Lesezeit: 2 Minuten

Grafana Loki: Die nächste Generation des Log-Managements


Das Management von Log-Daten in verteilten Systemen ist eine herausfordernde Aufgabe, die mit der zunehmenden Komplexität moderner Anwendungen immer kritischer wird. Grafana Loki tritt mit dem Versprechen auf den Plan, das Log-Management durch einen innovativen Ansatz zu revolutionieren. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Architektur, Funktionsweise und die Vorteile von Loki ein und vergleichen es mit etablierten Lösungen wie ElasticStack oder Splunk.

Ein umfassender Blick auf Grafana Loki

Loki, entwickelt von den Machern des weit verbreiteten Grafana-Dashboarding-Tools, ist eine Log-Aggregationslösung, die speziell für Cloud-native und Kubernetes-Umgebungen optimiert wurde. Es zielt darauf ab, eine effiziente und kosteneffektive Alternative zu bestehenden Log-Management-Tools zu bieten.

Die Architektur von Loki

Loki's Architektur ist um drei Hauptkomponenten herum aufgebaut:

  • Promtail: Der Agent, der auf den Knotenpunkten läuft, sammelt Logs und sendet sie an Loki. Promtail ist hochgradig konfigurierbar und kann Logs von einer Vielzahl von Quellen erfassen.
  • Loki: Der zentrale Server, der die empfangenen Logs speichert und für Abfragen zur Verfügung stellt. Loki's Design ist stark von Prometheus inspiriert und nutzt ähnliche Konzepte für die Speicherung von Zeitreihendaten.
  • Grafana: Als Schnittstelle für die Visualisierung und Abfrage der Logs. Grafana unterstützt direkte Integrationen mit Loki, was eine nahtlose Benutzererfahrung ermöglicht.


Schlüsselkonzepte

  • Indexierung von Metadaten: Im Gegensatz zu anderen Log-Management-Systemen, die jeden Log-Eintrag vollständig indizieren, indiziert Loki nur die Metadaten der Logs. Dies führt zu signifikanten Einsparungen bei Speicherplatz und Kosten.
  • Log-Streams: Logs werden in Streams gruppiert, basierend auf ihren Labels. Diese Labels werden aus den Metadaten abgeleitet und ermöglichen eine effiziente Abfragestruktur.
  • Eng gekoppelte Grafana-Integration: Die enge Integration mit Grafana ermöglicht es Nutzern, Logs und Metriken nebeneinander zu visualisieren, was eine umfassende Observability erleichtert.
     

Wie Loki funktioniert

Loki nutzt ein Set von innovativen Technologien und Ansätzen, um seine Effizienz und Performance zu maximieren. Hier sind einige der technischen Details, die Loki auszeichnen:

  • Chunked Storage: Loki speichert Log-Daten in "Chunks" - komprimierte und indizierte Blöcke von Log-Einträgen. Dies verbessert die Lesegeschwindigkeit und reduziert den benötigten Speicherplatz.
  • Horizontal skalierbare Architektur: Die Architektur von Loki ermöglicht es, horizontal zu skalieren, indem Komponenten wie Distributors, Ingester, und Queriers hinzugefügt werden, um Durchsatz und Abfrageleistung zu erhöhen.
  • Effiziente Abfragen: Loki's Abfragesprache, LogQL, ermöglicht es, effizient durch große Mengen von Log-Daten zu suchen. LogQL bietet eine Mischung aus Filtermechanismen und Aggregationsfunktionen, die speziell für die Arbeit mit Log-Daten entwickelt wurden.
     

Integration von Grafana Loki in Kubernetes

Die Verwendung von Grafana Loki in Kubernetes-Umgebungen hebt das Log-Management auf ein neues Niveau der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Durch die Kombination von Loki's leistungsfähiger Log-Aggregation mit der dynamischen Natur von Kubernetes, können Entwickler und Operatoren eine nahtlose Erfahrung bei der Überwachung und Fehlersuche in ihren Anwendungen genießen.

Vorteile der Loki-Integration in Kubernetes

  • Zentralisiertes Log-Management: Loki vereinfacht das Sammeln und Verwalten von Logs über mehrere Kubernetes-Cluster hinweg, indem es eine zentrale Anlaufstelle für alle Log-Daten bietet.
  • Skalierbar und Ressourceneffizient: Dank seiner architektonischen Ähnlichkeit mit Prometheus und der Fokussierung auf die Indizierung von Metadaten, passt sich Loki nahtlos in die skalierbare Natur von Kubernetes ein, ohne dabei Ressourcen zu verschwenden.
  • Tiefe Integration mit Grafana: Die enge Verzahnung mit Grafana ermöglicht es Nutzern, leistungsstarke und interaktive Dashboards zu erstellen, die Log-Daten neben Metriken visualisieren, um einen umfassenden Überblick über die Systemgesundheit zu gewährleisten.
     

Vergleich mit anderen Log-Management-Systemen

Loki vs. ElasticStack

Während ElasticStack (ELK) eine vollständige Textsuche und umfangreiche Datenverarbeitungsfunktionen bietet, zeichnet sich Loki durch seine Einfachheit, geringeren Betriebskosten und bessere Integration in das Grafana-Ökosystem aus.

Loki vs. Splunk

Splunk ist bekannt für seine umfangreichen Analysefähigkeiten und seinen umfassenden Funktionsumfang, der es zu einer mächtigen, aber oft kostspieligen Lösung für das Log-Management und die Analyse macht. Loki bietet hier eine kosteneffizientere Alternative, die besonders für Teams attraktiv ist, die bereits Grafana für das Monitoring nutzen und eine engere Integration ihrer Logging- und Monitoring-Systeme suchen. Während Splunk in Bezug auf Funktionsumfang und Analysefähigkeiten führend sein mag, punktet Loki mit seiner Einfachheit, niedrigeren Kosten und starken Integration ins Grafana-Ökosystem.

Fazit

Grafana Loki revolutioniert das Log-Management für Cloud-native Umgebungen mit einem fokussierten, effizienten Ansatz. Durch die Konzentration auf die Speicherung von Metadaten und die Integration in das Grafana-Ökosystem ermöglicht Loki eine kosteneffiziente, skalierbare und benutzerfreundliche Lösung für das Log-Management. Während andere Tools wie Splunk und ElasticStack in bestimmten Bereichen leistungsstärker sein mögen, bietet Loki eine attraktive Alternative für Teams, die eine enge Integration mit Grafana und eine kosteneffiziente Log-Verwaltung suchen.

Blogautor

Hannes Uebelacker
Cloud Engineer ARS Computer und Consulting GmbH
Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Leistung

Cloud Native

Mit Cloud Native auf dem Weg zum modernen Unternehmen: Der Cloud-Native-Ansatz ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb in der Cloud. Dein Vorteil: Einfache Skalierung und schnelle Deployments.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Kompetenz 29.07.21

API Economy & API Management

Eine beschleunigte und sichere Bereitstellung von Daten und Services eröffnet neue Geschäftsmodelle z.B. im Kontext B2B, B2C. Daneben sind interne API Ökosysteme" im Kontext von Cloud- native Architekturen, Microservices, Internet of Things und Mobile Use Cases nicht mehr Wegzudenken.

Blog 12.01.24

Infrastructure as Code (IaC)

Erfahren Sie alles über Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.

Blog 04.10.23

Warum sollte eine Multi Cloud mit der OVHcloud ergänzt werde

Dieser Blogbeitrag beschreibt das Konzept der Multi Cloud im Cloud Computing, bei dem Dienste und Ressourcen von verschiedenen Cloud-Anbietern kombiniert werden. Wir erläutern dir die Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie und stellen verschiedene Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und OVHcloud vor. Im Anschluss zeigen wir dir ein mögliches Szenario für die Integration von OVH-Leistungen in eine bestehende Multi-Cloud-Umgebung, um deine Datensouveränität zu gewährleisten.

News

CLOUDPILOTS: Dein Weg zu erfolgreichen Cloud-Lösungen!

Wir sind Deine Experten für innovative Cloud-Lösungen. Erfahre beim Berlin Region Launch mehr über unsere maßgeschneiderten Services.

Portfolio catworkx - Atlassian Cloud
Leistung 02.09.22

catworkx Cloud-Portfolio

catworkx bietet ein umfangreiches Cloud-Portfolio an, mit dem Sie die Vorteile und Flexibilität einer Atlassian Cloud-Umgebung voll nutzen,

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 13.06.24

Barrierefreiheit richtig umsetzen

Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum Barrierefreiheit im Web so wichtig ist und wie sie richtig umgesetzt werden kann. Entdecken Sie die Vorteile, Prinzipien und Best Practices für eine inklusive Online-Umgebung.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Teamworking mit vielen Laptops
Blog 26.02.21

HCL Connections 7 Upgrade

Ein Upgrade auf Connections 7 lohnt sich: Das sind die Änderungen zugunsten Benutzer, Administration, Betrieb und Sicherheit. Lesen Sie den Blogbeitrag von Ralph Siepmann und Marius Mayer.

Message Oriented Middleware (MOM)
Technologie 31.08.20

Message Oriented Middleware (MOM)

Message Oriented Middleware bezeichnet Middleware, die auf der asynchronen Kommunikation, also der Übertragung von Nachrichten beruht. Erfahren Sie hier mehr zu den Vorteilen!

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Produkt

Anthos

Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen erstellen. Mit Anthos bringt Google ihr Container-Orchestrierungs-Tool Google Kubernetes Engine (GKE) nun auch in die private und in konkurrierende Clouds.

Leistung

Shopware-Hosting

Schnell. Zuverlässig. Sicher! Das beste Hosting, das mit Shopware möglich ist.

Blog 23.01.25

Local Zones krempeln die Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode von insights! gibt Falk Weinreich von OVHcloud spannende Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren unter anderem über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

Event 10.04.25

Service Space 2025 - Die Konferenz für Service

Entdecken Sie die Zukunft des Service Managements auf der Service Space 2025 in Wien! Treffen Sie catworkx und erfahren Sie mehr über innovative Lösungen mit Atlassian.

Blog 01.12.23

Sheriff – Ordnung schaffen in TypeScript-Anwendungen

Erfahren Sie, wie Sie mit Sheriff in TypeScript-Anwendungen für Ordnung sorgen können. Nutzen Sie die Vorteile der horizontalen und vertikalen Aufteilung, um klare Grenzen und Abhängigkeiten zu definieren. Lesen Sie mehr!

Bannerbild zu Application Performance Monitoring Service
Kompetenz

IBM Cloud Pak for AIOps

Entdecken Sie, wie Sie mit IBM Cloud Pak for AIOps proaktive IT-Operationen erreichen und Ihre IT-Infrastruktur mit KI, maschinellem Lernen und Automatisierung transformieren können.

Webinar on demand

Einfach. Sicher. Selbstbestimmt – Jira in der Hybrid Cloud!

Erfahren Sie in unserem Webinar on demand, welche Vorteile Teamworkx Cloud Hosted bietet und wie ein Wechsel unkompliziert und ohne großen Migrationsaufwand möglich ist.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!

​​​​​​​
​​​​​​​​​​​​​​

 

Bitte kontaktieren Sie mich zu den folgenden Themen:

Services

​​​​​​​

Technologien
 

​​​​​​​

Branchen
 

Wir verwenden die von Ihnen an uns gesendeten Angaben nur, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen Kontakt im Zusammenhang mit Ihrer Newsletter-Anmeldung aufzunehmen. Alle weiteren Informationen können Sie unseren Datenschutzhinweisen entnehmen.