Lesezeit: 2 Minuten


Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen und DevOps-Teams - Teil 1
 

Im Jahr 2020 erlebten wir den Beginn einer nicht vorhergesehenen Beschleunigung der weltweiten Digitalisierungsbestrebungen. Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch oder sogar „per Turbo“ beschleunigt worden. Dabei ändert sich die Erwartungshaltung der Menschen an Software zunehmend. Statt Software „herunterzuladen” wird vorzugsweise eine agile Bereitstellung von (Self-) Services präferiert.Parallel zur Erwartungshaltung ist auch ein anderes Nutzungsverhalten feststellbar. Der Trend geht hin zu mobilen Endgeräten mit perfekt aufbereiteten Informationen die sich in jeder Alltagssituation schnell und unkompliziert konsumieren lassen, Informationen in reiner Textform werden zunehmend als langweilig empfunden - kurze Videoclips und interaktive Chats lösen die klassischen redaktionellen Inhalte zunehmend ab.

Um der Erwartungshaltung und dem neuen Nutzerverhalten der digitalen Konsumenten gerecht zu werden, entstehen gerade neue Softwarearchitekturen, die auf verteilten Infrastruktur-Plattformen aufbauen und mit aktuellen Software Engineering Vorgehensweisen entwickelt werden.

Die neuen Dienste sollen selbstverständlich der „Cloud-Philosophie” entsprechen und damit jederzeit erstellbar, buchbar, abonnierbar, von jedem Ort online erreichbar und immer verfügbar sein. Die globale Erreichbarkeit erfordert zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, so müssen beispielsweise alle verarbeiteten Daten vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden. Die Beseitigung von Fehlern und Störsituationen findet erwartungsgemäß auch rund um die Uhr statt und darf die Verfügbarkeit der Dienste nicht einschränken.

Die Erreichbarkeit dieser Ziele ist nicht trivial. Der Impuls ging von vielen Start-Ups aus und führte dazu, dass sich auch die großen IT-Organisationen in diese Richtung bewegen.

Alle modernen Cloud-Provider sind mit relativ überschaubaren Ideen gestartet und haben ihre Plattformen anderen kleinen Anbietern geöffnet, die dazu beigetragen haben, dass wir heute so ein polyglottes Ökosystem wie die CNCF (Cloud Native Computing Foundation) haben und jeder seine Ideen schnell und unkompliziert in die digitale Welt bringen kann.

Im Grunde genommen kann man hier von einer Demokratisierung der IT durch die Cloud sprechen. Alle Protagonisten in der IT - seien es Start-Ups, kleinere mittelständische Unternehmen oder große IT-Organisationen - bekommen unkomplizierten Zugriff auf IT-Ressourcen ohne langfristige Investitionen zu tätigen. Gleichzeitig entsteht eine leistungsfähige Community, die auch das nötige Know-how für die Cloud-native Entwicklung zu den Teams in der Software- bzw. Produktentwicklung tragen.

 

Beschleunigte Digitalisierung erzwingt IT-Neuausrichtung


Um die oben genannten Cloud-typischen, nicht-funktionalen Anforderungen in einem IT-Service zu erfüllen, gilt es derzeit – auch aufgrund vieler Innovationen der Technologiehersteller – als alternativlos, sich der „Cloud-native-Philosophie“ hinzugeben. Dabei stellt man fest, dass der Digitalisierungserfolg stark davon abhängt, wie gut es einer Organisation gelingt, sich in den folgenden Disziplinen auszurichten:


 

Organisation, Prozesse und Methoden



Das Schlagwort in dieser Disziplin ist Agilität. Es gibt viele verschiedene und auch bewährte Methoden (SAFe®, Scrum, Kanban), aus denen die am besten passenden ausgewählt oder kombiniert werden können.

Organisations- und Teamkultur
Um das hohe Tempo und die Qualitätsansprüche erfüllen zu können, ist ein Kulturwandel unvermeidbar. Mit DevOps & Continuous Improvement, lebenslangem Lernen, Fehlerkultur und Lean Culture seien nur ein paar Schlagworte genannt, die es zu berücksichtigen gilt.

Architektur
Die vielen neuen Technologien, Plattformen und Kommunikationsbeziehungen gehen auch mit neuen Vorgehensweisen einher, anpassbare Softwaresysteme zu bauen und zu betreiben. Hier sollte man sich mit Domain Driven Design, evolutionären Architekturen, Microservices, Cloud-native Architekturen, Event Driven Architectures und vor allem dem Thema APIs auseinandersetzen.

Technologie
Cloud-native Technologien, Infrastructure as Code, Container-Orchestrierung (Kubernetes, etc.), neue Datenbanksysteme (NoSQL, Document Stores, Key-Value Stores, Object Stores, ...) und asynchrone Kommunikation (Messaging, Streaming, Events, ...) sind nur die wichtigsten Technologiefelder, mit denen man sich beschäftigen sollte.


Welchen Einfluss hat diese Neuausrichtung auf die Aufgabenstellung im Bereich der Softwarearchitektur? Es wirkt logisch, dass es starke Berührungspunkte mit den Disziplinen „Architektur“ und „Technologie“ gibt, aber welchen Einfluss haben Organisation, Prozesse, Methoden und Kulturaspekte auf die Architekturarbeit?


Das nächste Kapitel "Allgemeine Aufgaben eines Softwarearchitekten" liest du im nächsten Blogbeitrag am 10. November 2022.

 

Blogautor

Peter Diefenthäler
Senior Softwarearchitekt ARS Computer und Consulting GmbH
Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Blog 10.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Blog 24.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 3

Gedanken zu Möglichkeiten von Cloud-native-Architekturen und Kriterien zur Auswahl der Technologie: Standard nehmen oder sich dem Cloud-Anbieter ergeben?

Kompetenz 29.07.21

Cloud-native Architektur

Digitale Services erfordern einen hohen Reifegrad in der Architekturarbeit! Service-Qualität, Verfügbarkeit, Stabilität und Vernetzung mit angrenzenden Ökosystemen sind die Spitze des Eisbergs, der von Ihren Kunden in der Verwendung Ihrer Services maßgeblich wahrgenommen wird.

Blog 14.12.20

Cloud-Native Architektur

Cloud Technologien haben auch in der Welt der Anwendungsentwicklung Änderungen mit sich gebracht - aber was steckt hinter dem Begriff "Cloud-Native"?

Blog 27.07.23

Requirements Engineering oder Business Analyse

Der Autor erläutert Aufgaben und Unterschiede von Requirements Engineering und Business Analyse in IT Projekten und den Einfluss auf den Projekterfolg.

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Leistung

Cloud Native

Mit Cloud Native auf dem Weg zum modernen Unternehmen: Der Cloud-Native-Ansatz ermöglicht die Entwicklung und den Betrieb in der Cloud. Dein Vorteil: Einfache Skalierung und schnelle Deployments.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Broker Architektur
Technologie 31.08.20

Broker Architektur

Mit einem Message Broker transformieren Sie Nachrichtenformate in ein oder mehrere Formate, priorisieren die Nachrichtenübermittlung, verbinden heterogene Systemen & vieles mehr.

senior man stares through glasses
Lösung 31.08.23

Anthos-Integration für konsistente Cloud-native Anwendungen

Entdeckt Anthos, die cloudbasierte Container-Plattform, die moderne Apps überall konsistent und skalierbar ausführt. CLOUDPILOTS unterstützt Euch bei der nahtlosen Integration.

Webinar on demand 20.11.20

Customer Centricity im Zeitalter der Digitalisierung

In unserem Web-Seminar zeigen wir dir, wie du mit den richtigen Tools und Methoden eine erfolgreiche Customer Journey kreieren kannst.

Zero Trust – Ein neues Zeitalter der Cyber Security
Blog 24.08.20

Ein neues Zeitalter der Cyber Security

Cyber Security hat eine neue Ära erreicht: Das Zero Trust-Zeitalter verändert den Blick auf Sicherheitsbedrohungen und stellt neue Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme.

Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Übersicht

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training “Jira Administration Part 1 (Cloud)” erhalten die Teilnehmer:innen eine solide Einführung in die Benutzerverwaltung der Cloud-Site sowie auf die Zugriffssteuerung der Cloud-Produkte.

Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Training

Jira Administration Part 1 (Cloud)

In dem Training „Jira Administration Part 1 (Cloud)" erlernen die Teilnehmenden, wie sie eine neue Atlassian Cloud-Site und Jira Cloud-Produkte aufsetzen.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!