Lesezeit: 2 Minuten

 

Entmystifizierung der Serverless-Technologie vs der Container-Technologie: AWS Lambda vs. AWS Fargate


In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft benötigen Unternehmen flexible und effiziente Lösungen für die Bereitstellung und Verwaltung ihrer Anwendungen. Zwei prominente Technologien haben sich herausgebildet, um diesen Anforderungen gerecht zu werden: Serverless Computing und Containerisierung. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen durch den Vergleich von AWS Lambda und AWS Fargate, zwei beliebten Services von Amazon Web Services (AWS), beleuchtet.

Serverless Technologie

Serverless Technologie bedeutet trotz ihres Namens nicht, dass keine Server beteiligt sind. Stattdessen wird die Serververwaltung von den Entwicklern abstrahiert, sodass sie sich ausschließlich auf das Schreiben von Code und dessen Bereitstellung in der Cloud konzentrieren können. AWS Lambda ist ein Paradebeispiel für Serverless Computing.

Container-Technologie

Bei der Containertechnologie hingegen werden eine Anwendung und ihre Abhängigkeiten in eine standardisierte Einheit, den Container, verpackt. Container sind hochgradig portabel und können in verschiedenen Umgebungen konsistent ausgeführt werden. AWS Fargate ist ein von AWS bereitgestellter Container-Orchestrierungsdienst.

Grundlegende Unterschiede

Ressourcen-Zuweisung

Serverless: Beim Serverless Computing werden Ressourcen wie CPU und Speicher vom Cloud-Anbieter verwaltet. Entwickler haben die Möglichkeit, einige wenige Ressourcenspezifikationen anzugeben, die Funktionen benötigen, und der Anbieter weist sie dynamisch zu. AWS Lambda beispielsweise skaliert die Ressourcen automatisch auf der Grundlage der Anzahl der eingehenden Anforderungen.

Container: Bei der Containerisierung haben Entwickler mehr Kontrolle über die Ressourcenzuweisung. Die erforderlichen Ressourcen werden in der Container-Definition festgelegt, und ein Container-Orchestrator (wie AWS Fargate) sorgt dafür, dass diese Ressourcen nach Bedarf zugewiesen werden.

Skalierung

Serverless: Serverless Plattformen sind für die automatische Skalierung ausgelegt. Wenn die Last steigt, schaltet der Cloud-Anbieter automatisch mehr Instanzen von Funktionen frei, um den Datenverkehr zu bewältigen. Die Skalierung wird vollständig von der Plattform verwaltet.

Container: Die Skalierung von Containern kann automatisiert werden, erfordert aber oft mehr manuelle Eingriffe. Kubernetes und AWS Fargate können Container auf der Grundlage definierter Regeln automatisch skalieren, wobei die Konfiguration solcher Regeln in der Verantwortung liegt.

Coldstarts

Serverless: Serverless Funktionen können unter "Coldstarts" leiden, die auftreten, wenn der Cloud-Anbieter eine neue Instanz Ihrer Funktion initialisiert, um eine Anfrage zu bearbeiten. Dies kann zu Latenzzeiten für den ersten Benutzer führen, nachdem eine Funktion im Leerlauf war.

Container: Auch bei Containern kann es zu Coldstarts kommen, doch sind diese besser vorhersehbar, da mann mehr Kontrolle über die Containerumgebung haben.

Kosten

Serverless: Serverless Computing ist oft kostengünstig für Arbeitslasten mit variabler Nutzung. Es werden nur die Rechenressourcen bezahlt, die während der Ausführung von Funktionen genutzt werden.

Container: Bei containerisierten Anwendungen müssen in der Regel feste Ressourcen bereitgestellt und verwaltet werden, was sie für vorhersehbare Arbeitslasten geeignet macht. Die Kosten können höher sein, Wenn zu viele Ressourcen bereitgestellt werden.

Beispiel: AWS Lambda vs. AWS Fargate

Vergleichen wir AWS Lambda und AWS Fargate in einem praktischen Szenario: Aufbau eines Echtzeit Bild-Verarbeitungsservice.

AWS Lambda:
Für diesen Serverless Ansatz erstellt man eine Lambda-Funktion, um eingehende Bild-Uploads zu verarbeiten. Lambda kann automatisch skaliert werden, um ein hohes Volumen an Bild-Uploads zu verarbeiten. Dabei zahlt man nur für die tatsächliche Verarbeitungszeit, was es kosteneffektiv für sporadische Bildverarbeitungsaufgaben macht. Allerdings kann Lambda unter Coldstarts leiden, was gelegentlich zu Verzögerungen bei der Verarbeitung führt.

AWS Fargate:
Mit Fargate wird eine Image-Verarbeitungsanwendung in einen Container verpackt. Dabei besteht die Möglichkeit, die Ressourcenzuweisung zu kontrollieren und die Containerumgebung für die Bildverarbeitung zu optimieren. Fargate kann auch basierend auf vordefinierten Regeln skalieren, wobei die Konfiguration solcher Regeln erforderlich ist. Dies bietet zwar mehr Kontrolle, kann jedoch für einfache Image-Verarbeitungsaufgaben zu aufwendig und aufgrund der Ressourcenbereitstellung auch teurer sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Serverless-Technologie wie AWS Lambda und Container-Technologie wie AWS Fargate von Ihrem spezifischen Anwendungsfall und Ihren Anforderungen abhängt. Serverless ist ideal für Arbeitslasten mit variabler Nachfrage, bei denen Sievon Infrastrukturbelangen abstrahieren möchten. Container bieten mehr Kontrolle und sind besser für vorhersehbare, ressourcenintensive Aufgaben geeignet. Wenn Sie die Unterschiede zwischen diesen Technologien verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um Ihre Anforderungen an die Anwendungsbereitstellung effektiv zu erfüllen.

Blogautor

Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 22.09.23

Optimierung von Serverless Funktionen

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen. Erfahren Sie, welche Technologie am besten zu Ihren Anforderungen für Anwendungsbereitstellung und -verwaltung passt.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Legacy-Systeme bieten oft wertvolle Funktionen für Unternehmen. Dieser Artikel beschreibt, wie HOST-Anwendungen in die Cloud migriert werden können, ohne dass die Datensicherheit leidet. Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Blog 14.04.25

OVHcloud vs. AWS – Wer bietet die bessere Leistung pro Euro?

In diesem Beitrag vergleichen wir die Block Storage-Angebote von OVHcloud und AWS auf Basis aktueller Benchmark-Daten und technischer Spezifikationen.

Offering 21.08.24

Nahtlose Migration Ihrer VMWare-Workloads zu Amazon EC2

Mit der jüngsten Ankündigung der Preiserhöhung für VMWare durch Broadcomm und dem Ende des VMWare-on-AWS-Dienstes, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Workloads zu einem neuen Anbieter oder einer neuen Technologie zu migrieren. Doch diese Herausforderung bietet auch eine einzigartige Chance: Durch die Migration zu Amazon EC2 können Sie nicht nur die Betriebskosten senken, sondern auch von der nativen Cloud-Infrastruktur profitieren, die für Skalierbarkeit, Sicherheit und Flexibilität bekannt ist.

Verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Schraubenzieher, etc. auf einem Boden
Wissen

Standardtool vs. Standardplattform

Genau wie in vielen anderen Bereichen auch, bietet die Welt der Optimierung vielfältige Möglichkeiten, sich einer Fragestellung zu nähern. Doch was ist die bessere Wahl - Standardtool oder Standardplattform?

Partner

AWS – Amazon Web Services

AWS – Amazon Web Services

Event 05.06.25

AWS Summit Hamburg 2025

Der AWS Summit kommt erstmals nach Hamburg! Erlebe spannende Sessions, Workshops und Networking – kostenlos und direkt mit AWS-Expert:innen und Branchenkolleg:innen.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.10.20

Google Chat vs. Slack

Ein Vergleich der Giganten. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten lassen sich herauskristallisieren und gibt es eine eindeutig bessere Wahl zwischen Slack und Google Chat?

Blog 21.04.22

Geschichten vs. Zahlen und Fakten

Man müsse Elon Musk nicht mögen, aber der Tesla-Gründer ist ein Meister der Selbstdarstellung. Er ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, das mag bisweilen übertrieben sein, wie er das macht, aber schlussendlich transportiert er seine Geschichte auf eine grandiose Art. Im Marketing könne dieses Visionary Storytelling entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Schön und gut, wenn Menschen mit einer neuen Idee kommen, wenn sie diese aber mit einer Geschichte untermalen können, umso besser.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 16.06.20

Wert vs. Kosten - ein Balanceakt

Mehr aus den eigenen Cloud Ressourcen zu holen führt dazu, dass mehr Kunden bedient, mehr Probleme gelöst und die Flexibilität gesteigert wird.

Blog 11.08.23

AWS Lambda: Erste Schritte mit Java

In diesem Artikel lernen wir, was die Vorteile bei der Verwendung von AWS Lambda sind u. wie wir Java-Code in AWS-Lambda installieren und ausführen können.

Technologie Übersicht

Beratung und Lösungen rund um AWS Services

Als führender AWS Select Partner stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Blog 06.06.23

Cloud Sustainability als umweltbewusste Revolution

Cloud Sustainability bezeichnet das Bestreben der Cloud-Computing-Industrie, ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig zu handeln. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Cloud Sustainability, wie den Umweltschutz und die nachhaltige Lieferkette, und präsentiert beispielhafte Maßnahmen führender Cloud-Anbieter wie OVHcloud und Amazon Web Services (AWS). Erfahre, wie diese Unternehmen erneuerbare Energien nutzen, Emissionen reduzieren und auf Recycling sowie ethische Richtlinien setzen, um die Cloud-Infrastruktur umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Entdecke die Bedeutung von Cloud Sustainability und wie du als Unternehmen von einer nachhaltigen IT-Infrastruktur profitieren kannst.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog

Microsoft 365 vs Google Workspace

Google Workspace als auch Microsoft 365 sind zwei unglaublich leistungsstarke Produkte. Ein Unternehmen braucht ein zentrales Produkt, mit dem alle Mitarbeiter gemeinsam zusammenarbeiten.

Blog 29.06.23

AWS Cloud: So optimieren Sie Ihre Kosten mit IBM Turbonomic!

Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Methoden des AWS-Cloud-Kostenmanagements.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Blog 27.04.23

Datensouveränität vs. Cloud für deine E-Commerce-Strategie

Heute spreche ich mit Marc Achsnich, unserem Teameiter von Managed Services & Software Development, über das durchaus aktuelle und unumgängliche Thema Datensouveränität. Wir besprechen, welche Probleme amerikanische Anbieter mit sich bringen, warum unsere Entscheidung auf die OVH Cloud fiel, und welche Komponenten dabei beachtet werden sollen. Auch die entsprechenden Kosten europäischer Alternativen werden ausführlich besprochen. Du kannst mehr in der neuen Folge erfahren.

Blog

Live Share für die reibungslose Kommunikation in VS Code

Mit der Microsoft Extension Live Share habt ihr die Möglichkeit, gemeinsam mit eurem Team in Visual Studio Code am selben Code zu arbeiten, euch via Chat oder Audio auszutauschen oder Kollegen euren Server zur Verfügung zu stellen.

Blog 28.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 2

Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über fortgeschrittene Techniken zur Modellierung von Datenbeziehungen in DynamoDB.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!