Lesezeit: 2 Minuten

 

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen


Beim Blick zurück auf die vorausgegangenen Blogartikel der Serie fällt vermutlich die große Anzahl an Qualitätsattributen, Architekturpatterns, Technologien und Konzepten auf. Ja, die Welt der Cloud-nativen Architekturen ist in jeglicher Hinsicht vielfältig und komplex.

Seit 2014 verbreitet sich eine Philosophie in IT-Bereichen, die Antworten auf die Herausforderungen bzgl. hoher Komplexität liefern soll. Wir hatten bereits erwähnt, dass Cloud-native Technologien (z.B. aus dem CNCF) für DevOps-Teams konzipiert wurden. Man muss aber auch feststellen, dass ohne cross-funktionales Arbeiten und „Ingenieursdenken“ die Komplexität dieser Architekturen und Technologien schwer beherrschbar sind. Die beiden gehören zusammen wie Popcorn und Kino.

Übergabe von Verantwortung

Ein nicht zu unterschätzendes Erfolgskriterium für DevOps-Organisationen ist die Übergabe von Verantwortung in die Engineering-Teams. Diese Dezentralisierung ist notwendig, um Silos und Flaschenhälse sukzessive abbauen zu können.

Der Software- bzw. Systemarchitekt ist in vielen Organisationen eine Rolle, die häufig zentral bzw. querschnittlich im Organigramm positioniert ist. Wie passt das nun in diese Welt? Gibt es immer noch Bedarf für zentrale Architekten oder sollen cross-funktionale DevOps-Teams diese Rolle nun vollständig selbst übernehmen?

In unserer Praxis haben wir erlebt, dass es weiterhin die Notwendigkeit gibt, bestimmte Architekturaufgaben zentral zu bewältigen. Allerdings sollte dieses zentrale Architekturteam seinen Einfluss nicht vordringlich aus der Hierarchie herleiten, sondern aus dem breit angelegten Respekt gegenüber dem Wissen, dem permanenten Lernen und der sehr guten Kommunikation dieses Teams. Der Fokus sollte hierbei auf folgenden Themen liegen:

  • Die Erstellung von Technologieleitfäden (bzw. Leitlinien),
  • Die Diskussion und Definition von Blueprints
  • Eine zentrale Technologieauswahl, aber stets offen für Verbesserungsvorschläge
  • Standardisierung von diversen Security und Delivery-Abläufen
  • Aufbau von allgemeinen Dingen wie Service-Meshes, einer Event-Infrastruktur u.v.m.


Zielsetzung: Den "Mainstream" finden

Diese Aspekte zentral zu harmonisieren ist enorm wichtig, um in der aktuell immer vielfältigeren IT-Welt die Balance zwischen Verkrustung und Wildwuchs zu finden und zu erhalten. Dabei geht es nicht darum, die Autonomie der DevOps-Teams über Gebühr zu beschneiden, sondern sich täglich aufs Neue im Sinne aller Beteiligten auf einen gemeinsamen „Mainstream“ zu fokussieren.

Am Ende muss in einer DevOps-Organisation der gesamte Schwarm der beteiligten Menschen in der Lage sein, mithilfe von internen Communities, Self-Services, Dokumentation, Consulting durch interne Service-Provider-Teams und auch durch externe Unterstützung die eingesetzten Technologien zu betreiben und ein effizientes Onboarding neuer Teams zu gewährleisten.

Neben den in der Tendenz zentralen Architekturaufgaben fallen auch innerhalb der DevOps-Teams viele gewichtige Architekturentscheidungen an. Dedizierte Rollen gibt es selten in diesem Team, das bedeutet, dass Softwarearchitekten dort mehr Praxisbezug (Entwicklungstätigkeiten, Automatisierung, Testen) haben und stärker im Entwicklungsalltag eingebunden sind als in einer zentralen Architekturrolle.

Es macht Sinn, ein Team-Mitglied im DevOps-Team zu haben, dessen Steckenpferd die Softwarearchitektur ist (inkl. der oben genannten Aufgaben). Allerdings liegt die Qualität in der Verantwortung des ganzen Teams, weshalb auch die Architekturarbeit auf möglichst viele Schultern verteilt werden sollte.

In dieser Organisationsform wirken daher häufig zentrale Architekten als Agenten in neuen Produktteams für einen temporären Zeitraum mit, um methodisches Wissen zu übergeben.

Oder die Softwarearchitekten aller DevOps-Teams treffen sich regelmäßig z.B. in der Organisationsform einer Gilde, um gemeinsame Erkenntnisse in Leitlinien und Grundsatzentscheidungen zu gießen und auch hier den horizontalen Wissensfluss in der Organisation zu fördern und Entscheidungen am Ende gegebenenfalls auch gemeinsam zurück in die Organisation zu evangelisieren.
 

Fazit

Das Wesen der Architekturarbeit hat sich im Cloud-native Umfeld nicht verändert. Allerdings ist der Werkzeugkoffer größer geworden. Verteilte Architekturen bzw. dezentrale Organisationsformen und Prozesse führen dazu, dass neben den zentralen Architekturaufgaben auch wesentlich mehr Architekturarbeit innerhalb der DevOps-Teams stattfinden muss.

Diese Teams müssen für diese neue Rolle und Aufgabenstellung vorbereitet und langfristig begleitet werden. Dies ist eine Kernaufgabe zentraler Architekturteams, deren Alltag bei einer Ausrichtung auf Cloud-native durch eine erheblich veränderte Kultur nicht nur in der IT-, sondern der Gesamtorganisation neu geprägt wird.

Blogautor

Dietmar Rager
Chief Technology Officer (CTO) ARS Computer und Consulting GmbH
Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 23.08.24

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog 05.09.24

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Erfahre, wie durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert wird. So erreichst du effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Event

catworkx auf der Atlassian Team '25

Besuchen Sie catworkx auf der Atlassian Team '25 und erfahren Sie mehr über unsere Expertise im Bereich Atlassian.

Online Meeting
Blog 02.08.21

Notes Client mit Teams für Online-Konferenzen kombinieren

Sie nutzen den Notes Client, aber für Online-Besprechungen Microsoft Teams? Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag von Ralph Siepmann und Benjamin Hering, wie Sie den HCL Notes Client mit Microsoft Teams für Online-Besprechungen kombinieren.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Online-Schulung

Mainframe Roundtable

Sie sind Mainframe-Profi oder wollen mehr über moderne DevOps-Ansätze für Cobol, CICS & Co. erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig!

News 12.12.24

JOIN(+) wird Teil des Teams

Die TIMETOACT GROUP erwirbt mit JOIN(+) ein erfahrenes Beratungshaus im Bereich Big Data & AI. Die JOIN(+) GmbH ist ein seit über 25 Jahren am Markt agierendes IT-Beratungsunternehmen mit Standorten in Villingen-Schwenningen und Konstanz am Bodensee.

Blog 28.03.24

Grafana Loki: Die nächste Generation des Log-Managements

Grafana Loki: Erfahren Sie mehr über die innovative Log-Verwaltungslösung für Cloud-native Umgebungen und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Tools wie ElasticStack und Splunk.

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

Blog

Was ist die Cloud? 3 Use Cases zur Cloud-Transformation

Cloud ist mehr als nur Daten und Anwendungen in der Public Cloud. Erfahren Sie in unserem Blogbeitrag, welche Konzepte und Technologien wirklich hinter dem Begriff stecken – kompakt und verständlich!

Schulung

HCL Connections Anwender Webinare Teil 1 bis 6

Schulung

HCL Connections Anwender Webinare Teil 1 bis 6

News

Cloud Enablement für IT-Organisationen

Ziel dieses Cloud Enablements ist es, die Teilnehmer zu befähigen, die Cloud-Strategie ihres Unternehmens zu gestalten und weiter zu entwickeln. Dazu wird ihnen ein grundsätzliches Wissen über Technologien, Arbeitsweisen und organisatorische Effekte beim Einsatz von Cloud-Technologien vermittelt.

Kompetenz 29.07.21

DevOps Kulturwandel

Technologischer Wandel und Ideen für neue Geschäftsmodelle entfalten ihr Potenzial ohne die gleichzeitige Einleitung eines Kulturwandels.

Blog 13.06.22

Shopware 6 mit Kubernetes

In diesem Artikel stellen wir euch vor, wie Shopware 6 in Kubernetes betrieben werden kann und warum dies sinnvoll ist. Wir zeigen euch Codeauszüge und eine kurze Anleitung mit Tipps und Tricks.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 23.06.20

Die 6 Sicherheitsstufen von Google Datenzentren

Die gewährleistete Sicherheit von Internetdiensten wird immer wieder kritisch hinterfragt. Sind die Daten sicher verstaut? Was passiert, wenn jemand die Daten stehlen möchte?

Kompetenz 29.07.21

DevOps und CI / CD

Eine DevOps Einführung gewinnt durch die Begleitung unserer Experten an Fahrt und Focus. Wir nehmen die Initiativen auf und erfassen den Kontext des Unternehmens.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!