in diesem Blogartikel.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Legacy-Systeme bieten oft wertvolle Funktionen für Unternehmen. Dieser Artikel beschreibt, wie HOST-Anwendungen in die Cloud migriert werden können, ohne dass die Datensicherheit leidet. Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Blog 12.07.23

Einführung eines PIM-Systems

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine nahtlose Vernetzung der Systeme – sie sollte dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient sein. Die Einführung eines PIM-Systems als zentraler Hub für Produktinformationen ermöglicht eine optimale Ausrichtung dieses geschäftskritischen Bereichs für die Zukunft. Durch ein hochwertiges PIM-System mit einem an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Datenmodell werden Produktinformationen als Grundpfeiler moderner Geschäftsprozesse auf einem soliden Fundament errichtet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch die Einführung eines PIM-Systems Daten und Prozesse für die digitale Transformation deines Unternehmens optimierst.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!

​​​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​

 

Bitte kontaktieren Sie mich zu den folgenden Themen:

Services

​​​​​​​

Technologien
 

​​​​​​​

Branchen
 

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Newsletter-Anmeldung aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.