Lesezeit: 2 Minuten

 

Eine API kommt selten allein - APIs in der freien Wildbahn

APIs werden vorrangig dazu verwendet, um die Geschäftsfähigkeiten einer Organisation zu bündeln und für andere (Teams oder Organisationen) verfügbar und damit nutzbar zu machen. Dabei werden häufig:

  • Datenschätze aus sonst schwer zugänglichen Bereichen eines Rechenzentrums gehoben (API-fizierung),
  • in sinnvoller Weise gefiltert (passend zu dem Rechte- und Rollenkonzept), aufbereitet und/oder veredelt,
  • in standardisierter Form (Protokoll, Taxonomie / Datenmodell, Vereinbarungen)
  • als Produkt angeboten, welches dann in den wichtigen Ökosystemen platziert wird.


Man spricht deswegen auch von einer „API-as-a-Product Strategie“.
 

Produkt-Gedanke hinter APIs

Product orientation is the missing ingredient that makes the difference between ordinary enterprise integration and an agile business built on a platform of APIs.

              aus https://www.thoughtworks.com/radar/techniques/apis-as-a-product

Die Produkt-Denke zieht auch insbesondere in die Teams ein, die die APIs und die dahinter liegenden Services anbieten: das Produkt-Team ist meist cross-funktional aufgestellt und "kümmert" sich um das Produkt, d.h. der Erfolg des Produktes steht im Fokus aller Beteiligten, und dieser Erfolg wird durch Monitoring- und Analysewerkzeuge stets im Auge behalten. So kann das Produkt-Team quantitativ und qualitativ feststellen, ob z.B. die letzten Änderungen am Produkt gefruchtet haben oder nicht und ggf. nachbessern.

Einbettung in Ökosysteme

Die Art und Weise, wie eine API als Produkt behandelt wird, unterscheidet sich in der Regel je nach Art des Ökosystems allerdings sehr stark, und die Anzahl der Ökosysteme ist häufig abhängig von der Größe und den technischen Anwendungsgebieten einer Organisation.

Wir unterscheiden dabei folgende Ökosysteme:

Je nach Ökosystem gelten für gleich klingende Aufgabenstellungen jeweils andere Spielregeln.

Zum Beispiel weist ein API-Katalog im internen Ökosystem eher Charakteristiken eines „Developer Portals“ oder „Katalogs“ auf, während man im B2B-Bereich eher die Funktionalität eines „Shops“ oder "Marketplaces" benötigt und ggf. auch Vertrags- und Monetarisierungs-Prozessen einen wichtigen Stellenwert gibt.

Im Gegensatz zu internen Ökosystemen, wo man Autonomie und Selfservices benötigt, spielen hingegen im B2B-Partner-Ökosystem menschliche Beratungstätigkeiten (z.B. Partner-Onboarding, Enablement und Vertragsmanagement) und zentrale Governance-Aspekte eine wichtigere Rolle.

Der Kontext ist entscheidend - was gut in einem Ökosystem funktioniert, richtet in einem anderen Ökosystem unter Umständen sogar Schaden an (man denke z.B. an einen aufwändigen, manuellen Onboarding-Prozess von internen Consumern, das würde einige von der Nutzung abhalten/abschrecken, was entgegen den mit der internen API verbundenen Zielen wäre).

Wie geht es weiter? - To be continued…

Im nächsten Artikel knüpfen wir nahtlos an das Thema an, und beschäftigen uns näher mit den einzelnen Bestandteilen von API-basierten Produkten.

Blogautor

Dr. Edgar Stoffel
Software Architect ARS Computer und Consulting GmbH
Ihr Erfolg ist unser Ziel

Stehen Sie vor komplexen IT-Projekten? Mit unserer Expertise bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen. Erfahren Sie mehr.

Werde Teil unseres Teams

Wir suchen ständig nach neuen Talenten. Für dich haben wir genau die richtige Stelle. Schau dir unsere offenen Positionen an.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Schulung

RESTful APIs

Schulung

RESTful APIs

Blog 16.03.23

Bedeutung von APIs als Interaktionsmodell

APIs sind mehr als Schnittstellen, sie sind Teil der Interaktion zwischen Geschäftspartnern. Eine API First Strategie soll vor allem Wertschöpfung schaffen

Kompetenz 29.07.21

API Economy & API Management

Eine beschleunigte und sichere Bereitstellung von Daten und Services eröffnet neue Geschäftsmodelle z.B. im Kontext B2B, B2C. Daneben sind interne API Ökosysteme" im Kontext von Cloud- native Architekturen, Microservices, Internet of Things und Mobile Use Cases nicht mehr Wegzudenken.

Blog 28.05.20

Covid-19 und der Handel – Was kommt danach?

Joubin Rahimi stellt sich den Fragen von Katrin Menzel im Rahmen des „Digital Morning Boost“ von Episerver.

Blog 11.05.23

Kluge Wahl: Produktvielfalt und Betriebsmodelle für APIs

Es gibt einige Betriebsmodelle für API Plattformen: Make, buy, customize oder SaaS? Welche Kriterien sollten Sie bei der Auswahl beachten?

Blog 05.11.24

Strategische Bedeutung von APIs in digitaler Transformation

Erfahren Sie, wie APIs Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen und die digitale Transformation beschleunigen. Mit praxisnahen Beispielen und Tipps zur Umsetzung.

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs
Wissen

SaaS Applikationen effizient integrieren mit APIs

SaaS wird zur Unterstützung von neuen und auch bereits etablierten Geschäftsprozessen eingesetzt. Um SaaS Lösungen mit der unternehmensinternen IT zu integrieren, stellen SaaS Anbieter dazu applikationsspezifische Schnittstellen, sogenannte APIs zur Verfügung.

Kompetenz

API Maturity Fragenkatalog

Finden Sie heraus, wo Ihre API-Strategie wirklich steht! Mit unserem API Maturity Fragenkatalog erhalten Sie eine fundierte Bewertung Ihrer API-Landschaft und konkrete Handlungsempfehlungen.

Cloud Technologie Managed Service
Produkt

Apigee - API Management

API Management mit Google Cloud simplifizieren. Das Bauen, Sichern, Veröffentlichen, Überwachen und Skalieren der eigenen APIs wird zentral auf Apigee geregelt. Jetzt Termin vereinbaren!

Blog 02.02.24

So kommt Ordnung in den Infrastructure as Code-Werkzeugkaste

Ordnung im IaC-Dschungel: Welches Tool passt? Dieser Artikel gibt Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für Infrastructure as Code.

Referenz

API Economy für HUK-COBURG

Mit Definition von API Design Richtlinien wurde für HUK-COBURG der Weg in die API Economy geschaffen. Dabei wurde Erfordernissen nach Automation und Security Enforcement Rechnung getragen

Blog 28.04.23

Bestandteile und Dienste einer API Plattform

Grundlegende Erläuterungen zu API (Lifecycle) Management, durchdachtes API Design und den Sinn hinter API-Management

Blog 19.02.25

Unterschätzte Vielschichtigkeit – API-Management

APIs sind das Rückgrat der digitalen Transformation, doch ihr Management geht weit über Entwicklung hinaus. Von Governance und Sicherheit bis hin zur Qualitätssicherung – eine durchdachte API-Strategie ist essenziell. Erfahre in unserem Blog, wie Unternehmen ihre API-Landschaft effizient verwalten und optimieren können.

Blog 12.12.24

API-Dokumentation jenseits der Bestandsaufnahme

API-Dokumentation ist kein Luxus, sondern essenziell für fehlerfreie Prozesse. Erfahren Sie, warum OpenAPI oft nicht reicht und wie Sie mit Spring REST-Docs prozessgetriebene, getestete und aktuelle API-Dokumentation erstellen.

Event

Next-Gen API Management

Erleben Sie, wie nahtlose Integration wirklich funktioniert- mit praxisnahen Lösungen, echten Hands-on-Demos und Networking mit Expert*innen in der IBM Zürich.

Whitepaper

Whitepaper: Eine Einführung ins API Management

Was genau sind APIs, welche Use Cases gibt es und wie können sie unterschiedliche Geschäftsziele unterstützen? Erfahren Sie in unserem kostenlosem Whitepaper.

Wissen

REST-API und andere kleine Helferlein

Der Sterling Integrator wird in vielen Unternehmen zusammen mit dem Sterling File Gateway als zentrale Schnittstelle und Datendrehscheibe eingesetzt. In diesem Artikel erhalten Sie ein Update-Review zu Sterling B2B Integrator 5.2.6.2 und Filegateway 2.2.6.2.

Blog 15.04.23

Die vielfältigen Bestandteile API-basierter Produkte

API ist technisch betrachtet ein System mit Schnittstellen, z.B. REST. Was gehört zu einem guten API-Design? Wie wird ein API-Produkt erfolgreich?

Blog 11.11.24

API Maturity: Wie reif sind unsere Schnittstellen?

API-Reife: Wie fit sind Ihre Schnittstellen für die Digitalisierung? Erfahren Sie, wie API-Reifegradmodelle Integration, Skalierbarkeit und Effizienz in Ihrem Unternehmen fördern können.

Bleiben Sie mit dem TIMETOACT GROUP Newsletter auf dem Laufenden!